Fitnessgetränke ohne Zucker: Eine umfassende Betrachtung
Einführung
Der Trend zu kalorienarmen Getränken nimmt stetig zu. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 in Deutschland 27 % mehr Light-Getränke produziert als noch vor zehn Jahren. Zero- und Light-Getränke erscheinen auf den ersten Blick als eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Softdrinks, da sie keinen Zucker und somit kaum Kalorien enthalten. Doch sind diese Getränke wirklich so unbedenklich, wie sie scheinen? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile von zuckerfreien Fitnessgetränken und bietet einen umfassenden Überblick für alle, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen.
Die Schattenseite von Light-Getränken
Obwohl Light- und Zero-Getränke keinen Zucker enthalten, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass der häufige Konsum von Light-Getränken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen kann. Eine Studie der britischen Anglia Ruskin University ergab zudem, dass ein übermäßiger Konsum von Light-Getränken die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und dem Darm schaden kann.
Ein weiterer Irrglaube ist, dass Light-Getränke beim Abnehmen helfen. Eine amerikanische Studie deutet darauf hin, dass Süßstoffe appetitanregend wirken können, da das Gehirn auf das Signal "süß" eine Energiezufuhr erwartet. Bleibt diese aus, kann es zu Heißhungerattacken kommen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Studien von einem hohen täglichen Konsum von Light-Getränken ausgehen.
Light vs. Zero: Was ist der Unterschied?
Auf vielen Softdrinks steht "light", auf anderen "zero". Beide Varianten enthalten keinen Zucker und keine Kalorien. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Rezeptur: Light-Getränke enthalten meist dieselben Inhaltsstoffe wie das Original, wobei der Zucker durch Süßstoffe ersetzt wird. Letztendlich gilt: Die Menge macht das Gift. Ein gelegentliches Light- oder Zero-Getränk ist in der Regel unbedenklich, aber Wasser sollte immer die erste Wahl sein.
Zuckerfreie Alternativen für Sportler und Gesundheitsbewusste
Für Sportler und Menschen, die auf eine bewusste Ernährung achten, gibt es eine Vielzahl an zuckerfreien Alternativen, die nicht nur erfrischen, sondern auch wertvolle Nährstoffe liefern können.
Lesen Sie auch: Erfrischende Getränke mit Honig
INSTICK Sport Active
INSTICK Sport Active ist ein Getränkepulver, das speziell für aktive Menschen entwickelt wurde, die auf eine zuckerfreie Erfrischung setzen. Es enthält wertvolle Elektrolyte und Vitamine, die den Körper optimal bei sportlichen Aktivitäten unterstützen. Ein Stick ergibt 0,5 Liter eines erfrischenden Getränks in den Geschmacksrichtungen Grapefruit oder Citrus. INSTICK Sport Active enthält wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium sowie die Vitamine C und B, was es zu einer idealen Ergänzung für jede Fitnessroutine macht.
FreshPower Sirup
FreshPower Sirup ist ein gesundes Sportgetränk, das mit B-Vitaminen (B1 und B6) und L-Carnitin angereichert ist. Es eignet sich ideal für Fitness- und Diätziele. Mit dem FreshPower 1:100 Sirup lässt sich Wasser einfach mit einem leckeren Geschmack versehen. Es stehen 20 verschiedene Geschmacksrichtungen zur Auswahl. Das Sirup ist auch mit Geräten kompatibel, die Wasser mit CO2 versetzen. Ein 65 ml Fläschchen ergibt bis zu 8 Liter erfrischendes Getränk mit nur 2 kcal pro 250 ml Portion.
ALL STARS Flavor Sirup
Das ALL STARS Flavor Sirup ist hochkonzentriert und sehr ergiebig. Ein 65 ml Fläschchen reicht für mindestens 8 Liter fertiges Getränk. Es kann sowohl mit stillem als auch mit kohlensäurehaltigem Wasser gemischt werden. Das Sirup ist zuckerfrei und fettfrei und enthält nur 2 kcal pro 250 ml Portion. Es ist in einem praktischen Squeeze Fläschchen erhältlich, das sich leicht transportieren lässt.
Low Sugar Drinks von Sportnahrung Engel
Sportnahrung Engel bietet eine breite Palette an zuckerarmen Getränken, die sich ideal für Sportler eignen, die auf eine kalorienbewusste Ernährung achten. Diese Getränke belasten die Bauchspeicheldrüse kaum und sind daher eine gute Wahl für Menschen, die eine Low-Carb-Diät machen.
- Proteinshakes: Diese Getränke enthalten wenig Kohlenhydrate, aber viel Eiweiß. Sie eignen sich besonders für Kraftsportler und Bodybuilder, die Muskeln aufbauen oder Fett abbauen möchten.
- L-Carnitin Drinks: Diese Erfrischungsgetränke enthalten keinen Zucker und sind mit nur 1,3 Gramm Kalorien pro 100 Milliliter sehr kalorienarm.
- Mineralstoff- und Vital-Drinks: Diese Durstlöscher liefern viele Mineralstoffe und Vitamine.
- BCAA Drinks: Diese Aminosäuren-Getränke sind zuckerfrei und kalorienarm und daher bei vielen Sportlern beliebt.
- Protein Coffee: Dieser Drink macht nicht nur wach, sondern liefert auch 25 Gramm Eiweiß für die Muskeln.
Isotonische Getränke ohne Zucker selber machen
Isotonische Getränke sind ideal, um den Flüssigkeitsverlust des Körpers nach dem Sport auszugleichen. Sie enthalten in etwa dieselbe Konzentration an Elektrolyten wie das Blut und können daher besonders schnell vom Körper aufgenommen werden.
Lesen Sie auch: Die besten Diät-Getränke ohne Zucker
Ein einfaches Rezept für ein isotonisches Getränk ohne Zucker ist die Mischung von zwei Teilen stillem natriumreichen Mineralwasser mit einem Teil Obst- oder Gemüsesaft. Wer es kreativer mag, kann folgende Rezepte ausprobieren:
- Gemüse-Power-Drink: Einen halben Blumenkohl, zwei Möhren, einen Apfel, eine Handvoll Spinat, zwei Teelöffel Kurkuma und 300 Milliliter Mineralwasser im Mixer pürieren.
- Kräuter-Erfrischung: Einen Bund Petersilie, drei Teelöffel Kresse und eine halbe Gurke mit 500 Millilitern Mineralwasser im Mixer pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Bedeutung von Hydration für Sportler
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für Sportler von entscheidender Bedeutung, da der Körper während des Trainings nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe verliert. Beim Schwitzen gehen wertvolle Mineralien wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium verloren, die für die Muskelfunktion, den Flüssigkeitshaushalt und die Regeneration unerlässlich sind.
Es ist wichtig, regelmäßig kleine Mengen eines zuckerfreien Hydrationsgetränks für Fitness und Ausdauer zu trinken, um den Körper optimal zu hydrieren. Wer länger als anderthalb Stunden sportlich aktiv ist, sollte seinem Körper nicht nur Wasser und Mineralien, sondern auch leicht verwertbare Kohlenhydrate zuführen, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.
Richtig trinken beim Sport: Tipps und Empfehlungen
- Trinken Sie regelmäßig: Trinken Sie bereits vor dem Training ausreichend und setzen Sie die Flüssigkeitszufuhr während und nach dem Sport fort.
- Achten Sie auf Ihr Durstgefühl: Vertrauen Sie auf Ihr Durstgefühl, aber warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren, um zu trinken.
- Vermeiden Sie zu kalte Getränke: Zu kalte Getränke können den Magen-Darm-Trakt belasten.
- Messen Sie Ihren Flüssigkeitsverlust: Wiegen Sie sich vor und nach dem Sport, um die ausgeschwitzte Flüssigkeitsmenge zu ermitteln und entsprechend zu trinken.
- Achten Sie auf die Farbe Ihres Urins: Ein dunkelgelber Urin deutet auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hin.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
tags: #Fitness #Getränke #ohne #Zucker