Dubai-Schokolade erobert Kassel: Ein Hype und seine Hintergründe
Die Dubai-Schokolade ist in aller Munde, auch in Kassel. Doch was steckt hinter diesem Trend, der von Dubai aus die Welt erobert? Konditormeister und Chocolatiers in Kassel geben Einblicke und Einschätzungen.
Der Ursprung in Dubai
Die Geschichte der Dubai-Schokolade beginnt im Jahr 2021 mit der britisch-ägyptischen Unternehmerin Sarah Hamouda, die in Dubai ihre Firma „Fix Dessert Chocolatier“ gründete. Ihr Fokus lag auf orientalisch inspirierten Schokoladenkreationen. Die Idee zur Dubai-Schokolade entstand aus ihren Gelüsten während der Schwangerschaft und war angelehnt an die Süßspeisen ihrer Mutter.
Der eigentliche Durchbruch gelang der Luxusschokolade jedoch erst in diesem Jahr. Ein Video ging viral und löste einen Hype aus, der inzwischen über 98 Millionen Mal angesehen wurde. Seitdem wollen Menschen weltweit diese besondere Schokolade probieren. Große Marken wie Lindt und Supermarktketten wie Rewe haben das Potenzial erkannt und bieten Dubai-Schokoladen mit verschiedenen Rezepturen an.
Was macht die Dubai-Schokolade aus?
Die Dubai-Schokolade zeichnet sich durch eine besondere Kombination von Zutaten und Texturen aus. Typischerweise besteht sie aus einer cremigen Schokoladenbasis, gefüllt mit Pistaziencreme und knusprigem Engelshaar (Kadayif), manchmal verfeinert mit Tahini. Das Engelshaar verleiht der Schokolade eine einzigartige, knusprige Konsistenz.
In der Kasseler Schokoladenmanufaktur „Schmunzelgeist“ wird die Dubai-Schokolade ebenfalls hergestellt. Konditormeisterin Amanda Dahl verwendet für ihre Version Pistazien aus Sizilien und verziert die Tafeln mit goldenen Farbsprenklern, was für einen luxuriösen Look sorgt.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Die Dubai-Schokolade in Kassel
In Kassel haben sich einige Chocolatiers und Konditoren dem Trend der Dubai-Schokolade angenommen.
Schmunzelgeist
Amanda Dahl und Tessa Bingemann von der Schokoladenmanufaktur „Schmunzelgeist“ in der Gilsastraße stellen wöchentlich rund 50 Tafeln Dubai-Schokolade her. Sie betonen die interessante Kombination der Zutaten und die knusprige Konsistenz durch das Engelshaar. Eine 100-Gramm-Tafel kostet hier 13 Euro.
Pralinenwerkstatt
Thomas Ernst von der „Pralinenwerkstatt“ in der Friedrich-Ebert-Straße steht dem Hype kritischer gegenüber. Er bemängelt die explodierenden Pistazienpreise, die durch die gestiegene Nachfrage der Industriekonzerne verursacht werden. Für Kleinunternehmer wie ihn stellt dies eine Herausforderung dar, insbesondere angesichts des ohnehin schon gestiegenen Kakaopreises. Ernst plant daher nicht, eine eigene Version der Dubai-Schokolade herzustellen, und konzentriert sich stattdessen auf sein Kerngeschäft: Pralinen und weißer Nougat.
Weitere Anbieter
Neben den lokalen Manufakturen gibt es auch andere Händler in Kassel, die Dubai-Schokolade anbieten. Ob es sich um einen kurzfristigen Hype handelt oder ob sich die Schokolade langfristig etabliert, bleibt abzuwarten.
Die Zutaten und ihre Bedeutung
Die Dubai-Schokolade kombiniert verschiedene Zutaten, die jeweils eine besondere Rolle spielen:
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
- Schokolade: Die Basis bildet eine hochwertige Schokolade, die je nach Rezeptur variieren kann (Milchschokolade, Zartbitterschokolade oder weiße Schokolade).
- Pistaziencreme: Die Pistaziencreme sorgt für eine nussige und cremige Füllung. Die Qualität der Pistazien ist entscheidend für den Geschmack.
- Engelshaar (Kadayif/Knafeh): Das Engelshaar, auch bekannt als Kadaif oder Knafeh, ist ein Teig, der in feine Fäden gerissen und geröstet wird. Es verleiht der Schokolade eine knusprige Textur und einen leicht süßlichen Geschmack.
- Tahini (optional): Tahini, eine Paste aus Sesamsamen, kann der Schokolade eine leicht herbe und nussige Note verleihen.
Der Hype und seine Auswirkungen
Der Hype um die Dubai-Schokolade hat verschiedene Auswirkungen:
- Steigende Pistazienpreise: Die hohe Nachfrage nach Pistazien hat zu einem deutlichen Preisanstieg geführt, was insbesondere für kleine Unternehmen eine Herausforderung darstellt.
- Limitierte Verfügbarkeit: Die Schokolade ist oft schnell vergriffen, was zu Warteschlangen und begrenzten Verkaufsaktionen führt.
- Nachahmungsprodukte: Große Marken und Supermarktketten haben den Trend erkannt und bieten eigene Versionen der Dubai-Schokolade an, was die Vielfalt auf dem Markt erhöht.
- Internet-Marktplätze: Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit taucht die Dubai-Schokolade auch auf Internet-Marktplätzen wie Ebay auf, oft zu erhöhten Preisen.
Schokolade allgemein: Ein süßer Genuss
Schokolade ist ein beliebtes Genussmittel, das aus Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter und Milch hergestellt wird. Die Geschichte der Schokolade reicht weit zurück: Schon die Maya bauten um 600 n. Chr. den Kakaobaum an. Christoph Kolumbus brachte den Kakao nach Europa, wo er mit Honig und Zucker verfeinert wurde.
Im 19. Jahrhundert entwickelte der Holländer Coenraad Johannes van Houten ein Verfahren zur Trennung von Kakaobutter und Kakao, was die Herstellung der heutigen Schokolade ermöglichte.
Es gibt verschiedene Arten von Schokolade:
- Milchschokolade: Enthält einen hohen Anteil an Milch, Kakaobutter und Zucker.
- Bitterschokolade: Enthält weniger Milch und mehr Kakao.
- Weiße Schokolade: Wird ohne Kakaomasse hergestellt und besteht aus Kakaobutter, Zucker und Milch.
Schokolade ist in zahlreichen Variationen erhältlich, mit Nüssen, Früchten, Chili oder anderen Zusätzen. Es gibt auch vegane Schokolade und Schokolade ohne Zucker.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #dubai #schokolade #kassel


