Doktorhut Torte Rezept: Einfach zum akademischen Erfolg

Die Doktorhut Torte ist mehr als nur ein Kuchen; sie ist eine Hommage an akademische Leistungen. Ob zur bestandenen Bachelorprüfung oder zur Promotion, diese Torte ist die perfekte Geschenkidee, um einen Absolventen gebührend zu feiern. Sie ist nicht nur ein Hingucker auf jeder Feier, sondern auch ein kulinarisches Highlight, das in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist.

Vielfältige Varianten für jeden Geschmack

Es gibt unzählige Variationen der Doktorhut Torte, von einfachen Rezepten bis hin zu aufwendigen, mehrstöckigen Kreationen. Hier werden einige Optionen vorgestellt, die sowohl für Hobbybäcker als auch für erfahrene Konditoren geeignet sind.

Die einfache Doktorhut Torte: Muffins mit Hut

Eine besonders einfache Variante ist die Doktorhut-Muffins. Diese sind schnell zubereitet und eignen sich gut für eine größere Anzahl von Gästen.

Zutaten:

  • 125 g Margarine oder weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 2 Eier
  • 250 g Weizenmehl
  • 6 g Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 150 g Vollmilchschokolade, gehackt
  • 2 TL Kakaopulver
  • 100 g Kuvertüre, edelbitter
  • 10 Stück Schokolade (z. B. "Feine Täfelchen Edelbitter" von Lindt oder vergleichbar)
  • Süßigkeiten (Haribo Frucht- und Colaschnecken) in rot
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Margarine oder Butter schaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillinzucker und Eier hinzugeben.
  2. Das Backpulver mit dem Mehl mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Zum Schluss die Prise Salz, gehackte Schokolade und Kakaopulver hinzugeben, bis ein dicker Teig entsteht (sollte schwer vom Löffel fallen, ggfs. mehr Milch zugeben).
  3. Den Teig in ein mit Förmchen ausgelegtes Muffinblech geben. Jedes Förmchen sollte fast bis zum Rand gefüllt sein, damit schöne "Hütchen" entstehen, wenn der Teig aufgeht.
  4. Bei Umluft im vorgeheizten Backofen (180 °C) für 15 - 20 Minuten backen. Die Muffins sind fertig, wenn sie den Test mit einem Holzstäbchen bestehen. Muffins aus dem Blech nehmen und auskühlen lassen.
  5. Parallel die Kuvertüre schmelzen. Die Hariboschnecke auseinanderrollen und die beiden Einzelstränge teilen, in jeweils ca. 5 cm lange Stücke schneiden und an einem Ende einen kleinen Knoten in die Schnur machen. Mit einem kleinen Tropfen Kuvertüre das Ende der Schnur ohne Knoten auf jeweils einem kleinen Schokotäfelchen festmachen und auskühlen/trocknen lassen, alle fertigen "Hutdeckel" im Kühlschrank kalt werden lassen.
  6. Die restliche Kuvertüre auf den Muffins dünn verteilen (z. B. mit einem Backpinsel) und auf die noch feuchte Schokolade die kalten "Hutdeckel" direkt aus dem Kühlschrank aufsetzen (wenn sie zu warm sind, biegen sich die Ecken nach unten und verschmelzen mit der Kuvertüre.
  7. Jetzt noch alles kalt werden lassen bzw. die Schokolade fest werden lassen und fertig sind die kleinen Doktorhüte.

Die aufwendigere Variante: Zweistöckige Torte mit Doktorhut

Für besondere Anlässe kann eine zweistöckige Torte mit einem schwarzen Doktorhut als Dekoration gezaubert werden. Diese Torte besteht aus mehreren Schichten und Füllungen, die individuell angepasst werden können.

Bestandteile:

  • Untere Torte: Schokoladige Böden mit einer Schokoladen-Mascarponecreme aus weißer Schokolade und frischen, roten Johannisbeeren.
  • Obere Torte: Biskuittorte, gefüllt mit einer schokoladigen Mascarponecreme aus Vollmilchschokolade und einer fruchtigen Waldfruchtfüllung.
  • Dekoration: Ein Doktorhut aus Fondant.

Zutaten für die Cremes:

  • Weiße Schokolade (für die Mascarpone-Creme mit weißer Schokolade)
  • Vollmilchschokolade (für die Mascarpone-Creme mit Vollmilchschokolade)
  • Sahne
  • Mascarpone
  • Johannisbeeren
  • Waldbeeren

Zutaten für die Böden:

  • Mehl
  • Zucker
  • Kakao
  • Natron
  • Backpulver
  • Buttermilch
  • Öl
  • Eier
  • Butter
  • Salz

Zutaten für die Tränke:

  • Kaffee
  • Zucker
  • Zitronensaft

Zutaten für die Milchpulver-Creme (zum Einstreichen):

  • Milchpulver
  • Butter
  • Milch
  • Zucker
  • Blaue Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Schokoladenböden zubereiten: Die Zutaten für den Schokoteig vermischen und in einer Springform (26 cm Durchmesser) bei 180°C ca. 45 Minuten backen.
  2. Biskuitböden zubereiten: Die Zutaten für die Biskuitböden vermischen und in Springformen (26 cm und 20 cm Durchmesser) bei 180°C backen.
  3. Kaffee- und Zitronen-Tränke zubereiten: Kaffee mit Zucker verrühren bzw. Zitronensaft mit Zucker verrühren.
  4. Mascarpone-Cremes zubereiten: Gehackte Schokolade mit aufgekochter Sahne übergießen, kurz warten, dann verrühren. Abkühlen lassen und mit Mascarpone steif schlagen.
  5. Waldbeerengrütze zubereiten: Waldbeeren mit Zucker kochen, pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit Speisestärke andicken.
  6. Torten schichten: Die Böden mit Tränke beträufeln und mit Creme und Früchten füllen.
  7. Milchpulver-Creme zubereiten: Milchpulver sieben. Butter cremig schlagen. Milch und Zucker erwärmen, Milchpulver einrühren und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Unter die Butter rühren.
  8. Torten mit Milchpulver-Creme einstreichen.
  9. Doktorhut dekorieren: Aus Fondant einen Hut formen und auf die Torte setzen.

Die Bisquitrollen-Variante: Doktorhut-Kuppeltorte

Diese Variante zeichnet sich durch ihre besondere Form aus, die an einen Doktorhut erinnert. Die Torte besteht aus einer Bisquitrolle, die in Scheiben geschnitten und in einer Schüssel ausgelegt wird.

Lesen Sie auch: Abschlusstorte dekorieren

Zutaten:

  • Bisquitrolle (selbstgemacht oder gekauft)
  • Gelee (nach Wahl)
  • Likör (nach Bedarf)
  • Stracciatellacreme (oder Gelatinecreme)
  • Kirschen (abgetropft)
  • Mürbteig (für Boden und Platte)
  • Schokoguss

Zubereitung:

  1. Bisquitrolle vorbereiten: Eine Bisquitrolle herstellen und mit Gelee bestreichen.
  2. Schüssel auslegen: Eine Schüssel mit Klarsichtfolie auslegen und mit Bisquitrollenscheiben auskleiden.
  3. Creme einfüllen: Stracciatellacreme in die Schüssel füllen, abdecken und kühl stellen.
  4. Mürbteig zubereiten: Mürbteig zubereiten und kühl stellen.
  5. Torte zusammensetzen: Restliche Bisquitrolle auf die Creme legen und mit Kirschen belegen. Aus Mürbteig eine Platte und einen Boden backen. Den Boden auf die Kirschen legen und die Kuppel auf eine Platte stürzen.
  6. Glasieren und dekorieren: Mit Schokoguss glasieren und mit der Mürbteigplatte dekorieren.

Tipps und Tricks für die perfekte Doktorhut Torte

  • Stabilität: Achten Sie darauf, dass die obere Platte des Doktorhuts stabil ist, besonders bei größeren Torten. Verwenden Sie dickeren Fondant oder verstärken Sie die Platte mit Pappe.
  • Trockenzeit: Lassen Sie den Fondant für den Doktorhut rechtzeitig trocknen, idealerweise einige Wochen vorher.
  • Geschmack: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen und Geschmacksrichtungen, um die Torte individuell anzupassen.
  • Dekoration: Verwenden Sie essbare Farben und Dekorationen, um die Torte noch festlicher zu gestalten.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

tags: #doktorhut #torte #rezept #einfach

Populäre Artikel: