Dänisches Ingwer Marmelade Rezept: Eine Hommage an Den Gamle Fabrik
Die Suche nach dem perfekten Rezept für dänische Ingwer Marmelade, die der von "Den Gamle Fabrik" ähnelt, kann eine Herausforderung sein. Ziel ist es, Ingwerstückchen zu erhalten, die weich sind und eine gleichmäßige Schärfe aufweisen, während die Marmelade selbst gut streichfähig ist. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Den Gamle Fabrik, geht auf die Herausforderungen der Ingwerverarbeitung ein und bietet ein detailliertes Rezept, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Geschichte von Den Gamle Fabrik
Die Geschichte von Den Gamle Fabrik begann im Jahr 1834 in Kopenhagen. Im "Jordbærkælderen" (Erdbeerkeller) konnten die feinen Kopenhagener frisches Obst und Beeren kaufen. Ein angrenzendes Sommerrestaurant bot Kuchen an. Ab 1922 war das Restaurant ganzjährig geöffnet und servierte außerhalb der Beerensaison "rødgrød" (Rote Grütze). Daraus entwickelte sich die Marmeladenherstellung. Die Marmeladen wurden, wie die Rote Grütze, schonend in offenen Kesseln nach den Rezepturen des Erdbeerkellers eingemacht. Damals wie heute wird die Marmelade in Gläsern mit braun/weißen Etiketten gefüllt.
Neben Ingwer bietet Den Gamle Fabrik eine Vielzahl anderer Fruchtaufstriche an, darunter Aprikose aus der Türkei und Südafrika, Bitterorange, Blaubeere, Boysenbeere, Brombeere, Holunderblüte, Aprikose mit Orange, Erdbeere und Rhabarber. Jeder Fruchtaufstrich hat seine eigene Besonderheit und wird mit Sorgfalt hergestellt.
Die Herausforderung der Ingwerverarbeitung
Viele Hobbyköche stehen vor dem Problem, dass der Ingwer in selbstgemachter Marmelade oft hart und scharf bleibt. Trotz stundenlangem Kochen behält der Ingwer eine kernige Konsistenz und ist schärfer als die Marmelade selbst. Dies wirft die Frage auf, welche Tricks professionelle Marmeladenhersteller anwenden, um den Ingwer weich zu bekommen und eine streichfähige Masse zu erzeugen.
Tipps und Tricks zur Ingwerverarbeitung
- Frische des Ingwers: Achten Sie auf frischen Ingwer. Die Knolle sollte schwer sein, sich nicht eindrücken lassen und eine hellbraune, dünne und glänzende Schale haben. Vermeiden Sie Knollen mit Beschädigungen, "Augen" oder trockenen Stellen.
- Schneidetechnik: Schneiden Sie den Ingwer quer zur Faser.
- Reiben statt Schneiden: Eine Ingwerreibe ist empfehlenswert, da das feine Reiben die Faserstruktur aufbricht und ein weicheres Ergebnis ermöglicht. Dadurch verteilt sich die Schärfe gleichmäßiger und die Marmelade wird streichfähiger.
- Vorbehandlung: Eingelegter Ingwer, der beispielsweise zu Sushi gegessen wird, wird oft vorab gesalzen und ruht einige Tage, bevor er weiterverarbeitet wird.
- Längere Kochzeit: Eine ausreichende Kochzeit ist entscheidend. Kochen Sie den Ingwer mindestens 25-30 Minuten, um ihn weicher zu machen.
- Kochen der Schalen: Das Auskochen der Ingwerschalen im Wein kann helfen, zusätzlichen Geschmack zu gewinnen und die Schalen nicht wegwerfen zu müssen.
Das Rezept für dänische Ingwer Marmelade
Dieses Rezept zielt darauf ab, eine Ingwer Marmelade herzustellen, die den Geschmack und die Konsistenz der gekauften ähnelt. Es kombiniert verschiedene Techniken, um den Ingwer weich zu machen und eine ausgewogene Schärfe zu erzielen.
Lesen Sie auch: Dänische Dessert-Spezialitäten im Detail
Zutaten
- 1000 g Ingwer
- 3 Flaschen (2100 ml) Weißwein (z.B. Vino Verde von Aldi)
- 2-4 Zitronen (ca. 6-8 EL Saft)
- 1500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- Ingwer vorbereiten: Ingwerknollen waschen und großzügig schälen. Die Schalen mit 2 Flaschen Wein und 5-8 EL Zitronensaft bei milder Hitze 30 Minuten köcheln lassen.
- Geschälten Ingwer vorbereiten: Den geschälten Ingwer in eine kleine Schüssel geben, mit etwas Zitronensaft beträufeln und bis zur weiteren Verwendung abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- Weinsud zubereiten: Am nächsten Tag den Ingwer-Weinsud durch ein feines Sieb geben. Flüssigkeit auffangen und abmessen. Ergibt im Prinzip 1,5 Liter. Durch das Köcheln kann aber einiges verloren gehen, daher die dritte Flasche und entsprechend ergänzen. Die Schalen ruhig ein wenig ausdrücken.
