Kunterbunter Konfetti-Kuchen: Rezepte für gute Laune

Dieser Artikel präsentiert verschiedene Rezepte für Konfetti-Kuchen, Zebrakuchen und andere Kuchenvarianten, die sowohl für Kindergeburtstage als auch für andere festliche Anlässe geeignet sind. Die Rezepte sind einfach zuzubereiten und garantieren eine herrlich luftig-fluffige Konsistenz.

Konfetti-Kuchen vom Blech

Der Konfetti-Kuchen ist ein schneller Blechkuchen, der mit bunten Streuseln verziert ist. Er eignet sich perfekt für Kindergeburtstage oder Fasching. Der Teig wird mit Orangenlimonade zubereitet, die für eine wunderbar fluffige Konsistenz sorgt.

Zutaten:

  • 400 Gramm Weizenmehl
  • 190 Gramm Zucker
  • 5 mittelgroße Eier
  • 150 Milliliter Rapsöl
  • 180 Milliliter Orangenlimonade
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Zuckerstreusel zum Dekorieren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30*40 cm) mit Backpapier belegen.
  2. Die Eier mit dem Zucker einige Minuten hellschaumig schlagen.
  3. Mehl und Backpulver vermischen. Im Wechsel mit dem Öl nach und nach bei mittlerer Geschwindigkeit unterrühren.
  4. Zuletzt die Limonade nur kurz unterrühren, damit die Kohlensäure nicht entweicht. Der Teig sollte homogen sein. Optional backfeste Zuckerstreusel oder -konfetti unterheben.
  5. Teig auf dem Blech verstreichen. Kuchen ca. 25 Minuten backen.
  6. Für die einfachste und schnellste Variante den Kuchen mit Zuckerguss bestreichen. 200 Gramm Puderzucker sieben und mit 3-4 Esslöffeln Zitronen- oder Orangensaft verrühren. Ebenfalls köstlich ist eine dünne Schicht Pudding-Buttercreme.

Herz Kuchen mit Überraschungs-Effekt

Dieser Kuchen mit Überraschungs-Effekt punktet garantiert immer. Mit einem einfachen Trick ist dieser Kuchen ganz einfach selbstgemacht.

Zutaten:

  • Für den Herzteig: etwas Butter für die Form, rote Speisefarbe nach Belieben
  • Für den hellen Teig: etwas Butter für die Form
  • Für die Glasur: Zartbitterkuvertüre, ggf. Kokosfett
  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 125 ml Milch

Zubereitung:

  1. Für den Herzteig Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Eier nach und nach unterrühren. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Mehl, Salz und Backpulver miteinander vermischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig geben. Alles gut miteinander verrrühren.
  3. Nach Belieben rote Speisefarbe hinzugeben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Kastenform (27 x 11 cm) einfetten und den Teig hineingeben. Im vorgeheizten Ofen ca. 55 Minuten backen. Die Stäbchenprobe ist hier besonders wichtig, damit der Kuchen auf jeden Fall durchgebacken ist. Kuchen kurz abkühlen lassen, aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  4. Den ausgekühlten roten Kuchen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Mit einem Herzausstecher aus jeder Scheibe ein Teigherz ausstechen.
  5. Für den hellen Teig wieder 200 g Butter mit 200 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker verrühren. Mit den restlichen 4 Eiern verrühren. Mehl, Salz und Backpulver vermischen und zum Teig geben. Milch hinzugeben und alles gut verrühren. Kastenform (27 x 11 cm) einfetten.
  6. Etwa 4 Esslöffel Teig auf den Boden der eingefetteten Kastenform geben, damit der Boden gerade so bedeckt ist. Teig glatt streichen.
  7. Die gebackenen Teigherzen in die Kastenform auf den Teigboden stellen und leicht eindrücken. Weiterhin so vorgehen, bis die Kastenform über die ganze Länge eine Reihe von Herzen stehen hat. Jetzt den restlichen hellen Teig über die Herzen in die Form gießen und glatt streichen. Die Form lieber nicht zu voll machen. Eventuell bleibt etwas roher Teig übrig.
  8. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen nochmals ca. 50 Minuten backen, danach vollständig abkühlen lassen.
  9. Für die Glasur Zartbitterkuvertüre grob hacken und in einem Wasserbad schmelzen. Ggf. Kokosfett hinzugeben (für besonders schönen Glanz). Guss fest werden lassen.

Zebrakuchen: Ein Klassiker für Kinder

Der Zebrakuchen ist ein lockerer und fluffiger Marmorkuchen mit einem hellen und dunklen Teig, der wunderschöne Streifen bekommt. Er ist besonders bei Kindern beliebt und einfach zuzubereiten.

Zutaten:

  • 375 g Mehl Typ 405
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 175 ml Öl
  • 175 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Die Springform (26 cm Durchmesser) mit der Butter fetten und dabei nicht den Rand vergessen.
  2. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver in die Rührschüssel sieben. 1 Prise Salz, Zucker und Vanillezucker zufügen und alle Zutaten miteinander verrühren.
  3. Die Eier, die Milch (vorab 3 EL abnehmen) und das Öl zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Den Teig in zwei Portionen teilen und jeweils getrennt in Schüsseln geben.
  5. Das Kakaopulver in eine Schüssel sieben und die restliche Milch zufügen. Kurz miteinander verführen, bis ein glatter, dunkler Teig entstanden ist.
  6. Den Backofen auf 180 °C Ober- /Unterhitze vorheizen.
  7. Jeweils eine kleine Soßenkelle oder zwei EL dunklen Teig gefolgt vom hellen Teig in die Mitte der Springform geben. Nun abwechselnd jeweils eine Kelle dunklen gefolgt vom hellen Teig in die Mitte der Springform auf die Teigkleckse geben, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  8. Den Zebrakuchen im Backofen für 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

Ofenpfannkuchen vom Blech

Ein einfacher und schneller Ofenpfannkuchen vom Blech.

Lesen Sie auch: Die Welt der Lindt Dankeschön Pralinen entdecken

Zutaten:

  • 3 Eier (Gr. M)
  • 100 g Zucker
  • abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
  • 75 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Dose(n) (850 ml; Abtr. Gew.: 500 g) Ananas
  • 1 Glas (370 ml; Abtr. Gew.: 185 g) Sauerkirschen
  • 1 Kiwi
  • 1 ½ (à 200 g) Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnefestiger
  • 2 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1 Päckchen Tortenguss

Zubereitung:

  1. Eier trennen. Eiweiß und 3 Esslöffel lauwarmes Wasser steif schlagen. Zucker, bis auf einen Esslöffel, einrieseln lassen. Eigelb nacheinander unterrühren und Zitronenschale zufügen. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und auf die Eischaummasse sieben und unterrühren.
  2. Masse in eine, nur am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C / Gas: Stufe 2) ca. 25 Minuten backen und abkühlen lassen.
  3. Kirschen und Ananas getrennt abtropfen lassen und den Ananassaft auffangen.
  4. Ananasringe halbieren. Restliche Ananas in Stücke schneiden. Kiwi schälen und in dicke Scheiben schneiden. Scheiben in Dreiecke schneiden.
  5. Sahne steif schlagen, dabei Sahnefestiger und Vanillin-Zucker einrieseln lassen. 3 Esslöffel Sahne in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle geben und kühl stellen. Biskuit waagerecht einmal durchschneiden und den unteren Boden mit der restlichen Sahne bestreichen.
  6. Ananasstücke und Kirschen, bis auf 8 Stück zum Verzieren, daraufstreuen und mit dem zweiten Boden bedecken. Mit Ananashälften, übrigen Kirschen und Kiwi blütenartig verzieren. Tortenguss und restlichen Zucker in einen Topf geben.
  7. 1/4 Liter Ananassaft nach und nach mit dem Tortenguss verrühren. Unter Rühren aufkochen. Guss ca. 3 Minuten abkühlen lassen und auf der Torte über die Früchte verteilen. Ca. 1 Stunde kühl stellen. Mit restlicher Sahne ÇVielen DankÈ auf die Torte schreiben.

Gugelhupf mit Cappuccino

Ein Rezept für einen Gugelhupf mit Cappuccino-Geschmack, der mit Schokotropfen verfeinert wird.

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillearoma
  • 4 Eier
  • 50 ml Sahne
  • 2 EL Eierlikör
  • 2 EL Mandellikör
  • 1 EL Rum
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 2 EL Kakao
  • 2 EL Cappuccino-Pulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Schokotropfen
  • Salz

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillearoma mit den Quirlen des Handrührers cremig schlagen. Eier trennen und Eigelb unter Butter-Zucker-Mischung rühren.
  2. Sahne, beide Liköre und Rum zugeben und leicht unterrühren.
  3. Mehl, Backpulver, Mandeln, Kakao, Cappuccino-Pulver und Vanillezucker mischen und nach und nach unter die Eicreme rühren.
  4. Schokotropfen unterrühren.
  5. Eiweiß und Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
  6. Teig in eine gefettete und mit Mandeln ausgestreute Gugelhupf-Form (2 l Inhalt) geben.
  7. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 etwa 70 Minuten backen.
  8. Kuchen aus der Form stürzen, abkühlen lassen und dünn mit Kakao bestäuben.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #dankeschön #kuchen #backen #rezept

Populäre Artikel: