Der Kleine Prinz Torte Rezept: Eine kulinarische Reise
Die Welt der Torten ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten, süße Träume wahr werden zu lassen. Ein besonders beliebtes Rezept ist die "Der Kleine Prinz Torte", die mit ihrer einfachen Zubereitung und dem köstlichen Geschmack Jung und Alt begeistert. In diesem Artikel werden wir Ihnen verschiedene Varianten dieses Rezepts vorstellen, von der klassischen Prinzregententorte bis hin zu modernen Interpretationen mit Prinzenrolle.
Prinzenrollen-Torte mit Kirschen (ohne Backen) - Das einfachste Torten-Rezept der Welt!
Für alle, die es unkompliziert mögen, ist die Prinzenrollen-Torte ohne Backen die perfekte Wahl. Dieses Rezept ist so einfach, dass sogar die Kleinsten beim Zubereiten mithelfen können. In nur 25 Minuten zaubern Sie eine leckere Torte, die garantiert für Begeisterung sorgt.
Zutaten:
- 1 Pck. (400 g) Prinzenrolle (Doppelkekse)
- 200 g Butter
- 400 g Schmand
- 2 Gläser (à 370 g Abtropfgewicht) Sauerkirschen
- 2 Pck. Tortenguss (rot)
Zubereitung:
- Kekse vorbereiten: Die Kekse im Universalzerkleinerer zerbröseln.
- Butter schmelzen: Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Die zerbröselten Kekse und die ausgelassene Butter miteinander vermischen.
- Boden formen: Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand einspannen. Die Butter-Keks-Mischung auf den Boden der Form geben und mit Hilfe eines Esslöffels festdrücken.
- Schmand verteilen: Den Schmand auf den Keksboden verteilen und glattstreichen.
- Kirschen hinzufügen: Die Kirschen durch ein Sieb abgießen, den Saft dabei auffangen und beiseitestellen. Die Kirschen auf dem Schmand verteilen und leicht andrücken.
- Tortenguss zubereiten: Aus dem Kirschsaft den roten Tortenguss nach Packungsanweisung anrühren und aufkochen. Zügig auf die Torte gießen und abkühlen lassen.
- Kühlen: Die Torte mindestens 6 Stunden, oder über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
Nährwerte pro Stück:
- 365 kcal
- 4 g Eiweiß
- 27 g Fett
- 29 g Kohlenhydrate
Die klassische Prinzregententorte: Ein Stück bayerische Konditorkunst
Die Prinzregententorte ist ein Paradebeispiel bayerischer Konditorkunst und wurde zu Ehren von Prinzregent Luitpold von Bayern geschaffen. Charakteristisch sind sechs bis acht hauchdünne, luftige Biskuitböden, die abwechselnd mit einer seidigen Schokoladenbuttercreme bestrichen werden. Die Torte wird sorgfältig geschichtet und mit einer glänzenden Zartbitterkuvertüre überzogen - ein Fest für Gaumen und Auge.
Zutaten:
- Für die Böden:
- 7 Eier (Gr. M)
- 180 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 50 g geschmolzene Butter
- Für die Buttercreme:
- 1 Pck. Schoko-Puddingpulver (ca. 37 g)
- 70 g Zucker
- 500 ml Milch
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 250 g weiche Butter
- Für die Tränke:
- 30 g Zucker
- 80 ml Wasser
- 50 ml Rum (optional)
- Für die Glasur:
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 2 EL neutrales Speiseöl (z. B. Rapsöl)
Zubereitung:
- Pudding zubereiten: Bereits zwei Stunden im Voraus den Pudding für die Buttercreme zubereiten. Hierfür Zucker mit Puddingpulver und 4-5 EL der Milch verrühren. Restliche Milch in einem Topf aufkochen. Puddingmix unter Rühren in die kochende Milch geben und bei mittlerer Hitze 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie abdecken. Bei Zimmertemperatur erkalten lassen.
- Böden backen: Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 Grad) vorheizen. 7 Backpapiere vorbereiten. Mit Hilfe eines Tortenrings (Ø 24 cm) und einem Bleistift mittig je einen Kreis auf jedes Backpapier zeichnen. Für die Wiener-Masse Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier trennen. Eiweiße mit 80 g Zucker und Salz steif schlagen. Beiseite stellen. Eigelbe mit dem übrigen Zucker (100 g) 2-3 Minuten schaumig aufschlagen. Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben, bis kein Eiweiß mehr zu sehen ist. Danach kurz das Mehl unterheben. Ca. 4 EL des Teiges (muss für 7 Böden reichen) mittig auf den gezeichneten Kreis auf das Backpapier geben. Teig mit Hilfe einer Palette oder Tortenhebers auf Kreisgröße verstreichen. Im vorgeheizten Backofen ca. 4-5 Minuten backen. In der Zwischenzeit den zweiten Boden aufstreichen. Insgesamt 7 Böden backen und diese erkalten lassen.
- Tränke zubereiten: Für die Tränke Zucker mit Wasser in einen kleinen Topf geben und einmal aufkochen. Topf vom Herd ziehen, den Rum zugeben und einrühren.
- Buttercreme zubereiten: Für die Buttercreme Kuvertüre grob hacken und in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Beiseite stellen. Weiche Butter für die Buttercreme mit einem Handrührgerät weiß-schaumig schlagen. Esslöffelweise den zimmerwarmen Schokoladen-Pudding zugeben und weiter rühren, bis der komplette Pudding aufgebraucht ist. Zuletzt die flüssige Kuvertüre in einem zugeben und verrühren. 150 g der Buttercreme zum Einstreichen beiseite stellen.
- Torte schichten: Ersten Boden auf eine Tortenplatte geben. Tortenring herum stellen. Ca. 4 EL der Buttercreme darauf geben und glatt streichen. Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken. Boden leicht tränken. Erneut Creme drauf verteilen. So fortfahren bis alle 7 Böden, die Tränke und die Buttercreme aufgebraucht worden sind.
- Torte einstreichen: 2 EL der beiseite gelegten Creme auf der Oberfläche verstreichen. Tortenring entfernen und den Rand mit der übrigen Creme bestreichen. Eventuell die Torte davor 10 Minuten kühl stellen. Fertig eingesetzte Torte mind. Torte aus dem Kühlschrank holen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Glasur zubereiten: Für die Glasur Kuvertüre grob hacken. Die Hälfte der Kuvertüre in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht über 45 °C heiß wird. Schüssel aus dem Wasserbad entfernen und die übrige Kuvertüre zugeben. Unter Rühren langsam auflösen.
- Glasieren: Öl in die Schokolade einrühren. Nun zwei Drittel der Kuvertüre auf die Oberfläche gießen und mit einem Tortenheber oder einer Palette gleichmäßig verstreichen, sodass die Kuvertüre am Rand gleichmäßig hinunter läuft. Mit der übrigen Kuvertüre den Rand nacharbeiten. 30 Minuten bei Zimmertemperatur anziehen lassen. Bis zum Servieren kaltstellen.
Tipps und Variationen für Ihre "Der Kleine Prinz Torte"
- Dekoration: Mit gehackten Pistazien, kandierten Veilchen oder essbarem Goldstaub kann die Torte optisch aufgewertet werden.
- Rum-Aroma: Für ein leichtes Rum-Aroma können Sie die Tortenböden vor dem Zusammensetzen in einem Zucker-Rum-Gemisch tränken. Dafür 30 g Zucker in 100 ml Wasser auflösen und kurz aufkochen. 50 ml Rum zugeben und erkalten lassen.
- Haltbarkeit: Am besten lagert man die Torte abgedeckt im Kühlschrank, damit sie keine fremden Gerüche annimmt. Vor dem Servieren sollte sie etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit die Buttercreme ihre perfekte Konsistenz und ihr volles Aroma entfaltet. Im Kühlschrank bleibt die Torte 3-4 Tage frisch. Für längere Haltbarkeit empfiehlt sich das portionsweise Einfrieren - so bleibt sie bis zu 2 Monate genussbereit. Zum Auftauen die Stücke langsam im Kühlschrank temperieren.
- Schokoladenguss Varianten: Anstelle des klassischen Schokoladengusses können Sie auch ein Französisches Kakaogelee als Überzug verwenden. Dafür 3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 150 ml Wasser mit 180 g Zucker, 60 g bestem Kakaopulver und 120 g Sahne aufkochen und 3 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand
Lesen Sie auch: Genuss ohne Reue? Die Lindt Schokokugeln unter der Lupe
Lesen Sie auch: Torten portionieren: Tipps & Tricks
tags: #der #kleine #prinz #torte #rezept