- Ingwer verarbeiten: Von den Knollen etwa 500g fein reiben bzw. mit der Küchenmaschine. Restfasern und Reststücke, die nicht gerieben wurden, mit etwas Ingwersud vermischen und mit sauberen Händen auspressen (Fasern sollten nicht in die Marmelade). Die restlichen 500g Ingwer in kleine Würfel schneiden (ca. 5x5x5mm).
- Ingwer kochen: Geriebenen Ingwer und die Würfel in die Flüssigkeit rühren und nochmal 10 Min. leicht kochen lassen. Deckel drauf, damit die Flüssigkeit nicht verdampfen kann. U.U. auch hier noch Wein ersetzen (?).
- Marmelade kochen: Danach Gelierzucker einrühren und unter ständigem Rühren richtig aufkochen lassen 1 Min. sprudelnd. Topf vom Herd nehmen und Gelierprobe machen. Eventuell noch eine kleine Weile (1-2 Min allerhöchstens) nachkochen lassen.
- Abfüllen: Jetzt die Marmelade in sauber ausgespülte Gläser abfüllen. Am besten geht das, wenn man die Marmelade in ein Litermaß füllt und so kleckerfrei die Gläser füllen kann. Dabei darauf achten, dass in jedes Glas etwa die gleiche Menge Würfel kommt. Deckel drauf und für 10 Min. auf den Kopf stellen. Ergibt insgesamt ca. 10-14 mittlere Gläser.
Weitere Rezeptideen und Verwendungen
Ingwer Marmelade ist vielseitig einsetzbar. Sie passt hervorragend zu Käse, insbesondere zu kräftigen Sorten, und kann zum Verfeinern von Backwaren, Saucen und Dressings verwendet werden.
Rezeptvorschläge
- Pfirsich-Flammeri mit karamellisierten Früchten
- Apfel-Quark-Schichtdessert
- Ananas-Orangen-Apfel Konfitüre mit Ingwer
- Mirabellen-Orangen Marmelade
- Orangenkompott mit Vanille-Eis
- Weihnachtliche Kürbismarmelade
- Pflaumen-Marmelade mit Thymian
- Orangen-Limetten-Marmelade
- Erdbeer- Orangen- Marmelade mit Campari
- Panna Cotta mit Mangopüree und kandierten Orangenfilets
- Orangen-Möhren -Ingwer-Konfitüre
- Tellerpfirsich-Aprikosen-Konfitüre
- Aprikosen - Bananenmarmelade
- Pfirsich - Möhren - Apfelsinen - Zitronen - Marmelade
Dänische Weihnachtstraditionen
In der dänischen Weihnachtszeit ist das Kochen und Backen in den eigenen vier Wänden eine beliebte Tradition. Ob zu Hause oder im dänischen Ferienhaus, diese Aktivität bringt Familie und Freunde zusammen.
Traditionelle dänische Weihnachtsrezepte
- Risengrød (Milchreis): Ein cremiger Milchreis, der mit Zimt, Zucker und Butter serviert wird.
- Risalamande: Ein Dessert aus kaltem Milchreis mit Mandeln, Schlagsahne und Vanille, serviert mit warmer Kirschsauce.
- Æbleskiver: Runde, pfannkuchenähnliche Bällchen, die warm mit Puderzucker und Marmelade serviert werden.
- Brunede Kartofler (Karamellisierte Kartoffeln): Kleine, karamellisierte Kartoffeln, die als Beilage zu Weihnachtsessen serviert werden.
- Julegløgg (Weihnachts-Glühwein mit Alkohol): Ein würziger Glühwein mit Rotwein, Rosinen und Mandeln.
- Alkoholfri julegløgg (Alkoholfreier Glühwein): Eine alkoholfreie Variante des Glühweins mit Johannisbeersaft, Mandeln und Rosinen.
- Pfeffernüsse (Pebernødder): Kleine, würzige Kekse mit Ingwer, Zimt, Pfeffer und Kardamom.
DIY Weihnachtsdekoration und Leckereien
- Marzipan: Selbstgemachtes Marzipan, gefüllt oder dekoriert, ist eine beliebte Weihnachtssüßigkeit in Dänemark.
- Orange mit Nelken: Eine Orange, gespickt mit Nelken, verbreitet einen herrlichen Weihnachtsduft im Haus.
Lesen Sie auch: Analyse: Aldi Dänische Kekse
Lesen Sie auch: Dänische Kuchenrezepte leicht gemacht
tags: #Dänische #Ingwer #Marmelade #Rezept


