Dubai-Schokolade: Ein süßer Hype zwischen Tradition, Trend und Täuschung

Die sogenannte Dubai-Schokolade hat in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Hype in den sozialen Medien und darüber hinaus erlebt. Lange Schlangen vor Geschäften, ausverkaufte Regale und Weiterverkäufe im Internet zu horrenden Preisen zeugen von der großen Nachfrage nach dieser besonderen Süßigkeit. Doch was steckt eigentlich hinter der Dubai-Schokolade? Wo kommt sie her, was macht sie so besonders und welche Risiken birgt der Hype?

Was ist Dubai-Schokolade?

Dubai-Schokolade ist eine Schokoladensorte, die sich durch ihre Füllung aus Pistaziencreme und Kadayif (auch Engelshaar genannt) auszeichnet. Kadayif sind feine Teigfäden, die traditionell in türkischen und arabischen Süßspeisen wie Baklava verwendet werden. Die Kombination aus Schokolade, Pistazien und Kadayif sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis mit einem knusprigen Crunch.

Der Ursprung des Trends

Der Ursprung der Dubai-Schokolade liegt, wie der Name schon sagt, in Dubai. Dort vertreibt die Manufaktur "Fix Dessert Chocolatier", gegründet von Sarah Hamouda, die Tafeln. Hamouda selbst gibt an, die Idee während ihrer zweiten Schwangerschaft gehabt zu haben, als sie auf der Suche nach einer Befriedigung ihres Heißhungers war. Die Markteinführung erfolgte im Jahr 2022.

Der Hype in den sozialen Medien

Die Dubai-Schokolade verbreitete sich rasant über Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok. Videos, in denen Menschen die Schokolade auseinandernehmen, ihre knackende Textur präsentieren und den Geschmack loben, trugen maßgeblich zur Popularität bei.

Marktforscher erklären den Hype mit dem Wunsch der Konsumenten nach "exklusiven Genussmomenten" und ihrer starken Trendorientierung. Der hohe Preis der Schokolade steigert dabei das exklusive Erlebnis und verleiht dem Produkt zusätzlichen Status. Soziale Medien wirken als Katalysator, der Trends innerhalb weniger Tage weltweit verbreitet.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Varianten und Rezepte

Es gibt keine offizielle Rezeptur für Dubai-Schokolade. Viele Konditoren und Hobbyköche haben ihre eigenen Versionen kreiert, wobei sie mit verschiedenen Schokoladensorten, Nüssen und anderen Zutaten experimentieren. Anleitungen zum Selbermachen sind im Internet sehr beliebt.

Rechtliche Auseinandersetzungen und Irreführung

Der große Erfolg der Dubai-Schokolade hat auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen geführt. Es geht um die Frage, ob die Bezeichnung "Dubai-Schokolade" irreführend ist, wenn die Schokolade nicht in Dubai hergestellt wurde.

Das Landgericht Köln entschied, dass Aldi Süd seine "Alyan Dubai Handmade Chocolate" nicht mehr verkaufen darf, da der Hinweis auf die Produktion in der Türkei auf der Verpackungsrückseite nicht ausreiche, um die Verbraucher nicht in die Irre zu führen. Das Landgericht Frankfurt urteilte jedoch im Fall von Lidl anders und sah in der Bezeichnung "Dubai" keine irreführende Werbung, da sich der Begriff inzwischen zu einer Gattungsbezeichnung gewandelt habe.

Qualitätsmängel und Fälschungen

Neben den rechtlichen Problemen gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit von Dubai-Schokolade. Stichprobenartige Untersuchungen haben Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett in Form von Palmöl in einigen Produkten gefunden. In einigen Fällen wurde sogar festgestellt, dass die Produkte keine echte Schokolade enthielten, sondern hauptsächlich aus Palmöl bestanden.

Es gibt auch Berichte über gefälschte Dubai-Schokolade, die online zu überhöhten Preisen angeboten wird. Die "Erfinderin" der Dubai-Schokolade, Sarah Hamouda, warnt auf ihrem Instagram-Account vor solchen Fälschungen.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Tipps für Verbraucher

Um sicherzustellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Produkt erhalten, sollten Sie beim Kauf von Dubai-Schokolade folgende Tipps beachten:

  • Achten Sie auf die Zutatenliste: Überprüfen Sie die Zutatenliste sorgfältig und achten Sie auf hochwertige Zutaten wie Kakaobutter, Pistazien und Kadayif. Vermeiden Sie Produkte mit einem hohen Anteil an Palmöl, zugesetztem Zucker oder künstlichen Aromen.
  • Kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Händlern: Kaufen Sie Dubai-Schokolade nur bei seriösen Händlern, die die Zusammensetzung des Produktes in Laboren prüfen lassen und die Kennzeichnungspflichten erfüllen.
  • Seien Sie vorsichtig bei Angeboten im Internet: Seien Sie skeptisch bei Angeboten im Internet, insbesondere bei sehr niedrigen Preisen oder fehlenden Informationen über den Hersteller und die Inhaltsstoffe.
  • Achten Sie auf die Verpackung: Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verpackung mit Informationen über die Inhaltsstoffe, den Hersteller und das Mindesthaltbarkeitsdatum.
  • Informieren Sie sich: Informieren Sie sich über die verschiedenen Hersteller und Marken von Dubai-Schokolade und lesen Sie Bewertungen von anderen Verbrauchern.

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

tags: #fax #dubai #schokolade #informationen

Populäre Artikel: