Erdbeertorte mit Biskuitboden: Rezepte und Variationen
Die Erdbeertorte ist eine der beliebtesten Torten überhaupt und erfreut sich besonders im Sommer großer Beliebtheit. Sie ist eine cremigere und edlere Variante des Erdbeerkuchens. Während der Erdbeerkuchen zumeist mit Erdbeeren und Gelatine garniert wird und damit als kalorienärmere Variante überzeugt, ist eine Erdbeertorte oft mehrstöckig, opulent und wird dank einer fluffigen Füllung zum Tortentraum!
Warum eine Erdbeertorte backen?
Es gibt viele Gründe, jemandem mit einer selbstgebackenen Erdbeertorte Danke zu sagen. Vielleicht hat eine Kollegin ausgeholfen, ein Freund hat zugehört oder eine Nachbarin hat mit Mehl ausgeholfen. Die Erdbeertorte ist eine wunderbare Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen und persönlichen Lieblingsmenschen eine Freude zu bereiten.
Der Biskuitboden: Die Basis jeder Erdbeertorte
Bereits beim Tortenboden backen können Sie Ihrer Erdbeertorte eine eigene Note geben. Alternativ könnt ihr den Tortenboden für eine Erdbeertorte ähnlich wie beim Cheesecake mit Kekskrümeln herstellen oder einen Mürbeteig backen. Wie wäre es, den Boden mit Erdbeersaft, Sirup oder selbst gemachtem Likör zu tränken?
Rezept für einen dunklen Biskuitboden
Dieses Rezept ergibt einen besonders raffinierten Biskuitboden mit Kakao und Espresso.
Zutaten:
- 70 g Mehl
- 2 TL gestrichenes Backpulver
- 2 EL Kakaopulver
- 80 g Zucker
- 2 Eier
- 50 ml Espresso oder starken Kaffee
- 4 EL Amaretto
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C vorheizen. Den Boden einer 24er Springform mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen, Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelbe, Zucker und 2 EL Wasser schaumig schlagen.
- Mehl, Kakaopulver und Backpulver gut mischen, über die Eigelbmasse sieben und kurz unterrühren. Das steif geschlagene Eiweiß unterziehen.
- In die Springform füllen, glatt streichen und 20 - 25 Min. backen.
- Boden kurz abkühlen lassen, Tortenrand mit einem Messer vorsichtig rundherum ablösen, Boden auf eine Tortenplatte stürzen und Backpapier langsam abziehen.
- Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, einen Tortenring darum legen, kalten Espresso und Amaretto mischen, den Boden damit tränken und abkühlen lassen.
Rezept für einen klassischen Biskuitboden
Zutaten:
- 4 Eier (Größe M)
- 120 g Zucker
- 2 Beutel Vanillezucker
- 1 Beutel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125 g Weizenmehl
- 60 g Butter (flüssig)
- Butter und Paniermehl für die Form
Zubereitung:
- Für den Biskuit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 30er Obstbodenform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
- Die Eier trennen und die Eiweiße mit einer Prise Salz schaumig schlagen. Langsam 100 g Zucker und 2 Beutel Vanillezucker einrieseln lassen und alles zu einem festen Eischnee schlagen.
- Die Eigelbe vorsichtig unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und in drei Schritten zum Eischnee geben. Vorsichtig rühren, bis der Teig glatt ist. Die flüssige Butter langsam dazu gießen und unterrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 20 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Boden fertig ist. Den Boden sofort auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.
Rezept für einen einfachen Biskuitboden
Zutaten:
- 4 EL Öl
- 4 EL Zucker
- 2 Eier
- 250 g Mehl
- 2 EL Wasser
- 0. 5 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Eier und Zucker schaumig rühren, dann Mehl, Öl, Wasser und Backpulver hinzugeben und ca. 10 min. auf höchster Stufe durchrühren.
- Alles in eine gefettete Springform geben und bei 160°C Umluft 20 min. backen.
- Danach auskühlen lassen.
Rezept für einen Biskuitboden ohne Ei und Zucker
Zutaten:
- Mehl
- Backpulver
- Zucker oder Xylit
- Öl
- Vanillearoma
- Wasser
Zubereitung:
- Das Mehl, Backpulver und Zucker oder Xylit zusammenmischen und gut vermengen.
- Das Öl, Vanillearoma und Wasser hinzugeben und zu einem glatten dickflüssigen Teig verrühren.
- Eine runde Backform mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen.
- Den Boden 20 Min. backen.
Die Füllung: Cremig, fruchtig, vielfältig
Bei der Füllung können Sie ganz nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen entscheiden, ob Sie eine besonders sahnige oder eine leichtere Torte bevorzugen.
Lesen Sie auch: Erfrischende Erdbeertorte: Puddingrezept für heiße Tage
Folgende Zutaten eignen sich hervorragend als Füllung:
- Geschlagene Sahne
- Quark
- Mascarpone
- Frischkäse
- Mousse au Chocolat
- Schmand
- Pudding
Natürlich können Sie auch jeweils die fettreduzierte Variante verwenden. Mit Frischkäse oder Joghurt wird die Füllung cremiger und kompakter, wer die Torte besonders fluffig mag, wählt ein Rezept mit Mousse au Chocolat oder geschlagener Sahne. Ob die Füllung nur aus einer Komponente besteht oder aus einer Kombination daraus, das variiert von Rezept zu Rezept und bleibt jedem selbst überlassen.
Die Füllung können Sie pur, mit Vanillearoma, mit Sekt oder auch mit Erdbeerpüree vermischt genießen. Wer der Torte neben den Erdbeeren noch eine weitere Geschmackskomponente hinzufügen möchte, kann in die cremige Masse nicht nur Erdbeeren, sondern auch Kekse, Nüsse oder anderes Obst mischen - zum Beispiel Rhabarber, Mango oder andere Beeren.
Rezept für eine Frischkäse-Sahne-Füllung
Zutaten:
- 400 g Frischkäse (Natur)
- 10 EL Puderzucker
- 400 g Schlagsahne
- 4 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung:
- Den Frischkäse mit Puderzucker schaumig rühren.
- Die Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen.
- Den Frischkäse unter die Sahne heben.
Rezept für eine Erdbeerpüree-Frischkäse-Füllung
Zutaten:
- 700 g geputzte Erdbeeren
- 125 g Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 200 g Frischkäse (ca. 12% Fett)
- 200 g Schlagsahne
- 60 g Sofort-Gelatine
- 1. 5 Blatt Gelatine (weiß)
Zubereitung:
- 700g geputzte Erdbeeren (ca. 50g als Deko lassen), Zucker und Zitronensaft mit dem Passierstab fein pürieren.
- Schlagsahne steif schlagen.
- 350g Erdbeerpüree und Frischkäse mit dem Handrührer verrühren und 45g Sofort-Gelatine gut unterschlagen.
- Steife Schlagsahne unterheben, die Masse auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen.
- Die Blatt-Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Vom restlichen Erdbeerpüree ca. 4 EL wegnehmen, in einem kleinen Kochtopf leicht erwärmen und die gut ausgedrückte Blatt-Gelatine darin auflösen.
- Restliches Erdbeerpüree mit 15g Sofort-Gelatine sehr gut glatt rühren, so dass keine Klümpchen entstehen und darin die aufgelöste Blatt-Gelatine ebenfalls gut unterrühren.
- Das Püree von der Mitte aus auf den Boden gießen und durch vorsichtiges Kippen verteilen.
Rezept für eine Vanillepudding-Füllung
Zutaten:
- 40 g Speisestärke
- 20 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Mark)
- 500 ml Milch
Zubereitung:
- Speisestärke, Zucker und das Vanillemark mit 50 ml Milch glatt verrühren.
- Die restliche Milch aufkochen, von der Kochstelle nehmen und die Stärkemischung unterrühren.
- Unter ständigem Rühren nochmals 30 Sekunden aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt.
- Den Pudding in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und etwas abkühlen lassen.
Der Belag: Erdbeeren in Hülle und Fülle
Für den Belag einer Erdbeertorte sind natürlich frische Erdbeeren unerlässlich. Sie können die Erdbeeren ganz lassen, halbieren oder vierteln, je nach Größe und Vorliebe.
Tortenguss
Um die Erdbeeren auf der Torte zu fixieren und ihnen einen schönen Glanz zu verleihen, wird oft Tortenguss verwendet.
Lesen Sie auch: Einfache Erdbeertorte für Anfänger
Zutaten:
- 1 Päckchen Tortenguss (Erdbeergeschmack)
- 250 ml Wasser
- 3 EL Zucker
Zubereitung:
- Den Tortenguss mit Wasser und Zucker mischen und glatt rühren.
- Kurz aufkochen und über die Erdbeeren gießen.
Alternativ kann man auch einen Guss aus Erdbeerpüree herstellen.
Zutaten:
- 50 g Erdbeeren
- 1 EL Zucker
- 200 ml kaltes Wasser
- 10 g Speisestärke
Zubereitung:
- 50 g Erdbeeren mit Zucker und kaltem Wasser pürieren.
- Die Speisestärke unterrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Die Masse in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen, bis sie eindickt.
- Zwei Minuten abkühlen lassen und auf dem Kuchen verteilen.
Die Dekoration: Das i-Tüpfelchen
Das letzte i-Tüpfelchen bekommt eine Erdbeertorte durch die Dekoration. Das typische Rezept sieht einen Überzug aus geschlagener Sahne vor, die dank untergerührter Gelatine oder Sahnesteif die Form wahrt und auch über einen längeren Zeitraum hübsch bleibt. Verziert mit frischen Erdbeeren wird die Erdbeertorte zu einer klassischen Schönheit.
Auch eine mit Gelatine überzogene Erdbeerschicht sieht man häufig als Deko. Doch eine Erdbeertorte muss nicht zwingend alleine mit Erdbeeren dekoriert werden! Ebenso gut machen sich Amarettini, Schokoraspel, essbare Blüten oder Erdbeersahne-Häubchen.
Besonders schön wird die Erdbeertorte, wenn sie nicht nur mehrere Stockwerke besitzt, sondern wenn diese auch noch farblich aufeinander abgestimmt sind. Sie können beispielsweise einen mit Schokolade gefärbten, dunkelbraunen Biskuitboden backen und diesen abwechselnd mit Sahne schichten. So schaffen Sie mit leuchtend roten Erdbeeren und Schokostreuseln als Deko nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine wunderbar stimmige Erdbeertorte.
Tipps und Tricks
- Für eine besonders saftige Torte können Sie den Biskuitboden mit etwas Saft oder Likör tränken.
- Verwenden Sie für die Füllung und den Belag nur frische, reife Erdbeeren.
- Lassen Sie die Torte vor dem Servieren gut durchkühlen, damit die Füllung fest wird.
- Wenn Sie die Torte mit Sahne dekorieren, sollten Sie diese kurz vor dem Servieren aufspritzen, damit sie nicht zusammenfällt.
Lesen Sie auch: Einfache Erdbeertorte mit Streuseln
tags: #erdbeertorte #mit #biskuitboden #rezept #chefkoch


