Fanta Zero Inhaltsstoffe: Eine detaillierte Analyse
Fanta Zero ist ein beliebtes zuckerfreies Erfrischungsgetränk, das als kalorienarme Alternative zu herkömmlichen Softdrinks vermarktet wird. Dieser Artikel untersucht die Inhaltsstoffe von Fanta Zero, beleuchtet ihre Funktionen und mögliche gesundheitliche Auswirkungen. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte des Zuckerverzichts als auch die potenziellen Risiken von Süßstoffen und anderen Zusatzstoffen berücksichtigt.
Einführung
Viele Menschen greifen zu Light-Varianten von Cola, Fanta und Sprite, um Zucker zu vermeiden. Doch wie gesund sind diese zuckerfreien Alternativen wirklich? Fanta Zero verspricht kalorienarmen Genuss, doch welche Inhaltsstoffe stecken dahinter und wie wirken sie sich auf unseren Körper aus?
Die Inhaltsstoffe von Fanta Zero im Detail
Die Produktbeschreibung von Fanta Mango Zero ohne Zucker nennt folgende Inhaltsstoffe:
- Wasser: Hauptbestandteil des Getränks.
- Orangensaft aus Orangensaftkonzentrat (4 %): Sorgt für den fruchtigen Geschmack.
- Kohlensäure: Verleiht dem Getränk die Spritzigkeit. Kohlenstoffdioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung, die in Wasser gelöst wird und für den prickelnden Effekt sorgt.
- Säuerungsmittel (Citronensäure, Äpfelsäure): Citronensäure und Äpfelsäure verstärken den Geschmack und wirken konservierend. Äpfelsäure kommt natürlich in unreifen Früchten vor und ist ein Zwischenprodukt im Citratzyklus.
- Säureregulator Natriumgluconat: Reguliert den Säuregehalt. Sodium Gluconate ist das Natriumsalz der Gluconsäure.
- Süßungsmittel (Natriumcyclamat, Acesulfam K, Sucralose): Ersetzen den Zucker und sorgen für die Süße. Cola Light und Zero werden beispielsweise mit Natriumcyclamat, Acesulfam K und Aspartam gesüßt, Fanta Zero wird unter anderem mit Sucralose gesüßt. Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff. Sucralose ist ein Süßstoff, der etwa 600-mal süßer schmeckt als Kristallzucker.
- Natürliches Orangenaroma mit anderen natürlichen Aromen: Verstärken den Orangengeschmack.
- Antioxidationsmittel Ascorbinsäure: Auch bekannt als Vitamin C, schützt vor Oxidation und verlängert die Haltbarkeit.
- Stabilisatoren (E412, E414 und E445): E412 ist Guarkernmehl, E414 ist Gummi arabicum und E445 sind Glycerinester aus Wurzelharz. Gummi arabicum wird aus dem Pflanzensaft verschiedener Akazien-Bäume gewonnen und dient als Stabilisator. Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten.
- Farbstoff Carotin: Sorgt für die typische Farbe. Carotine sind Naturfarbstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen, besonders in farbigen Früchten und Wurzeln. Sie sind fettlöslich und dienen in Pflanzen unter anderem dem Schutz vor UV-Strahlen.
Nährwerte von Fanta Mango Zero ohne Zucker
Die Nährwertangaben pro 100 ml lauten:
- Brennwert: 12 kJ / 3 kcal
- Fett: 0.0 g (davon gesättigte Fettsäuren: 0.0 g)
- Kohlenhydrate: 0.4 g (davon Zucker: 0.3 g)
- Eiweiss: 0.0 g
- Salz: 0.02 g
Süßstoffe in Fanta Zero: Vor- und Nachteile
Fanta Zero enthält eine Kombination verschiedener Süßstoffe, um den zuckerähnlichen Geschmack zu erzielen. Der Vorteil von Süßstoffen liegt klar auf der Hand: Sie liefern kaum Kalorien und tragen somit nicht zu Gewichtszunahme oder Zahnverfall bei. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Mögliche Auswirkungen auf die Darmflora
Studien deuten darauf hin, dass Süßstoffe die Darmflora beeinflussen können. Eine Studie der Anglia Ruskin University zeigte, dass Süßstoffe wie Saccharin, Sucralose und Aspartam die Darmbakterien vom Typ Escherichia coli (E. coli) sowie Enterococcus faecalis (E. Faecalis) pathogen machen können. Das bedeutet, dass sie Krankheiten fördern können, indem sie die Darmbakterien dazu bringen, in den Darm einzudringen und ihn zu schädigen. Dies kann mit Infektionen, Sepsis und Multiorganversagen verbunden sein.
Heißhunger und Verwirrung des Gehirns
Einige Forscher haben beobachtet, dass Süßstoffe Heißhunger fördern können. Durch den süßen Reiz ist unser Gehirn verwirrt, da dem Geschmack nicht die eigentlichen Kalorien folgen. Die Folge: Der Körper fordert weitere Nahrung ein.
Warnungen der WHO
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor Light-Getränken. Bereits ein halber Liter Cola Light, Fanta Zero und Co. pro Tag könnte das Risiko für schwere Krankheiten erhöhen. Eine 16-jährige Langzeitstudie mit über 450.000 Teilnehmenden ergab, dass der Verzehr von Softdrinks das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe?
Neben den genannten Süßstoffen, Säuerungsmitteln und Stabilisatoren können auch andere Inhaltsstoffe in Fanta Zero potenziell problematisch sein. So können beispielsweise bestimmte Farbstoffe oder Aromen bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Auch die Säuerungsmittel können bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz angreifen.
Fanta Zero als Teil einer ausgewogenen Ernährung
Obwohl Fanta Zero eine kalorienarme Alternative zu zuckerhaltigen Getränken darstellt, sollte sie nicht als uneingeschränkt gesund angesehen werden. Ein maßvoller Konsum im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist jedoch in der Regel unbedenklich. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf natürliche Alternativen wie ungesüßten Tee oder mit Früchten aromatisiertes Wasser zurückgreifen.
Lesen Sie auch: Klassischer Fantakuchen, vegan
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
tags: #fanta #zero #inhaltsstoffe


