Erdbeerpudding von Edeka: Nährwerte, Zutaten und mehr
Erdbeerpudding ist ein beliebter Klassiker unter den Desserts, der sowohl warm als auch kalt genossen werden kann. Besonders an warmen Sommertagen ist ein gut gekühlter, cremiger Erdbeerpudding mit Sahne eine willkommene Erfrischung. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte des Erdbeerpuddings, insbesondere den von Edeka, einschließlich Nährwerte, Zutaten, Zubereitung und kreative Variationen.
Der Erdbeerpudding-Klassiker
Viele Menschen erinnern sich gerne an ihre Kindheit, als die Mutter oder Großmutter Pudding kochte und man den Rest aus dem Topf löffeln durfte. Der unverwechselbare Erdbeergeschmack weckt nostalgische Gefühle und ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt.
Erdbeerpudding selber machen - so geht's
Ein selbstgemachter Erdbeerpudding bietet ein intensiveres Geschmackserlebnis als Fertigprodukte, da das Aroma echter Erdbeeren unübertroffen ist.
Zutaten für den selbstgemachten Erdbeerpudding
- 300 g frische Erdbeeren
- 50 ml kalte Milch
- Speisestärke
- Restliche Milch (z.B. 500 ml)
- Zucker
- Vanillemark (optional)
- Sahne (optional)
- Eigelb (optional)
Zubereitung
- Erdbeeren waschen, von Grün befreien und kleinschneiden. Anschließend mit einem Pürierstab fein pürieren.
- 50 ml kalte Milch mit der Speisestärke glattrühren.
- Die restliche Milch mit Zucker und Vanillemark (falls verwendet) in einem Topf aufkochen.
- Den Topf von der Herdplatte ziehen, die Stärkemischung einrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis die Masse andickt.
- Erdbeermischung zugeben und unter Rühren kurz erhitzen.
- Den Erdbeerpudding auf Gläser verteilen, die Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
Variationen für Veganer
Für eine vegane Variante können Kuhmilch, Eigelb und Sahne durch pflanzliche Alternativprodukte ersetzt werden. Ein Kokospudding mit Erdbeeren ist beispielsweise eine köstliche Option. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass die verwendete Milchalternative keine Amylase enthält, da dieses Enzym die Stärke im Puddingpulver zersetzen und den Pudding verflüssigen kann. Sojamilch eignet sich hierfür gut.
Erdbeerpudding von Edeka: Eine praktische Alternative
Wer es eilig hat, kann auf fertiges Erdbeerpuddingpulver zurückgreifen, wie es beispielsweise von Edeka angeboten wird. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Pulver in Milch einrühren, aufkochen - fertig.
Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts
Nährwerte und Zutaten
Die Rezepturen der Produkte können sich ändern, daher sollten die Angaben auf der Verpackung stets beachtet werden.
Großbestellung geplant?
Für größere Mengen gibt es folgende Faustregel: 2500 g Dessertpulver und 2500 g Zucker auf 33 l Milch ergeben ca. 380 Portionen à ca. 80 g.
Tipps für den perfekten Erdbeerpudding
- Frische Erdbeeren: Achten Sie darauf, dass die Erdbeeren frisch, prall und unversehrt sind. Vermeiden Sie matschige oder gar faulige Früchte.
- Lagerung: Lagern Sie Erdbeeren kühl und trocken, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
- Garnitur: Wählen Sie für die Garnitur die schönsten Erdbeeren aus oder verwenden Sie andere Toppings wie geraspelte weiße Schokolade oder Minzblätter.
- Puddinghaut vermeiden: Legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die noch heiße Puddingoberfläche, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
- Zu flüssiger Pudding: Wenn der Pudding zu flüssig ist, rühren Sie einfach etwas Speisestärke ein.
- Cremiger Pudding: Für einen cremigen Pudding ohne Klümpchen ist es wichtig, den Pudding beim Kochen immer wieder umzurühren.
Erdbeer-Pudding-Plunder: Ein Rezept-Tipp
Eine leckere Variation des Erdbeerpuddings ist der Erdbeer-Pudding-Plunder. Hierbei wird ein cremiger Pudding in Blätterteig eingebacken und mit frischen Erdbeeren garniert.
Zutaten
- Blätterteig
- Puddingpulver
- Milch
- Zucker
- Erdbeeren
- Eigelb
- Sojamilch oder Pflanzenöl (für vegane Varianten)
- Tortenguss (optional)
Zubereitung
- Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen und in Quadrate schneiden.
- Das Eigelb mit Milch verrühren und den Teig damit bestreichen.
- Die Plunder für 15 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten.
- Den abgekühlten Pudding auf die Plunder geben und mit frischen Erdbeeren garnieren.
- Optional mit Tortenguss überziehen.
Vegane Variante
Auch Erdbeer-Pudding-Plunder lässt sich vegan zubereiten. Verwenden Sie hierfür veganes Puddingpulver, Blätterteig und eine pflanzliche Milchvariante. Für das Bestreichen des Teigs kann Sojasahne oder eine Mischung aus Sojamilch und Pflanzenöl verwendet werden.
Blätterteig vs. Plunderteig
Blätterteig und Plunderteig sind beides sogenannte Ziehteige, die schichtweise aus Teig und Ziehfett bestehen. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass Plunderteig mit Hefe gebacken wird und Blätterteig nicht. Plunderteig eignet sich daher vorwiegend für süße Teilchen, während Blätterteig sowohl süß als auch herzhaft gefüllt werden kann.
Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker
Kundenmeinungen und Erfahrungen
Einige Kunden loben die große Auswahl an verschiedenen Pudding-Sorten, die man nicht in jedem Laden kaufen kann. Besonders die Geschenkbox mit verschiedenen Geschmacksrichtungen kommt gut an. Allerdings wird die schlichte Verpackung des Puddingkartons bemängelt, die als wenig ansprechend empfunden wird. Hier besteht Verbesserungsbedarf, beispielsweise durch eine farbenfrohere Gestaltung oder eine Beschriftung des Kartons.
Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt
tags: #Erdbeer #Pudding #Edeka #Nährwerte #Zutaten


