Einfache dänische Kuchenrezepte: Eine kulinarische Reise

Dänische Kuchen sind bekannt für ihre Einfachheit, ihren köstlichen Geschmack und ihre Fähigkeit, Gemütlichkeit in jeden Anlass zu bringen. Dieser Artikel bietet eine Sammlung einfacher dänischer Kuchenrezepte, die sowohl traditionelle Klassiker als auch moderne Variationen umfassen.

Traditionelle dänische Kuchen

Dänischer Traumkuchen - Drømmekage

Der Drømmekage, oder Traumkuchen, ist ein Klassiker der dänischen Küche. Er zeichnet sich durch seinen weichen, luftigen Teig und den reichhaltigen Kokosbelag aus.

Zutaten:

  • ½ P.
  • 4 Eier (zimmerwarm)

Für den Kokos-Belag:

  • 250 g Brun Farin (bei mir 225 g Rohrzucker plus ca.
  • ½ P.

Zubereitung:

  1. Milch erwärmen und Butter darin schmelzen.
  2. Mehl, Backpulver, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel mischen.
  3. Beide Mischungen abwechselnd unter cremig mit Zucker aufgeschlagene Eier geben, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  4. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech füllen und backen.
  5. Für den Belag alle Zutaten, bis auf die Kokosraspeln, in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen.
  6. Wenn die Masse kurz vor dem Kochen ist, die Kokosraspeln unterrühren und alles kurz aufkochen lassen.
  7. Vom Herd nehmen und zur Seite stellen.
  8. Den Traumkuchen auf dem Blech abkühlen lassen.
  9. Anschließend in Stücke schneiden und servieren.

Gulerodskage - Dänischer Karottenkuchen

Der dänische Karottenkuchen ist ein weiterer Klassiker, der durch seine Saftigkeit und würzige Note besticht. Der Teig wird durch geriebene Karotten besonders saftig und erhält durch Zimt eine würzige Note. Eine Creme aus Frischkäse und Butter verleiht dem Kuchen eine frische Note.

Zutaten für den Teig:

  • 300 g Brun Farin (ersatzweise brauner Zucker)
  • 200 ml Rapsöl
  • 4 Eier
  • 275 g Weizenmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 0,5 TL Salz
  • 1 TL Natron
  • 2 TL Zimt gemahlen
  • 375 g Möhren

Für die Frischkäsecreme:

  • 200 g Frischkäse natur
  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 180 g Puderzucker
  • 2 Pkg.

Zubereitung:

  1. Möhren schälen und reiben.
  2. Zucker und Öl in einer Rührschüssel vermengen.
  3. Eier aufschlagen und unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Salz, Natron und Zimt hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Wasser aus den geriebenen Möhren drücken und in den Teig geben.
  6. Alles gut durchmischen.
  7. Den Teig in eine Backform geben.
  8. Den Kuchen bei 185 Grad für etwa 45 Minuten backen.
  9. Für die Frischkäsecreme Frischkäse, Butter, Puderzucker und Vanillezucker verrühren.
  10. Nachdem die Creme aufgetragen wurde, den Kuchen noch einmal kalt stellen.

Dagmartærte - Dänischer Plunderteigkuchen mit Vanillecreme

Die Dagmartærte ist ein traditioneller dänischer Plunderteigkuchen, der in fast jeder Bäckerei in Dänemark erhältlich ist. Sie besteht aus einem blättrigen Wienerbrød-Teig mit cremiger Füllung und der typisch dänischen Glasur in weiß und braun.

Zutaten für den Teig:

  • Wasser
  • Hefe
  • Ei
  • Zucker
  • Salz
  • Mehl
  • Kalte Butter

Zutaten für die Vanillecreme:

  • Milch
  • Zucker
  • Vanille

Zutaten für die Remonce:

  • Weiche Butter
  • Brun Farin

Zutaten für die Glasur:

  • Puderzucker
  • Wasser
  • Backkakao

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Wasser in die Schüssel der Küchenmaschine geben und die Hefe in kleinen Stückchen dazugeben. Mit einem Schneebesen rühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
  2. Das Ei, den Zucker und das Salz dazugeben und ebenfalls gut vermischen.
  3. Zuletzt das Mehl dazugeben und dann den Teig erst 5 Minuten auf langsamer Stufe und dann 5 - 8 Minuten auf schneller Stufe verkneten lassen, bis er schön elastisch geworden ist.
  4. Den Teig dann per Hand auf einer bemehlten Oberfläche zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und für 15 Minute abgedeckt ruhen lassen.
  5. Danach den Teig zu einem Quadrat mit etwa 45 x 45 cm auswellen.
  6. Die wirklich sehr kalte und feste Butter nun in dünne Scheiben schneiden und damit auf dem Teigquadrat ein Butterquadrat legen, dieses etwa 45° verschoben (die Spitzen des Butterquadrates zeigen auf die langen Kanten des Teigquadrates).
  7. Die Teigflächen, die noch frei sind, nun über die Butter falten, ähnlich eines Briefumschlages, und die Kanten fest verschließen.
  8. Dieses Quadrat nun vorsichtig auf ein längliches Rechteck auswellen.
  9. Das Rechteck zweimal falten, d.h. erst ein Drittel über die Mitte und dann das verbliebene Drittel darüber.
  10. Den Teig einpacken und für min. 15 - 20 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  11. Jetzt kommt das Tourieren: den Teig wieder zu einem länglichen Rechteck auswellen, zusammenklappen und 15 - 20 Minuten kühlen. Danach das gleiche noch zwei Mal wiederholen (also insgesamt 3 Mal auswellen, klappen, kühlen).
  12. Für die Vanillecreme alle Zutaten außer der Milch in einem kleinen Topf vermischen, bis eine klumpenfreie, gleichmäßige Mischung entsteht.
  13. Nun die Milch untermischen.
  14. Nun alles auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Masse eindickt.
  15. Die Creme vom Herd nehmen, mit einer Frischhaltefolie direkt auf der Creme abdecken und abkühlen lassen.
  16. Für die Remonce die weiche Butter in einer kleinen Schüssel mit dem Brun Farin mischen bis eine gleichmäßige Mischung entstanden ist.
  17. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Unter den Rost noch ein Backblech zum Auffangen eventuell auslaufender Butter platzieren.
  18. Den Teig nach dem letzten Kühlen zu einem länglichen Rechteck mit ca. 30 x 70 cm auswellen.
  19. An einer kurzen Seite ein Stück von 30 x 30 cm abschneiden und das als Boden in die mit Backpapier ausgelegte Springform legen.
  20. Den Boden erst mit ca. 1/3 der Remonce und dann mit ca. 1/3 der Vanillecreme bestreichen.
  21. Die restliche Remonce und Vanillecreme auf dem restlichen Teig verstreichen, dabei an einer langen Kante einen Rand von ca. 2 cm freilassen. Diesen mit etwas Wasser einstreichen.
  22. Den Teig nun von der langen Seite ohne freien Rand aufrollen und die Rolle dann auf der Naht platzieren.
  23. Die Rolle in 7 Teile schneiden und diese mit der Schnittkante nach oben auf den Boden setzen: eine in der Mitte, die anderen gleichmäßig um die Mitte herum. (Da der Teig noch aufgeht, kann etwas Platz zwischen den Teilen gelassen werden.
  24. Den Kuchen nun für ca. 30 Minuten backen, nach 20 Minuten schauen, ob er oben zu dunkel wird und ggf. mit Alufolie für den Rest der Backzeit abdecken.
  25. Nach dem Backen den Kuchen für ca. 10 Minuten in der Form und dann ohne Form auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  26. Für die Glasur den Puderzucker mithilfe eines Schneebesens in einer Schüssel mit Wasser zu einer zähflüssigen Masse vermischen.
  27. Etwas über die Hälfte der Glasur auf 4 Schnecken des Kuchens verteilen (Mitte und 3 außen).
  28. Dann den Backkakao zur restlichen Glasur geben und ggf.

