Köstliche Dessert-Rezepte mit Tortenboden

Dieser Artikel bietet eine Vielfalt an Dessert-Rezepten mit Tortenboden, von klassischen Interpretationen bis hin zu modernen Variationen im Glas. Im Fokus stehen dabei sowohl die einfache Zubereitung als auch der Genuss für verschiedene Geschmäcker.

Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas - Ein Klassiker neu interpretiert

Mein Mann liebt Schwarzwälder Kirschtorte über alles! Seit einigen Jahren begeistern ihn auch Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas. Da ich keine begnadete Tortenkünstlerin bin, ist so ein Törtchen im Glas schnell zubereitet. Ich backe den Tortenboden selbst, weil er mir dann besser schmeckt und das Selberbacken schneller geht als der Kauf eines fertigen Bodens. Ihr könnt natürlich auch einen fertigen Tortenboden oder Wiener Boden verwenden. Die Kirschen koche ich ebenfalls selbst ein - das ist unkompliziert und schnell erledigt. Selbstverständlich könnt ihr auch ein Glas Kirschen kaufen!

Zutaten und Zubereitung

Für die Zubereitung von Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas benötigt man:

  • Einen selbstgebackenen oder gekauften Tortenboden (Wiener Boden)
  • Eingekochte Kirschen (oder ein Glas Kirschen)
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Kirschsaft
  • Speisestärke

Zuerst die Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft anrühren und zur Seite stellen. Die Sahne zusammen mit dem Vanillezucker steif schlagen. Die Kirschen in einem Topf mit etwas Kirschsaft erhitzen. Den Topf kurz von der Kochplatte ziehen und die angerührte Stärke einrühren.

Tipps und Tricks

  • Verwenden Sie zum Sahneschlagen ein Sahnesteifmittel auf Stärkebasis.
  • Ich verwende am liebsten Speisestärke aus Maisstärke.
  • Für eine schnellere Zubereitung können Fertigprodukte verwendet werden. Dann ist das Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas in 15 Minuten fertig!
  • Die Schwarzwälder Kirschtörtchen sollten vor dem Servieren mindestens 2 Stunden gekühlt werden. Dieses Dessert kann auch am Vortag vorbereitet werden und ist gut abgedeckt 2 - 3 Tage haltbar.

Der perfekte Tortenboden

Für den Tortenboden den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine 26 Zentimeter Springform mit Backpapier auslegen. Die Eier trennen. Dann das Eiweiß mit dem Zucker etwa 5 Minuten in der Küchenmaschine aufschlagen. Anschließend die Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver vermischen und kurz mit einem Teigschaber unter die Eimasse heben. Fertig ist der Wiener Boden für das Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas. Man braucht etwa die Hälfte davon.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Kirschen einkochen

Zunächst 4 Twist-off Gläser mit 500 ml Fassungsvermögen sterilisieren. Dann die Kirschen waschen, die Stiele entfernen, entkernen und auf die Gläser verteilen. Das Wasser zusammen mit dem Zucker zum Kochen bringen. Vorsichtig über die Kirschen in den Gläsern gießen und dabei darauf achten, dass der Rand schön sauber bleibt. Achtung, die Kirschen sollen vollständig bedeckt sein und ein Rand von einem Zentimeter muss bleiben. Den Backofen auf 150 Grad Umluft erhitzen und die Gläser auf ein tiefes Blech stellen. Dann Wasser dazu gießen, bis die Gläser 2 Zentimeter tief darin stehen. Das Blech in den Ofen schieben und 45 Minuten einkochen.

Geschichtliches zum Schwarzwälder Kirschtörtchen

Wusstet ihr, dass die Schwarzwälder Kirschtorte ursprünglich ein Schichtdessert war? Vermutlich wurde das Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas oder der Schale zur Torte, als die ersten Kühlschränke auf den Markt kamen. Endlich war es möglich, tolle Sahnetorten zu kreieren. Eine Legende besagt, dass der Konditor Josef Keller 1915 in Bonn Bad Godesberg die erste Schwarzwälder Kirschtorte erfand. Aber auch der Konditormeister Erwin Hildenbrand soll der Erfinder sein. Der Name könnte die Torte bekommen haben, weil die Farben rot, schwarz und weiß an die Schwarzwald Trachten erinnern. Sicher ist jedoch, dass eine Schwarzwälder Kirschtorte deutlich nach Kirschwasser schmecken muss. Seit 2014 ist diese Torte eine eingetragene Spezialität und noch einiges anderes ist festgelegt. Bei meinem Schwarzwälder Kirschtörtchen ist mir das aber egal. Wir mögen alle Bestandteile gleich gern und so sind sie auch meist zu gleichen Teilen im Dessert enthalten.

Mini Biskuit-Törtchen - Kleine Leckerbissen für den Sommer

Diese Biskuit-Törtchen sind kleine, gefüllte Leckerbissen, die perfekt in den Sommer passen. Luftiger Biskuitboden trifft auf eine erfrischende Mischung aus Sahne und frischen Früchten. Dieses einfache Rezept für kleine Biskuit-Törtchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Genuss für die Sinne.

Zutaten und Zubereitung

Für die fluffigen Böden der Mini Biskuit-Törtchen zuerst die Eier mit dem Wasser schaumig schlagen. Dann den Zucker und Vanillezucker nach und nach dazugeben. Jetzt mit deinem Rührgerät auf höchster Stufe alles gut verrühren, bis die Mischung schön schaumig ist. Dann das Mehl und Backpulver in die Rührschüssel hinzufügen und alles nochmal gut verrühren. Nun kann auch der Ofen vorgeheizt werden.

  • Ober-/Unterhitze: 180 °C

Anschließend kannst du den Teig auf die 12 Mini-Törtchen-Formen verteilen. Nach dem Backen die Böden der kleinen Biskuit-Törtchen erst aus der Form lösen, wenn sie ganz abgekühlt sind. Um die Törtchen nachher schichten zu können, müssen die Böden längs in der Hälfte mit einem Tortenbodenschneider durchgeschnitten werden.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Schichten und Füllen

Jetzt können deine Törtchen gefüllt werden. Zum Schichten der Mini Biskuit-Törtchen als erstes einen aufgeschnittenen Törtchenboden in jede Form legen, diesen mit Sahne bestreichen und dann Früchte darauf verteilen. Darauf kommt dann wieder ein Boden, den du wiederum mit einem kleinen Teigschaber Sahne bestreichst.

Farbliche Variationen

Für einen zusätzlichen Wow-Effekt kannst du die Böden der Mini Biskuit-Törtchen vor dem Backen in sommerlichen Farben einfärben. Verwende dafür einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe deiner Wahl.

Himbeer-Joghurt Dessert im Glas

Dieses Dessert kombiniert Biskuit, Himbeerpüree und Joghurt zu einer erfrischenden Köstlichkeit im Glas.

Zutaten und Zubereitung

  • Biskuitboden
  • Himbeeren
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Joghurt
  • Sahne
  • Minze

Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelbe in eine Rührschüssel geben. 2 EL warmes Wasser und zwei Drittel des Zuckers hinzufügen. Die Eigelbe mit den Quirlen des Handrührers so lange schlagen, bis sich eine hellgelbe Masse bildet. Das Eiklar mit dem Salz steif schlagen und dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee auf die Eigelbmasse setzen und unterheben. Das Mehl und die Speisestärke darüber sieben und ebenso vorsichtig mit dem Teigschaber unterziehen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Backblech (30x20 cm) geben, glatt streichen und im Ofen ca. 10 Minuten backen. Danach auf ein zweites Backpapier stürzen und das mitgebackene Papier mit kaltem Wasser bestreichen. Dieses abziehen und auskühlen lassen.

Die Himbeeren verlesen, nach Bedarf abbrausen und trocken tupfen. Einige zum Garnieren zur Seite legen. Die übrigen mit dem Zucker und Vanillezucker in einen Topf geben und erhitzen. Die Beeren (z. B. mit einem Kartoffelstampfer) zerdrücken. Anschließend abkühlen lassen. Etwa 4 EL vom Himbeerpüree mit dem Joghurt verrühren. Die Sahne steif schlagen und die Hälfte unter den Himbeerjoghurt heben. Die übrige Sahne kalt stellen.

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

Aus dem Biskuit 8 Kreise in Größe der Gläser (à ca. 6 cm Durchmesser) ausstechen. In jedes Glas etwas Himbeerpüree geben und einen Teigkreis darauf legen. Andrücken und die Hälfte vom Himbeerjoghurt darauf geben. Einen weiteren Biskuit auflegen, Himbeerpüree und Joghurt einfüllen und anschließend glatt streichen. Für ca. 1 Stunde kühlen. Zum Servieren die übrige Sahne darauf verteilen und mit den restlichen Himbeeren sowie der Minze garniert servieren.

Bienenstich Dessert im Glas - Eine raffinierte Variante

Bienenstich mal anders: Das raffinierte Bienenstich Dessert im Glas wird deine Gäste garantiert begeistern. Biskuit, Krokant und Puddingcreme werden fein geschichtet.

Zutaten

  • Für die Creme:
    • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
    • 60 g Zucker
    • 450 ml Milch
  • Für den Biskuit:
    • 3 Eier (Gr. M)
    • 120 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 70 g Weizenmehl (Type 405)
  • Für das Krokant:
    • 70 g Zucker
    • 1 EL Butter
    • 100 g gehobelte Mandeln
  • Sonstiges:
    • 200 g Sahne
    • 1 Pck. Sahnesteif

Zubereitung

  1. Creme: Zucker mit Puddingpulver und 4-5 EL der Milch glatt rühren. Übrige Milch in einem Topf aufkochen. Puddingmix in die kochende Milch einrühren, 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie bedecken. Kühlstellen.
  2. Biskuit: Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Eier mit Zucker und Salz 3 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl kurz unterrühren. Biskuitteig auf das Blech geben und zu einem ca. 30 x 30 cm großen Rechteck verstreichen. Im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen. Erkalten lassen.
  3. Krokant: Zucker in einer Pfanne schmelzen. Wenn der Zucker aufgelöst ist und eine goldene Farbe hat, die Butter zugeben und verrühren. Gehobelte Mandeln zugeben und vermischen. Krokant auf ein Stück Backpapier geben und mit einem Tortenheber verteilen.
  4. Abgekühlten Pudding kurz glatt rühren. Sahne steif schlagen, dabei Sahnesteif einrieseln lassen. Sahne unter den abgekühlten Pudding heben.
  5. Aus dem abgekühlten Biskuit 12 Kreise (ca. Ø 5 cm) in dem Durchmesser der Dessertgläser ausstechen. Je einen ausgestochenen Biskuit in die 6 Gläser (à 200 ml) geben.
  6. Die Hälfte der Puddingcreme auf die Gläser verteilen. Etwa die Hälfte des Krokants grob zerbrechen und auf die Creme streuen. Übrige Biskuitkreise darauflegen und mit der übrigen Creme bedecken. Mindestens eine Stunde kaltstellen. Kurz vor dem Servieren mit dem übrigen Krokant ausgarnieren. Ergibt 6 Portionen.

Tipps

Das Bienenstich-Dessert kann einen Tag im Voraus zubereitet werden. Dafür einfach die geschichteten Gläser abdecken und im Kühlschrank aufbewahren.

Schichtdessert mit Biskuit, Schokoladepudding, Sahne und Kirschen

Dieses Rezept kombiniert Biskuit, Schokoladepudding, Sahne und Kirschen zu einem köstlichen Schichtdessert.

Zutaten

  • 0.5 Tortenboden (Biskuit-), selbst gebacken oder gekauft
  • 1 Pck. Puddingpulver Schokolade
  • 0.5 Liter Milch
  • Zucker
  • 1 EL Kakaopulver
  • 2 EL Puderzucker
  • Staubzucker
  • 2 dl süße Sahne Schlagobers
  • 2 EL Zucker
  • 0.5 dl Rum
  • 300 g Kompott (Weichsel-), oder Sauerkirsch-, abgetropft, entsteint

Zubereitung

  1. Den Schokoladenpudding laut Packungsanleitung zubereiten, vorher jedoch das zusätzliche Kakaopulver ins Puddingpulver mischen. Den Pudding auskühlen lassen oder am besten schon am Vortag zubereiten.
  2. Den Biskuitteig oder den Tortenboden in ca. 3 x 3 cm große Stücke zupfen oder schneiden.
  3. Das Schlagobers mit dem beigefügten Staubzucker steif schlagen.
  4. In einer großen Glasschüssel eine Schicht Biskuit (oder Tortenboden) auslegen und mit Rum beträufeln. Eine Schicht Pudding darüber streichen. Einige Kirschen darüber streuen. Eine Schicht Schlagobers darüber streichen.
  5. Die Schichten weiter so legen, bis die Zutaten aufgebraucht sind bzw. die Schüssel voll ist. Die letzte Schicht sollte Schlagobers sein.
  6. Mit Kirschen verzieren und mindestens 6 Stunden kalt stellen.
  7. Dieses Dessert soll beim Servieren nicht gestürzt werden, sondern mit einem großen Löffel portioniert werden.

tags: #dessert #mit #tortenboden #rezepte

Populäre Artikel: