Rezept für zuckerfreie Erdbeermilch: Ein Genuss für Groß und Klein
Erdbeermilch ist ein beliebtes Getränk, das oft mit süßen Kindheitserinnerungen verbunden wird. Viele kennen sie in der traditionellen Variante mit viel Zucker. Doch es gibt eine gesündere und ebenso leckere Alternative: Erdbeermilch ohne Zuckerzusatz. Dieses Rezept zeigt, wie man mit wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung eine köstliche Erdbeermilch zaubern kann, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist.
Zutaten für eine zuckerfreie Erdbeermilch
Die Basis für eine zuckerfreie Erdbeermilch bilden frische, reife Erdbeeren. Die Süße der Erdbeeren variiert je nach Saison und Sorte. Daher ist es wichtig, auf die Qualität der Früchte zu achten.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- Frische Erdbeeren
- Milch (oder eine pflanzliche Alternative wie Mandelmilch, Macadamianussmilch)
- Optional: Vanilleextrakt oder Tonkabohne
- Optional: Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder Dattelsirup
Zubereitung Schritt für Schritt
Die Zubereitung der Erdbeermilch ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Küchenutensilien.
Benötigte Utensilien:
- Schneidebrett
- Kleines Messer
- Mixbecher oder Mixer
- Große Gläser
Zubereitung:
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren vorsichtig waschen, putzen und von den grünen Blättern befreien. Anschließend die Erdbeeren in kleine Würfel schneiden oder halbieren, je nachdem, ob man die Milch stückig oder cremig bevorzugt.
- Pürieren: Die Erdbeerwürfel zusammen mit der Milch und dem Vanillezucker (oder einer Prise gemahlener Vanille oder Tonkabohne) in einen Mixbecher oder Mixer geben.
- Mixen: Alles auf höchster Stufe glatt pürieren, bis keine Stückchen mehr sichtbar sind. Wer es süßer mag, kann jetzt Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzufügen und kurz mitmixen.
- Servieren: Die Erdbeermilch auf Gläser verteilen und sofort servieren.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept für zuckerfreie Erdbeermilch lässt sich vielseitig variieren, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
- Vegane Variante: Für eine vegane Erdbeermilch einfach Kuhmilch durch eine pflanzliche Alternative wie Mandelmilch, Hafermilch oder Sojamilch ersetzen. Diese Varianten verleihen der Milch einen leicht nussigen oderGetreidigen Geschmack, der gut zu Erdbeeren passt.
- Mit Joghurt: Für eine cremigere Konsistenz kann man etwas Joghurt (oder eine vegane Joghurtalternative) hinzufügen. Dies sorgt auch für eine zusätzliche Säure, die das Getränk erfrischender macht.
- Mit gefrorenen Erdbeeren: Gefrorene Erdbeeren eignen sich hervorragend, um die Erdbeermilch zu kühlen und ihr eine dickere Konsistenz zu verleihen. So wird aus der Erdbeermilch ein erfrischender Iced Shake.
- Mit Chiasamen: Für eineExtra Portion Nährstoffe können Chiasamen hinzugefügt werden. Diese quellen in der Flüssigkeit auf und machen die Milch sämiger.
- Mit Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft kann die Süße der Erdbeeren hervorheben und der Milch eine frische Note verleihen.
Erdbeermilch ohne Zucker: Gesund und lecker
Erdbeermilch ohne Zucker ist nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Die frischen Erdbeeren liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Insbesondere enthalten sie Flavonoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe eine zellschützende Wirkung haben und freie Radikale abfangen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Erdbeermilchprodukten, die oft große Mengen an raffiniertem Zucker enthalten, bietet die zuckerfreie Variante folgende Vorteile:
- Weniger Kalorien: Durch den Verzicht auf Zucker wird die Kalorienmenge reduziert, was besonders fürFigurbewusste von Vorteil ist.
- Stabilere Blutzuckerkurve: Zuckerfreie Getränke lassen den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen, was Heißhungerattacken vorbeugen kann.
- Gesündere Zähne: Zucker ist eine Hauptursache für Karies. Eine zuckerfreie Ernährung trägt zur Zahngesundheit bei.
Tipps und Tricks für die perfekte Erdbeermilch
- Süße der Erdbeeren: Die Süße der Erdbeermilch hängt stark von der Reife der Erdbeeren ab. Sind die Erdbeeren noch nicht ganz reif, kann man mit etwas Honig oder Agavendicksaft nachhelfen.
- Konsistenz: Wer eine besonders cremige Erdbeermilch möchte, kann die Erdbeeren vor dem Pürieren kurz einfrieren.
- Aufbewahrung: Erdbeermilch sollte am besten frisch zubereitet und sofort getrunken werden. Wenn man sie aufbewahren möchte, sollte sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. Da die Fruchtsäure der Erdbeeren dazu führen kann, dass die Milch ausflockt, empfiehlt es sich, pflanzliche Milchalternativen zu verwenden, um dies zu vermeiden.
- Dekoration: Für einen besonderen Hingucker kann man die Gläser mit frischen Erdbeeren oder Minzblättern dekorieren.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Erdbeermilch #ohne #Zucker #Rezept


