Erdbeermarmelade mit Agar-Agar: Ein Rezept für den perfekten Sommergenuss
Erdbeeren sind für viele der Inbegriff des Sommers. Ihre leuchtend rote Farbe und ihr saftig-süßer Geschmack machen sie zu einer idealen Zutat für Marmelade, die auf dem Frühstückstisch einfach unschlagbar ist. Wer jedoch auf industriell gefertigte Produkte mit hohem Zuckergehalt verzichten möchte, kann Erdbeermarmelade ganz einfach selbst zubereiten. Eine hervorragende Alternative zu Gelierzucker ist die Verwendung von Agar-Agar, einem pflanzlichen Geliermittel, das zahlreiche Vorteile bietet.
Warum Agar-Agar anstelle von Gelierzucker?
Viele Supermarkt-Marmeladen sind oft zu süß und enthalten zu wenig Frucht. Wer seine Erdbeermarmelade selber macht, hat die volle Kontrolle über die Zutaten und den Süßegrad. Agar-Agar ermöglicht es, die Süße individuell anzupassen, indem man Zucker und Zitronensaft nach Geschmack hinzufügt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Anschließend wird die passende Menge Agar-Agar hinzugegeben.
Ein weiterer Vorteil von Agar-Agar ist seine Ergiebigkeit. Eine Packung Agar-Agar (30 g) kostet etwa 3 € und reicht für die Herstellung von ca. 15 kg Marmelade. Im Vergleich zu Gelierzucker ist dies deutlich kostengünstiger. Zudem geliert Agar-Agar nahezu alle Früchte, was mit Gelierzucker nicht immer möglich ist.
Grundrezept für Erdbeermarmelade mit Agar-Agar
Zutaten:
- 1,5 kg Erdbeeren
- 300 g Zucker
- 3 gestrichene Teelöffel Agar-Agar
- Saft einer halben Zitrone (optional)
Zubereitung:
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren waschen, von den Stielansätzen befreien und halbieren.
- Ansetzen: Die Erdbeeren in einen Topf geben und mit dem Zucker vermischen. Die Mischung etwa 2 Stunden ziehen lassen, damit der Zucker Saft zieht.
- Kochen: Die Erdbeeren erhitzen und pürieren. Agar-Agar hinzufügen und die Marmelade unter ständigem Rühren ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in saubere Gläser abfüllen, diese auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Die Gelierzeit beträgt mit Agar-Agar etwa 4 Stunden.
Variationen und zuckerfreie Alternativen
Erdbeermarmelade ohne Zucker
Wer auf Zucker verzichten möchte, kann eine zuckerfreie Variante der Erdbeermarmelade zubereiten. Diese schmeckt besonders fruchtig und natürlich süß.
Zutaten:
- 2 kg Erdbeeren
- Saft von 2 Zitronen
- 200 g Zuckerersatz (z.B. Kokosblütenzucker, Datteln, Ahornsirup oder Agavendicksaft)
- 2 EL Pfeilwurzelmehl (oder ein anderes Bindemittel) mit etwas Wasser verquirlt
Zubereitung:
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren halbieren und mit Zitronensaft und Zuckerersatz vermengen. Wer Zeit hat, kann die Mischung über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
- Kochen: Die Erdbeeren kurz aufkochen und das mit Wasser verquirlte Pfeilwurzelmehl dazugeben.
- Köcheln: Die Marmelade etwa 10 Minuten köcheln lassen und heiß in kleine Gläser abfüllen.
Tipps:
- Pfeilwurzelmehl kann durch andere Bindemittel wie Apfelpektin oder Agar-Agar ersetzt werden. Die Mengenangaben auf der jeweiligen Packung beachten.
- Die Marmelade kann an einem kühlen Ort gelagert oder eingefroren werden, sobald die Gläser abgekühlt sind. Nach dem Öffnen ist die Marmelade etwa 2 Wochen im Kühlschrank haltbar.
Weitere Variationen
- Mit Honig: Anstelle von Zucker kann auch Honig zum Süßen der Marmelade verwendet werden. Heller Blütenhonig eignet sich besonders gut, da er einen neutralen Geschmack hat.
- Mit Gewürzen: Zimt, Nelken oder Ingwer verleihen der Marmelade eine besondere Note.
- Mit anderen Früchten: Erdbeeren lassen sich gut mit anderen Früchten wie Rhabarber, Himbeeren oder Johannisbeeren kombinieren.
Die richtige Ausrüstung
Für die Zubereitung von Erdbeermarmelade mit Agar-Agar benötigt man einige grundlegende Küchenutensilien:
Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts
- Topf: Ein großer Topf aus Edelstahl eignet sich am besten zum Kochen der Marmelade.
- Pürierstab: Zum Zerkleinern der Erdbeeren.
- Saubere Gläser mit Schraubverschluss (Twist-Off-Deckel): Zum Abfüllen der Marmelade. Die Gläser sollten vorher sterilisiert werden, indem man sie 5 Minuten in kochendes Wasser gibt und anschließend abtropfen lässt.
- Schneidebrett und Messer
- **Topf (z.B. Die Gläser inkl. Deckel zum Sterilisieren 5 Minuten in kochendes Wasser geben. Anschließend abtropfen lassen, aber nicht abtrocknen.
Tipps für die perfekte Marmelade
- Frische Früchte: Verwenden Sie möglichst frische, reife Erdbeeren, um das beste Aroma zu erzielen.
- Säure: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern hilft auch bei der Gelierung.
- Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kann man eine Gelierprobe machen. Dazu gibt man einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller. Geliert die Flüssigkeit innerhalb einer halben Minute, ist die Marmelade fertig.
- Sauberkeit: Achten Sie auf absolute Sauberkeit bei der Zubereitung und beim Abfüllen der Marmelade, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Um die Farbe von roten Früchten zu bewahren, einen Schuss Zitronensaft dazugeben.
- Nur so lange kochen wie unbedingt notwendig.
- Enthält die Marmelade Fruchtstücke, dann während des Erkaltens die Gläser alle 15 Minuten umdrehen, damit sich die Stücke gleichmäßig verteilen.
Haltbarkeit und Lagerung
Erdbeermarmelade mit Agar-Agar ist bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar. Die Gläser sollten kühl und dunkel gelagert werden, z.B. im Keller oder in der Speisekammer. Angebrochene Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Einfrieren
Die Marmelade kann auch eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Hierzu die Marmelade in geeignete Behälter füllen und einfrieren.
Rezeptideen mit Erdbeermarmelade
Erdbeermarmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar:
- Als Füllung für Gebäck: Erdbeermarmelade eignet sich hervorragend als Füllung für Kuchen, Torten, Plätzchen und Pfannkuchen.
- Als Topping für Desserts: Vanilleeis, Joghurt oder Quark lassen sich mit einem Klecks Erdbeermarmelade verfeinern.
- Als Zutat in Saucen: Erdbeermarmelade kann Saucen eine fruchtige Note verleihen.
- Zu Käse: Erdbeermarmelade harmoniert gut mit Weichkäse wie Brie oder Camembert.
Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker
Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt
tags: #Erdbeermarmelade #Agar #Agar #Rezept


