Experimente mit Zucker und Salz für Kinder: Eine Entdeckungsreise
Experimente mit Zucker und Salz sind eine spannende Möglichkeit für Kinder, die Welt der Naturwissenschaften zu entdecken. Diese einfachen Substanzen, die in jedem Haushalt zu finden sind, können für eine Vielzahl von faszinierenden Experimenten verwendet werden, die das Verständnis von Konzepten wie Löslichkeit, Dichte, Kristallisation und chemischen Reaktionen fördern.
Zucker und Salz im Alltag
Zucker und Salz sind allgegenwärtig. Wir verwenden sie täglich in der Küche, aber ihre Eigenschaften gehen weit über das Würzen von Speisen hinaus. Zucker, beispielsweise Saccharose, ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Salz, hauptsächlich Natriumchlorid, ist essenziell für viele biologische Prozesse.
Lösen, Mischen, Blubbern: Experimente in Bewegung
Bei diesen Experimenten geraten die Stoffe in Bewegung. CO2 wird freigesetzt und eingefangen, Zucker gelöst, Salz zurückgewonnen und Flüssigkeiten gestapelt.
Warum verschwindet der Zucker im Tee?
Diese Frage führt uns zum Thema Löslichkeit. Wasser kann mit vielen Stoffen gemischt werden, aber die wenigsten lösen sich darin. Zucker löst sich in Wasser, weil sich die Zuckermoleküle mit den Wassermolekülen verbinden. Dieser Vorgang kann durch Umrühren beschleunigt werden, aber auch ohne Umrühren löst sich Zucker, nur langsamer. Das Video zeigt, dass Wasser ein starkes Lösungsmittel ist!
Experiment: Zuckerwürfel im Wasser
- Vorbereitung: Zwei Gläser, warmes und kaltes Wasser, Würfelzucker.
- Durchführung: Ein Stück Würfelzucker in jedes Glas geben und beobachten.
- Beobachtung: Im warmen Wasser löst sich der Zucker schneller auf als im kalten Wasser. Luftblasen steigen auf, während sich der Würfel auflöst. Das Wasser um den Würfel herum kann anders aussehen.
- Erklärung: Die Wärmeenergie sorgt dafür, dass sich die Wassermoleküle schneller bewegen und somit die Zuckermoleküle leichter lösen können.
Gelöstes Salz zurückgewinnen
Hier geht es darum, gelöstes Salz wieder vom Wasser zu trennen. Wenn wir einen Stoff lösen, verschwindet er nicht einfach.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Experiment: Kristallzucht mit Salz
- Vorbereitung: Glas, Tafelsalz, Wasser, eventuell Lebensmittelfarbe.
- Durchführung: Glas 1 cm hoch mit Salz füllen. So viel Wasser hinzufügen, dass die Lösung 3 bis 4 cm hoch steht. Wer mag, gibt noch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. An einem warmen, ruhigen Ort ein bis zwei Wochen stehen lassen. Nicht am Glas wackeln.
- Beobachtung: Sobald das Wasser aus der Salzlösung verdunstet, steigt die Konzentration des Salzes im Wasser. Da das Salz nicht verdunsten kann, kristallisiert es langsam aus. Dabei lagern sich immer mehr neue Kristalle an erste, schon vorhandene an.
- Erklärung: Durch die Verdunstung des Wassers steigt die Salzkonzentration, bis das Wasser gesättigt ist und das Salz auskristallisiert.
Zucker, Salz und Dichte
Wasser wird schwerer, wenn Salz drin ist. Die Dichte der Kochsalzlösung ist höher als die der Zuckerlösung. Die Dichte ρ ist das Verhältnis von Masse zu Volumen.
Experiment: Schwimmen mit Salz
- Vorbereitung: Zwei Gläser, Wasser, Salz, Löffel, Einkaufschip, Cocktailtomate.
- Durchführung: Beide Gläser mit Wasser füllen. In eines der Gläser acht Teelöffel Salz geben und umrühren, bis es sich aufgelöst hat. Einkaufschip und Tomate in beide Gläser legen und beobachten.
- Beobachtung: Der Chip und die Tomate schwimmen im Salzwasser höher oder bleiben an der Oberfläche, während sie im Süßwasser untergehen.
- Erklärung: Salzwasser hat eine höhere Dichte als Süßwasser. Objekte schwimmen leichter in dichteren Flüssigkeiten.
Zucker und Salz unterscheiden
Sie sehen gleich aus, aber im Wasser verhalten sie sich sehr unterschiedlich. Hier geht es um Mehl, Backpulver und Puderzucker. Die Kinder müssen versuchen herauszufinden, mit welchem Stoff sie es zu tun haben.
Chromatographie: Farben trennen
Chromatographie mit Filterpapier ist ein echter Klassiker. Hier erleben wir ganz plastisch, dass ein gelöster Stoff nicht einfach verschwindet. Die Farben der Filzstifte sind aus unterschiedlichen Einzelfarben zusammengemischt.
Experiment: Farben trennen
- Vorbereitung: Filterpapier, Filzstifte, Wasser, Glasschale.
- Durchführung: Einen Farbfleck auf ein Filterpapier malen. Das Filterpapier auf die Glasschale legen, damit das Wasser nicht auf den Tisch läuft.
