Ferrero Rocher Kuchen Rezepte: Ein schokoladiger Genuss
Ferrero Rocher Pralinen sind bekannt für ihren einzigartigen Geschmack von Haselnuss und Schokolade. Warum diesen Geschmack nicht in einen Kuchen verwandeln? Hier finden Sie eine Sammlung leckerer Ferrero Rocher Kuchen Rezepte, von einfachen No-Bake-Varianten bis hin zu aufwendigeren Torten.
Ferrero Rocher Kuchen ohne Backen
Für alle, die es schnell und einfach mögen, ist ein No-Bake Ferrero Rocher Kuchen die perfekte Wahl.
Zutaten:
- 1 Wiener Boden, hell, hoch, 3-teilig
- Sahne
- Ferrero Rocher Konfekt
Zubereitung:
- 6 Rocher für die Dekoration beiseitelegen. Die restlichen Rocher in einer Schüssel zerkleinern.
- 3 Becher Sahne steif schlagen und mit der Rocher-Masse vermischen. Den Rocher-Sahne-Mix in drei Portionen teilen und jeweils auf die drei Tortenböden verteilen. Auch den obersten Boden damit bestreichen. Die Böden zusammensetzen.
- Den letzten Becher Sahne steif schlagen und damit den Rand bestreichen sowie etwas für die Dekoration übrig lassen. Die 6 beiseitegelegten Rocher nun halbieren und oben auf dem Tortenrand verteilen (das ergibt dann 12 Tortenstücke). Mit der restlichen Sahne nach Bedarf verzieren.
- Bis zum Verzehr kalt stellen.
Rocher Torte mit Biskuitboden
Diese Torte kombiniert einen saftigen Biskuitboden mit einer cremigen Rocher-Füllung.
Zutaten für den Teig:
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 120 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 65 g Speisestärke
- 40 g Kakao
- 0.5 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 80 g gemahlene Haselnüsse
- 40 g flüssige Butter
- 50 ml Kaffee (zum Beträufeln)
Zutaten für die Creme zum Füllen:
- 150 g Zartbitterschokolade (geschmolzen)
- 100 g geröstete, gemahlene Haselnüsse
- 50 g Puderzucker
- 400 ml Sahne
- 6 TL San-apart
Zutaten für die Creme zum Bestreichen:
- 80 g Nutella
- 1 Prise Salz
- 50 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre
- 100 g Mascarpone
Zutaten für die Deko:
- 200 g grob gehackte, geröstete Haselnüsse
- 12 Ferrero Rocher Kugeln
- 100 g gehackte Haselnüsse
- 1 Päckchen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Springform fetten.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit 100 g Zucker, Vanillezucker und Salz sehr steif schlagen.
- Mehl, Haselnüsse, Backpulver und Kakao gut miteinander vermengen. Das aufgeschlagene Eigelb unter das Eiweiß heben, dann die Mehlmischung ebenfalls unterrühren.
- Den Teig in die Springform füllen und für ca. 30 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Creme herstellen. Dazu die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Schokolade hacken und in der heißen (nicht kochenden!) Sahne auflösen, sodass eine homogene Masse entsteht. Diese auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann anschließend die Mascarpone unterrühren. Die kalte Creme mit einem Rührgerät aufschlagen.
- Den Biskuitboden in der Mitte zerteilen, sodass man 2 Böden erhält. 1 Drittel der Creme beiseitestellen. Den ersten Boden auf einer Servierplatte platzieren und einen Teil der Creme gleichmäßig darauf verteilen. Den zweiten Boden aufsetzen und den Kuchen mit der restlichen Creme bestreichen.
- Die Seiten des Kuchens mit den gehackten Haselnüssen bestreuen. Mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle die verbliebene Creme gleichmäßig auf den Kuchen aufspritzen und auf die Häubchen jeweils 1 ausgepackte Rocher Kugel aufsetzen.
Rocher-Torte: Eine luxuriöse Variante
Diese Variante beinhaltet eine Nuss-Nougat-Creme und Haselnusskrokant für zusätzlichen Geschmack und Textur.
Zutaten für den Biskuit:
- 6 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 g Mehl
- 75 g gemahlene Haselnüsse
- 25 g Kakaopulver
Zutaten für die Füllung:
- 250 g Mascarpone
- 400 ml Schlagsahne
- 100 g Nuss-Nougat-Creme (z.B. Nutella)
- 10 Rocher
- 3 EL Kakaopulver
Zutaten für die Deko:
- 6 Rocher
- 30 g Haselnusskrokant
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform am Boden mit Backpapier auslegen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Salz aufschlagen. Den Zucker einrieseln lassen und weiter rühren, bis ein fester Eischnee entsteht. Dann die Eigelbe hinzugeben.
- Mehl, Haselnüsse und Kakaopulver in einer Schüssel mischen. Alles zum Teig sieben und unterheben.
- Den Teig in die Form füllen und ca. 30 Minuten backen. Ggf. nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.
- Für die Creme 10 Rocher und 100g Nuss-Nougat-Creme in einem Blitzhacker zu einer cremigen Masse zerkleinern.
- In einer Schüssel Mascarpone und Schlagsahne steif schlagen. Kurz die Rocher-Nougat-Masse und das Kakaopulver unterrühren.
- Den Boden zwei Mal waagerecht durchschneiden. Ca. 1/3 der Creme auf dem unteren Boden verstreichen. Den zweiten Boden aufsetzen und nochmal ein Drittel darauf verteilen. Den letzten Boden aufsetzen.
- Ca. 3-4 Esslöffel der Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen. Mit der restlichen Creme die Torte oben und an den Seiten dünn einstreichen. 12 Tupfen mit dem Spritzbeutel aufsetzen.
- Die Rocher halbieren und je eine Hälfte auf einen Tupfen platzieren. Die Oberfläche zusätzlich mit Haselnusskrokant bestreuen.
- Die Torte am besten zwei Stunden vor dem Anschnitt kühlen.
Rocher Kuchen mit Kirschen
Diese Variante kombiniert den Geschmack von Rocher mit der fruchtigen Säure von Kirschen.
Lesen Sie auch: Ferrero Rocher Kuchen vom Blech: Für besondere Momente
Zutaten:
- 150 g weiche Butter oder Margarine
- 150 g + 1 EL Zucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Backpulver
- 1 Glas (720 ml) Sauerkirschen
- 30 g Speisestärke
- 2 Packungen (à 200 g = à 16 Stück) Schoko-Nuss-Konfekt-Kugeln (z. B. "Rocher-Kugeln")
- 400 g Schlagsahne
- 1 Pck. Sahnefestiger
- 50-60 g Haselnussblättchen
- 30-40 g Zartbitterschokolade
- ca. 2 EL Kirsch-Konfitüre
Zubereitung:
- Fett und 150 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Gemahlene Nüsse und Backpulver mischen und unterrühren. Boden einer Springform (26 cm Ø) fetten.
- Teig in die Form geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 25-30 Minuten backen. Aus der Springform lösen und auskühlen lassen.
- Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen, Saft auffangen. Stärke und 6 EL Kirschsaft glatt rühren. Restlichen Saft und 1 EL Zucker in einem Topf aufkochen. Stärke einrühren und nochmals ca. 1 Minute kochen lassen.
- Kirschen, bis auf 1-2 EL, unterheben. Einen Tortenring oder Springformrand um den Boden legen. Kirschkompott gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Auskühlen lassen.
- Konfekt, bis auf 4-6 Stück zum Verzieren, in einer Schüssel zerdrücken. Sahne steif schlagen, Sahnefestiger dabei einrieseln lassen. Sahne in 2 Portionen unter die Konfekt-Brösel heben. Konfekt-Sahne auf die Kirschschicht geben und glatt streichen. Torte ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Haselnussblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Sofort herausnehmen und auskühlen lassen. Schokolade grob hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Konfitüre erwärmen, übrige Kirschen unterheben.
- Torte mit einem Messer vom Rand lösen und Springformrand entfernen. Haselnussblättchen an den Rand drücken und die Schokolade mit einem Löffel in Streifen über der Torte verteilen. Mit übrigen Konfekt-Kugeln und Kirschen verzieren.
Rocher Torte mit Schokoladenbiskuit und Haselnusspraliné
Diese aufwendigere Torte ist ein wahrer Schokoladen-Nuss-Traum.
Zutaten für die Kuchenschichten:
- 100g Mehl (Type 405)
- 100g Haselnüsse, ganz
- 250g Zucker
- 90g Backkakao, gesiebt
- 1 1/2 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 60ml Pflanzenöl
- 180ml Buttermilch
- 2 TL Vanille Extrakt
- 2 Eier
- 180ml heißes Wasser
Zutaten für das Haselnusspraliné & Paste:
- 75g Zucker
- 100g Haselnüsse, geröstet
- 2 EL Pflanzenöl
Zutaten für das Cornflake Crunch:
- 150g Zartbitterschokolade
- 70g Cornflakes
Zutaten für die Schokoladenbuttercreme:
- 4 Eiweiß
- 250g Zucker
- 230g weiche Butter
- 1 TL Vanille Extrakt
- Prise Salz
- 150g Zartbitterschokolade, geschmolzen und abgekühlt
Zubereitung:
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die kompletten Haselnüsse des Rezepts (200g) auf das Blech geben und im Ofen für 6-8 Minuten rösten lassen. Herausnehmen und dann abkühlen lassen. Die Hälfte der Nüsse (100g) mit einem Mixer zu feinem Pulver zermahlen/mixen. Zur Seite stellen. Zwei 15cm (6 inch) Springformen mit Backpapier auslegen, einfetten und mit etwas Mehl ausstauben. Zur Seite stellen.
- Das Mehl, die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Kakao, Natron, Backpulver und Salz in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Das Öl mit der Buttermilch, Vanille Extrakt und Eiern in einer zweiten Schüssel mixen. Diese Flüssigkeit jetzt zur Schüssel mit den trockenen Zutaten zugeben und alles nur kurz verrühren. Das heiße Wasser zugeben und auf niedriger Geschwindigkeit für etwa 1 Minute verrühren, bis sich alles gut verbunden hat. Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Formen verteilen und dann für 32-36 Minuten backen - mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst aus dem Ofen nehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
- Für das Haselnusspraliné den Zucker in einen kleinen Topf geben und ohne rühren bei mittlerer Hitzezufuhr karamellisieren lassen - dauert etwa 2-3 Minuten. Die getoasteten Haselnüsse dazugeben und alles verrühren, bis die Nüsse komplett mit Karamell bedeckt sind. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech schütten und verstreichen. Abkühlen lassen und dann in Stücke brechen. Das Ganze jetzt wieder in einen Mixer geben und groben Krümeln mahlen/mixen. Die Hälfte davon zur Seite stellen. Zu den verbliebenen Krümeln im Mixer die 2 Esslöffel Öl geben und alles zu einer feinen Paste mahlen/mixen. Zur Seite stellen.
- Für das Cornflake Crunch die Schokolade klein hacken und in der Mikrowelle in 30-Sek-Schritten vorsichtig schmelzen (oder in einer Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser). Die Haselnusspaste dazugeben und alles glattrühren. Die Cornflakes leicht zerdrücken und dazugeben - alles vermengen, bis die Cornflakes komplett mit der Schokolade überzogen sind. Sobald die Schokolade hart geworden ist, mit einer Gabel oder einem Löffel in Stücke brechen/zerbröseln. Zur Seite stellen.
- Für die Buttercreme das Eiweiß zusammen mit dem Zucker verrühren und auf eine Temperatur von etwa 65°C (150°F) bringen bzw. bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat im Eiweiß. Vom Herd nehmen (oder die Schüssel abschalten) und dann mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe für etwa 6-8 Minuten aufschlagen - die Meringue sollte abgekühlt, dick und glänzend sein. Die Butter jetzt in kleinen Stücke dazugeben und unterrühren. Immer erst mehr Butter zugeben, wenn das vorherige Stück komplett eingearbeitet ist - dauert ein wenig. Den Vanille Extrakt zugeben und das Salz, falls die Creme zu süß erscheint. Die Schokolade schmelzen (über einem Topf mit köchelndem Wasser oder in der Mikrowelle) - abkühlen lassen, bis sie nur noch etwa handwarm ist und dann unter die Buttercreme rühren, bis sich alles gut verbunden hat.
- Für den Zusammenbau der Torte die Kuchenschichten horizontal halbieren. Eine erste Schicht auf einen Servierteller oder Platte legen, etwas Buttercreme darauf streichen und dann mit einer guten Portion Cornflake Crunch und Haselnusspraliné bestreuen und die nächste Kuchenschicht auflegen und etwas festdrücken. So lange wiederholen, bis alle Kuchenschichten benutzt sind - vom Cornflake Crunch und Haselnusspraliné etwas für die Deko zurückbehalten. Die Torte mit einer dünnen Schicht Buttercreme komplett einstreichen und dann für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, eine zweite Schicht auftragen und alles schön glattstreichen. Die restliche Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und die Torte mit einigen Tupfen Creme, Cornflake Crunch, Haselnussprainé und Ferrero Rocher dekorieren. Wer essbare Goldblätter zu Hause hat, kann ein paar der Ferrero Rocher damit einwickeln.
Tipps und Tricks für den perfekten Ferrero Rocher Kuchen
- Biskuitboden: Für einen besonders fluffigen Biskuitboden eignen sich die Weizenmehlsorten Type 405 oder 550 am besten. Biskuitmassen sollten möglichst schnell in den Ofen wandern, damit sie nicht zusammenfallen, und dort unbedingt bei Ober-/Unterhitze gebacken werden. Umluft trocknet den Teig schnell aus. Den Biskuit nicht zu lange backen, er wird schnell trocken! Den Biskuit kann man auch schon am Vortag backen.
- Rocher: Für die Creme sollten die Rochers Zimmertemperatur haben, für die Deko kalt sein. So lassen sie sich am besten mit einem Messer halbieren, ohne sie zu zerdrücken.
- Durchziehen lassen: Die Rocher Torte schmeckt sogar noch besser, wenn sie eine Nacht durchziehen konnte.
- Fruchtige Note: Den Biskuit kann man wunderbar mit Marmelade bestreichen, um eine fruchtige Note in die Torte zu bringen.
- Frische: Im Kühlschrank gelagert, kann man die Rocher Torte bis zu 2 Tage lange genießen. Danach sollte man sie allerdings aufgebraucht haben.
Lesen Sie auch: Detaillierte Analyse: Ferrero Küsschen Marzipan
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Ferrero Kaffee Pralinen
tags: #ferrero #rocher #kuchen #rezepte