Erdbeertorte (Lagkage)

Diese unglaublich einfache, aber sehr leckere Erdbeertorte ist ein Klassiker in Dänemark. Sie besteht aus einem super fluffigen Biskuitboden, aromatischen Erdbeeren und Sahne.

Lesen Sie auch: Dänische Dessert-Spezialitäten im Detail

Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Backpulver
  • Erdbeeren
  • Sahne
  • ggf. Marmelade

Zubereitung:

  1. Eigelb mit Wasser schaumig schlagen, dann das gesiebte Mehl mit Backpulver zur Eigelb-Masse geben und verrühren.
  2. Den Biskuitteig in die Springform füllen und auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  3. Die Erdbeeren putzen und halbieren oder vierteln - je nach Größe.
  4. Den ersten Boden auf eine Tortenplatte aufsetzen, dann die Hälfte der Sahne darauf geben und glatt streichen.
  5. Jetzt die Hälfte der klein geschnittenen Erdbeeren gleichmäßig darauf verteilen.
  6. Den zweiten Boden aufsetzen und wie beim ersten Mal Sahne, dann Erdbeeren darauf geben.
  7. Mit den zurückbehaltenen Erdbeeren, ein paar Blüten oder Zitronenmelisse dekorieren.

Familientorte

Ein altes Familienrezept aus der Familie meiner Mutter, es durfte bei keinem Geburtstag oder keiner Hochzeit fehlen. Sie hält sich kühl gelagert sehr lange und kann deshalb vorher gebacken werden. Für ein großes Backblech einfach die doppelte Menge nehmen.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 175 g Mehl
  • 0.5 Pck. Backpulver
  • 5 Eigelb
  • 125 g Nüsse (Mandeln oder Walnüsse gemahlen)
  • 5 Eiweiß
  • Konfitüre (dunkle, z. B. Johannisbeer- oder Brombeerkonfitüre)
  • etwas Likör zum Aromatisieren, optional

Zubereitung:

  1. Die Butter schaumig rühren. 125 g Zucker dazu rühren, ebenfalls die Eigelbe. Anschließend das mit dem Backpulver gemischte Mehl dazu rühren. Teig in eine Springform streichen. Darauf die Konfitüre (evtl. mit etwas Likör verrührt) streichen.
  2. Die Eiweiße steif schlagen, den restlichen Zucker einrühren und die gemahlenen Nüsse oder Mandeln unterheben. Die Masse auf die Marmelade streichen. Bei 175°C ca. 45 Minuten backen (Heißluft entsprechend weniger).

Weitere dänische Spezialitäten

Neben den oben genannten Kuchen gibt es noch viele weitere dänische Backwaren, die einen Versuch wert sind:

  • Kringle: Ein klassisches dänisches Backwerk, das in fast jeder Bäckerei in Dänemark gekauft werden kann.
  • Æbleskiver: Ein traditionelles Essen in Dänemark, insbesondere während der Weihnachtszeit.
  • Walnussschnitten (Valnøddesnitter): Traumhafte Schnitten mit Walnüssen.

Tipps für das Backen dänischer Kuchen

  • Verwenden Sie hochwertige Zutaten: Der Geschmack eines Kuchens hängt stark von der Qualität der verwendeten Zutaten ab. Verwenden Sie frische Eier, hochwertige Butter und natürliche Aromen.
  • Beachten Sie die Temperatur der Zutaten: Einige Rezepte erfordern, dass bestimmte Zutaten Zimmertemperatur haben, um eine optimale Konsistenz des Teigs zu gewährleisten.
  • Seien Sie geduldig: Plunderteig benötigt Zeit und Ruhe, um seine typische Blätterstruktur zu entwickeln. Halten Sie sich an die angegebenen Ruhezeiten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
  • Experimentieren Sie mit Aromen: Fügen Sie Ihren Kuchen eigene Noten hinzu, indem Sie mit verschiedenen Gewürzen, Früchten oder Nüssen experimentieren.

Lesen Sie auch: Analyse: Aldi Dänische Kekse

Lesen Sie auch: Traditionsreiche Marmelade aus Dänemark

tags: #danische #torten #rezepte #einfach

Populäre Artikel: