Elektrischer Entsafter: Rezepte für Marmelade, Gelee und mehr
Schon seit jeher ernähren sich die Menschen von Obst und Gemüse. Mit einem elektrischen Entsafter oder Dampfentsafter ist die Saftgewinnung ein Kinderspiel. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Entsafter, Dämpfer, Kochtopf, Seiher - alles in einem Gerät.
Vielfalt der Entsafter: Ein Überblick
Es gibt verschiedene Arten von Entsaftern, die sich in ihrer Funktionsweise und Eignung für unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten unterscheiden.
- Dampfentsafter: Diese Geräte bestehen aus mehreren Gefäßen, die aufeinandergesetzt werden. Der untere Topf wird mit Wasser befüllt und erhitzt. Der Dampf steigt auf und lässt die Zellwände der Früchte platzen, wodurch der Saft freigesetzt wird. Dampfentsafter sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für fast alle Obst- und Gemüsesorten.
- Zentrifugalentsafter: Diese elektrischen Entsafter zerkleinern und zerreiben die Früchte sehr schnell. Durch die hohe Geschwindigkeit entsteht Wärme, weshalb man hier nicht von kaltgepressten Säften sprechen kann. Sie sind gut geeignet für weiches und hartes Obst und Gemüse, erfordern aber eine gründlichere Vorbereitung der Früchte.
- Slow Juicer (Pressschnecke): Diese Geräte arbeiten mit einer langsamen Drehbewegung, wodurch die Früchte schonend ausgepresst werden. So bleiben mehr Vitamine und Aromen erhalten. Slow Juicer sind besonders gut für die Gewinnung von kaltgepressten Säften geeignet.
- Zitruspressen: Diese Pressen sind speziell für Zitrusfrüchte konzipiert und eignen sich gut für kleine Mengen Saft. Es gibt sowohl manuelle als auch elektrische Modelle.
Dampfentsafter im Detail
Ein Dampfentsafter besteht aus mehreren Gefäßen, die aufeinandergesetzt werden. Der untere Topf wird zu 2/3 mit Wasser befüllt und zum Kochen gebracht. Darauf wird der Saftauffangbehälter mit einem Ausgießer gesetzt, gefolgt von dem Fruchtkorb, in den das Obst oder Gemüse gelegt wird. Ein Deckel schließt das System ab.
Der Dampf bringt die Zellwände der Früchte zum Platzen, wodurch der Saft freigesetzt wird. Dieser wird dann durch einen Schlauch in vorbereitete Flaschen abgelassen. Es ist wichtig, die Flaschen sofort zu verschließen, da der Saft nur bei einer Temperatur von 75°C keimfrei ist.
Die Entsaftungszeiten variieren je nach Obst- oder Gemüsesorte:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Harte Früchte (z. B. Äpfel, Birnen, Quitten): ca. 50-60 Minuten
- Mittelharte Früchte (z. B. Nektarinen, Sauerkirschen): ca. 30-35 Minuten
- Weiche Früchte (z. B. Erdbeeren, Brombeeren): ca. 20-25 Minuten
- Wasserhaltiges Gemüse (z. B. Tomaten, Salatgurken): ca. 40-50 Minuten
- Festes Gemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Zwiebeln): ca. 50-70 Minuten
- Frische Kräuter: ca. 40-50 Minuten
Rezepte für den elektrischen Entsafter und Dampfentsafter
Die Vielfalt an Rezepten für Marmeladen, Gelees und Säfte ist schier unendlich. Hier sind einige Beispiele, die sich sowohl mit dem elektrischen Entsafter als auch mit dem Dampfentsafter zubereiten lassen:
Multi-Frucht-Saft
Für etwa 3 Liter Saft:
- 1 kg Sauerkirschen (nicht entstielen)
- 1 kg Erdbeeren
- 1 kg Himbeeren
- 2 kg rote und schwarze Johannisbeeren (nicht entstielen)
Das Obst in den Fruchtkorb eines Dampfentsafters schichten und für etwa 30-40 Minuten entsaften.
Johannisbeergelee ohne Kochen
Dieses Rezept eignet sich besonders für die schnelle Zubereitung von Johannisbeergelee.
- Johannisbeersaft (aus dem Entsafter)
- Zucker (1 Glas Zucker auf 1 Glas Saft)
Den Johannisbeersaft abwiegen oder abmessen, um die richtige Zuckermenge zu berechnen. Die Gläser trocken sterilisieren und die Deckel auskochen. Den Saft mit dem Zucker verrühren und in die Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen und im Kühlschrank oder an einem anderen kalten Ort lagern. Das Gelee benötigt etwa 3 Tage, um eine dicke Konsistenz zu erreichen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Kirschsaft oder Sirup
- 2 kg entsteinte Kirschen
- Für Saft: 250 g Zucker
- Für Sirup: knapp 1 kg Zucker
Die Kirschen im elektrischen Entsafter oder Dampfentsafter entsaften. Den Saft mit dem Zucker ca. 20 Minuten kochen lassen und dann in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Die Flaschen liegend aufbewahren. Der Saft eignet sich gut für Tortenguss oder Grütze, der Sirup ist lecker zu Vanilleeis oder verdünnt mit Mineralwasser.
Amarenakirschen
- 2,5 kg Kirschen (entsteint)
- 2 kg Zucker
- 3 Fläschchen Bittermandelaroma
Die Kirschen mit dem Zucker vermischen und ziehen lassen. Kochen, bis der Saft um etwa die Hälfte reduziert ist. Das Bittermandelaroma hinzufügen und weitere 15 Minuten kochen. In Gläser abfüllen. Die Kirschen schmecken super über Eis oder in Muffins.
Quittengelee
Quitten können sowohl mechanisch entsaftet als auch dampfentsaftet oder ausgekocht werden. Für ein aromatisches Quittengelee empfiehlt es sich, die Quitten mit Schale und Kerngehäuse im Schnellkochtopf auszukochen. Dies ergibt eine dunkelorange Farbe und ein intensives Aroma.
Tipps und Tricks rund ums Entsaften
- Reifegrad: Je reifer das Obst, desto ergiebiger und aromatischer ist der Saft.
- Vorbereitung: Die Früchte gründlich waschen. Für Gelee ohne Zuckerzusatz entsaften.
- Hygiene: Die Flaschen gründlich reinigen und in heißem Wasser nachspülen. Vor dem Einfüllen im Backofen bei 75°C vorwärmen.
- Aufheizzeit: Mit 6 Liter Kaltwasser beträgt die Aufheizzeit im Dampfentsafter ca. 25 Minuten.
- Keimfreiheit: Der Saft muss sofort in die vorbereiteten Flaschen abgefüllt werden, solange er eine Temperatur von 75°C hat.
- Lagerung: Alles, was heiß in Gläser oder Glasflaschen abgefüllt wurde, ist Monate oder sogar Jahre haltbar, wenn alles richtig gemacht wurde und keine Keime eindringen können. Eine dunkle, kühle Lagerung ist wichtig.
Entsaften im Thermomix
Auch im Thermomix lässt sich Saft herstellen. Dazu benötigt man den Varoma, den Gareinsatz und eine kleine hitzebeständige Schüssel, die in den Gareinsatz passt.
- Früchte waschen und in den Varoma legen.
- 1 Liter Wasser in den Mixtopf geben.
- Das Garkörbchen einhängen und die Schüssel hineinstellen.
- Den Deckel drauf und den Varoma aufsetzen.
- Für 15 Min. / Varoma / Stufe 1 entsaften.
Den Vorgang so lange wiederholen, bis kein Saft mehr kommt.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
Entsaften im Schnellkochtopf
Eine kleinere Menge saftreicher Früchte wie Beeren oder Kernobst wie Quitten lässt sich auch im Schnellkochtopf entsaften. Dazu benötigt man einen hohen Loch-Einsatz, in den die Früchte gefüllt werden.
- Die gesäuberten Früchte in den Einsatz füllen.
- Die für den Schnellkochtopf angegebene Menge Wasser zugeben.
- Den Topf verschließen und den Regler auf Stufe 2 stellen.
- Sobald der Regler den 2. Ring erreicht hat, startet die Einkochzeit von 12 Minuten.
Der Saft wird dann heiß in vorgewärmte, saubere Flaschen abgefüllt und sofort verschlossen.
Weitere Entsaftungstechniken
- Entsaften mit Topf und Sieb: Beeren in einem Topf mit etwas Wasser bei niedriger Temperatur erhitzen und abgedeckt 10 bis 15 Minuten leicht simmern lassen, bis sich die Beeren aufgelöst haben. Die Masse durch ein Sieb oder ein Safttuch filtern.
- Kaltentsaftung mit Zitronensäure: Beeren mit Zitronensäure vermengen, 24 Stunden stehen lassen und anschließend filtern.
- Vollautomatische Zitruspresse: Für das mühelose Auspressen von Zitrusfrüchten.
tags: #elektrischer #Entsafter #Marmelade #Rezepte