- Beobachtung: Wenn das Papier ins Wasser hängt, kommen da verschiedene Farben, weil die alle in Schwarz drin sind.
- Erklärung: Die verschiedenen Farbstoffe im Filzstift haben unterschiedliche Löslichkeiten und werden daher unterschiedlich weit vom Wasser mitgenommen.
Weitere spannende Experimente
Einsatz für den Forschungstaucher: Wie viel Zucker ist in deinem Getränk?
Mit diesem Experiment kann man herausfinden, wie viel Zucker in einem Getränk enthalten ist. Das Video zeigt, wie man den Zuckergehalt in Getränken bestimmen kann.
- Materialien: 4 Glasgefäße oder Plastikbecher, 5 identische, schlanke hohe Wassergläser, ca. 150 g feinen Haushaltszucker.
- Durchführung: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie es geht.
- Erklärung: Die Dichte des Getränks hängt vom Zuckergehalt ab.
Die Zitronenbatterie
Wie kann ich messen, wie sauer etwas ist? Und was ist eine Zitronenbatterie?
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Brausetabletten und Kohlendioxid
Wie viel Kohlendioxid steckt eigentlich in einer Brausetablette? Auch in normalem Leitungswasser ist Luft gelöst.
Wasser und Öl: Eine unwillige Mischung
Wasser und Öl vermischen sich nicht so gerne. Das Experiment in diesem Video untersucht, wie sich Wasser und Öl verhalten, und ob man die Flüssigkeiten mischen kann. Die meisten Speiseöle sind unlöslich in Wasser. Sie haben eine geringere Dichte als Wasser und schwimmen daher oben auf.
Farben mischen ohne Berührung
In diesem Video zeigen wir, wie man Farben mischen kann, ohne sie zu berühren.
Der Flaschenvulkan
- Materialien: Ein Einweckglas, ein kleines Glas, eine Schnur, warmes und kaltes Wasser, Tinte/Lebensmittelfarbe.
- Durchführung: Warmes Wasser und Tinte in das kleine Glas füllen. An dem kleinen Glas ein etwa 30 cm langes Stück Schnur befestigen. In das Einweckglas kaltes Wasser füllen. Danach das kleine Glas in das große Glas stellen und beobachten.
- Beobachtung: Das warme Wasser (mit der Tinte) schießt in das kalte Wasser. Es sieht aus wie ein Vulkan!
- Erklärung: Das warme Wasser ist leichter als das kalte. Also tauscht sich das Wasser sozusagen aus.
Experimente mit Alltagsgegenständen
- Die tanzenden Pfefferkörner: Einen flachen Teller mit etwas Wasser füllen. Dann 2-3 Tropfen Tinte auf einen Zuckerwürfel träufeln und diesen ins flache Wasser stellen. Der Zucker löst sich im Wasser schneller auf und nimmt die Tinte mit. Es entstehen ganz tolle Bilder.
- Die schwebende Büroklammer: Eine Büroklammer vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen. Durch die Oberflächenspannung schwimmt sie. Gibt man Spüli hinzu, sinkt sie, weil die Oberflächenspannung reduziert wird.
- Die Limonadenfontäne: Mentos in eine Flasche Limonade mit viel Kohlensäure werfen. Eine hohe Fontäne aus Limonade schießt heraus.
- Der Raketenkorken: Zitronensaft und Backpulver in eine Flasche geben, mit einem Korken verschließen und schütteln. Der Korken wird durch den entstehenden Druck herausgeschleudert.
- Der Ballon an den Haaren: Einen Luftballon über die Haare reiben. Die Haare stehen hoch, weil sie sich elektrostatisch aufladen.
Sicherheitshinweise
Beim Experimentieren ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Beaufsichtigung durch Erwachsene: Kinder sollten Experimente immer unter Aufsicht von Erwachsenen durchführen.
- Schutzkleidung: Je nach Experiment kann das Tragen von Schutzkleidung wie einer Schutzbrille oder Handschuhen sinnvoll sein.
- Sorgfältiger Umgang mit Chemikalien: Chemikalien sollten niemals berührt oder gar probiert werden.
- Richtige Entsorgung: Nach dem Experiment sollten alle Materialien ordnungsgemäß entsorgt werden.
Die Bedeutung von Experimenten im Kindesalter
Experimente sind für Kinder eine großartige Möglichkeit, die Welt um sie herum zu verstehen. Sie fördern das wissenschaftliche Denken, die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten. Durch das Beobachten, Messen und Auswerten von Ergebnissen lernen Kinder, Hypothesen aufzustellen und zu überprüfen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Rote Koffer für kleine Forscher
LANXESS, eines der größten Chemieunternehmen in Deutschland, hat 1.000 rote Koffer an Grundschulen in der Region verschenkt. Sie stecken randvoll mit Dingen, die man für spannende Experimente benutzen kann.
Wasser: Ein Element zum Erforschen
Wasser ist ein faszinierendes Element, über das es viel zu erforschen gibt. Es ist lebensnotwendig und spielt eine wichtige Rolle in vielen Prozessen auf unserem Planeten.
tags: #experimente #mit #zucker #und #salz #für


