Deko Hochzeitstorte Marzipan Ideen: Eine Anleitung für DIY-Hochzeitstorten
Eine Hochzeitstorte zu backen und zu dekorieren ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Brautpaar eine persönliche Überraschung zu bereiten. Eine Hochzeitstorte mit Marzipan ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch symbolträchtig und köstlich. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Torte selbst backen und liebevoll dekorieren können.
Warum Marzipan für die Hochzeitstorte?
Die Verwendung von Marzipan für die Hochzeitstorte hat mehrere Vorteile. Zum einen versinnbildlichen die drei Hauptzutaten von Marzipan das zukünftige Eheleben: Zucker steht für das Glück in der Liebe, Rosenöl für die Leidenschaft und die leichte Bitterkeit der Mandeln für die weniger guten Zeiten im Leben. Zum anderen lässt sich Marzipan hervorragend formen und verleiht der Torte als Füllung oder Überzug einen aromatisch-saftigen Geschmack.
Ruckzuck Hochzeitstorte aus Marzipan selber backen
Auch wenn Sie wenig Zeit haben, können Sie eine beeindruckende Hochzeitstorte mit Marzipan zaubern. Hier ist eine einfache Anleitung:
Zutaten
- Fertige Biskuit-Tortenböden aus dem Supermarkt (Vanille oder Schokolade)
- Buttercreme oder andere leckere Füllungen
- Marzipan-Rohmasse
- Puderzucker
- Speisefarben-Paste (optional)
- Marmelade (optional)
- Eiweiß (optional)
Anleitung
- Böden vorbereiten: Bestreichen Sie die Biskuitböden mit Frosting und setzen Sie sie übereinander, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Verwenden Sie beispielsweise drei Böden pro Stufe. Optional können Sie vorab einen Fruchtspiegel mit kurz aufgekochter Marmelade auf die Biskuitböden streichen. Für eine kleinere Torte können Sie die Böden mithilfe eines Tellers als Vorlage kleiner schneiden.
- Tortenstufen vorbereiten: Bestreichen Sie die einzelnen Torten außen dünn mit Frosting und kühlen Sie sie.
- Torte eindecken: Verkneten Sie die Marzipan-Rohmasse mit der gleichen Menge Puderzucker (z.B. 400 g Marzipan-Rohmasse = 400 g Puderzucker). Rollen Sie die Marzipanmasse dünn aus und legen Sie sie über die Torte. Schneiden Sie den überschüssigen Rand mit einem Messer oder einem Rollenschneider sauber ab.
- Hochzeitstorte übereinanderstapeln: Bei einer zweistufigen Torte, die bis zum Servieren gut gekühlt ist, müssen Sie die Torte nicht unbedingt mit Stützen untermauern.
- Herzen modellieren (optional): Färben Sie die verknetete Puderzucker-Marzipan-Rohmasse mit Speisefarben-Paste in verschiedenen Intensitäten. Rollen Sie einen Teil der Marzipanmasse aus und schneiden Sie daraus mit einem Rollenschneider und einem Lineal einen Streifen aus, der als Abschluss im unteren Bereich der Torte dient, um eventuelle Schnitt-Ungenauigkeiten zu verdecken. Formen Sie aus dem gefärbten Marzipan unterschiedlich große Kugeln und rollen Sie diese mit den Handballen zu Tropfen. Schneiden Sie die Tropfen an der dicken, runden Seite mittig ein, drücken Sie die Schnittstelle auseinander und formen Sie sie rund, damit sich ein Herz ergibt. Stecken Sie einige Herzen auf Schaschlik-Spießen in verschiedenen Höhen, um sie auf der Torte zu dekorieren. Herzen, die direkt an der Torte angebracht werden, können auf der Arbeitsfläche an einer Seite flach gedrückt, mit Eiweiß bestrichen und an der Tortenseite angeklebt werden.
Torte mit Marzipanrosen dekorieren
Marzipanrosen sind eine wunderschöne und elegante Dekoration für Hochzeitstorten. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie diese selbst herstellen können:
Anleitung Marzipanrosen
- Vermengen Sie die Marzipanrohmasse im Verhältnis 2:1 mit Puderzucker und färben Sie das Marzipan mit Speisefarben-Paste.
- Rollen Sie eine große Kugel, die als Basis und Arbeitshalterung dient. Formen Sie dann eine kleine Kugel zum Tropfen und setzen Sie diesen auf die große Kugel.
- Formen Sie vier bis fünf weitere kleine Kugeln und drücken Sie diese zwischen zwei Frischhaltefolien zum Kreis platt.
- Verfahren Sie mit der Fingerspitze die Ränder und formen Sie so den Rand dünner.
- Halbieren Sie das so vorbereitete Stück mit einem Messer und legen Sie es anschließend mit der Rundung nach oben um den Kegel der Basis. Achten Sie darauf, dass das letzte Drittel noch nicht angedrückt wird, weil im Anschluss die zweite Hälfte des Kreises darunter eingesetzt wird.
- Formen Sie anschließend die Mitte des Rosenblatts etwas nach unten, um den natürlichen Eindruck zu erhalten.
- Ergänzen Sie nach und nach weitere Blütenblätter rundum, indem unter die noch nicht angedrückte Seite ein weiterer Halbkreis ergänzt wird.
- Schneiden Sie zum Schluss die Rose von der Basis ab und setzen Sie sie auf Ihre Torte oder Cupcakes.
FAQ: Marzipan - Das müssen Sie beim Kauf beachten
Marzipan ist nicht gleich Marzipan. Es gibt verschiedene Arten und Qualitätsstufen. Hier sind einige wichtige Informationen, die Ihnen beim Kauf helfen:
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Was ist der Unterschied zwischen Marzipan und Edel-Marzipan?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Edel-Marzipan und Marzipan. Um aus Marzipanrohmasse Marzipan bzw. Edel-Marzipan herzustellen, wird ihr Zucker hinzugefügt. Hierdurch wird die Masse geschmeidiger und gut formbar. Marzipan und Edel-Marzipan unterscheiden sich voneinander in der Menge des zugesetzten Zuckers.
Insgesamt darf der Zuckeranteil bei der Herstellung von Marzipan nicht mehr als 50 Prozent des Gesamtgewichts betragen, sonst spricht man von einer Zuckerware. Deshalb variiert die Qualität des Marzipans je nach Anteil an zugesetztem Zucker. Je mehr Marzipanrohmasse und je weniger Zucker enthalten ist, desto saftiger und hochwertiger ist das Marzipan.
- Marzipan: Produkte, deren Anteil an Marzipanrohmasse unter 70 Prozent liegt. Am gebräuchlichsten und in Deutschland am beliebtesten ist das sogenannte 50/50 er Marzipan, welches zu 50 Prozent aus Marzipanrohmasse und nahezu 50 Prozent aus zugesetztem Zucker besteht.
- Edel-Marzipan: Produkte, die zu mindestens 70 Prozent aus Marzipanrohmasse und zu maximal 30 Prozent aus zugesetztem Zucker bestehen (70/30 er Ware).
So unterscheidet sich die Qualität des Rohmarzipans
Marzipanrohmasse hat einen besonders hohen Mandelanteil und einen vergleichsweise niedrigen Zuckergehalt. Dieser kann jedoch je nach Feuchtigkeitswert der Rohmasse variieren und höchstens 17 Prozent betragen.
Rohware - alles eine Frage der Rohstoffe
Für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Marzipanprodukten ist der Einsatz von einwandfreier Rohware absolute Voraussetzung. Nur wenn die Mandeln erntefrisch, qualitativ perfekt sind sowie eine einheitliche Größe aufweisen, dürfen sie weiterverarbeitet werden.
Zusätzlich dürfen für die Herstellung von Marzipanrohmasse ausschließlich die folgenden Zutaten verwendet werden:
Lesen Sie auch: Geburtstagstorten-Ideen für Achtzehnjährige
- Geschälte Mandeln (süße Mandeln und ein kleiner Anteil Bittermandeln)
- Etwas Wasser
Weitere Tipps und Tricks für die Tortendekoration
Neben Marzipan gibt es viele weitere Möglichkeiten, Ihre Hochzeitstorte zu dekorieren. Hier sind einige Ideen:
- Torten verzieren mit Spritzbeutel: Verwenden Sie Buttercreme oder Schlagsahne und verschiedene Tüllen, um kunstvolle Muster und Verzierungen auf die Torte zu spritzen.
- Torten dekorieren mit einfachen Tricks: Nüsse, Früchte, Zuckerdekor, Süßigkeiten und Kuvertüre sind ideal, um Torten ohne großen Aufwand zu verschönern.
- Torten dekorieren mit Fondant: Rollfondant eignet sich zum Überziehen von Torten, Dekorfondant zum Modellieren von Blüten, Figuren und Ornamenten.
- Torten dekorieren für Geburtstage, Kinder oder Weihnachten: Passen Sie die Dekoration an den jeweiligen Anlass an und verwenden Sie beispielsweise Geburtstagskerzen, Kuchen-Girlanden, Ballons, Papier-Schriftzüge, Figuren oder weihnachtliche Elemente.
- Torten dekorieren mit Früchten: Ganze Beeren, in Scheiben geschnittene Kiwis, Orangen, halbierte Erdbeeren oder Physalis sind ein Hingucker.
- Torten dekorieren mit Schokolade: Überziehen Sie die Torte mit geschmolzener Kuvertüre oder Ganache oder erzielen Sie einen "Drip-Effekt", indem Sie die Schokolade am Tortenrand herunterlaufen lassen.
- Torten dekorieren mit Zuckerdekor, Nüssen oder Raspeln: Mandelblättchen, gehackte Nüsse, Krokant, Zuckerdekor, Schokostreusel oder Kokosraspel verleihen der Torte den letzten Schliff.
Die Hochzeitstorte richtig präsentieren
Die Präsentation der Hochzeitstorte ist genauso wichtig wie die Dekoration. Hier sind einige Tipps:
- Wählen Sie eine passende Kuchenplatte oder Etagere: Die Kuchenplatte sollte stabil und dem Dekor der Torte entsprechen. Eine Etagere ermöglicht es, die Torte in mehreren Etagen aufzubauen und verschiedene Modelle zu wählen.
- Beschriften Sie Täfelchen oder Schildchen: Geben Sie Informationen zu den Füllungen oder besonderen Zutaten, um Gästen mit Allergien oder Unverträglichkeiten die Auswahl zu erleichtern.
Tipps für Aufbewahrung und Transport
- Creme- und Sahnetorten immer gut gekühlt lagern, am besten mit einer Haube abgedeckt im Kühlschrank.
- Fondant und Marzipan eingedeckte Hochzeitstorten nicht in den Kühlschrank stellen, da sie sonst Feuchtigkeit ziehen und aufweichen können. Besser in kühlen Räumen wie dem Keller lagern.
- Creme- und Sahnetorten sind empfindlich im Transport und verrutschen leicht bei Stößen oder zu schneller Beschleunigung und brauchen zudem während des Transports eine ausreichende Kühlung.
- Selbsttragende mehrstöckige Hochzeitstorten sind nicht für den Transport über weite Strecken geeignet. Zu groß ist die Gefahr, dass etwas verrutscht oder gar bricht.
- Filigrane Dekorationen unter Umständen erst am Veranstaltungsort arrangieren und anbringen, damit sie nicht während des Transports beschädigt werden.
Hochzeitstorten planen und vorbereiten
Eine selbstgemachte Hochzeitstorte ist ein Großprojekt, das gut durchdacht und geplant sein will. Hier ist ein Zeitplan, der Ihnen hilft:
- Ca. 4 Wochen vor der Hochzeit: Hochzeitstorte entwerfen, d.h. Größe, Form, Aufbau, Kuchenbasis, Füllungen, Dekoration festlegen und Rezepte wählen.
- 3 Wochen vorher: Sämtliche Materialien sichten und ggf. besorgen sowie Einkaufslisten für die Zutaten erstellen.
- 2 Wochen vorher: Alle lagerfähigen Materialien besorgen; immer etwas mehr einkaufen als benötigt, als Ersatz falls mal was daneben geht.
- 3-4 Tage vorher: Böden für die Kuchenbasis backen, damit diese noch ruhen können und sich dann besser verarbeiten lassen.
- 2 Tage vorher: Böden füllen, sofern eine lagerfähige Füllung geplant ist bzw. die Füllung längere Kühlzeiten benötigt.
- 1 Tag vorher: Böden füllen, falls noch nicht geschehen, ggf. als selbsttragende mehrstöckige Torte aufbauen und verkleiden; je nach Torte kann auch schon die Dekoration angebracht werden.
- Am Tag der Hochzeit: Torte transportfähig machen, letzte Handgriffe am Veranstaltungsort.
Lesen Sie auch: So bleiben deine Fondant-Figuren haltbar
tags: #deko #hochzeitstorte #marzipan #ideen


