Dänische Marmelade von Den Gamle Fabrik: Eine traditionsreiche Geschichte
Die dänische Marmelade von Den Gamle Fabrik ist ein fester Bestandteil der dänischen Esskultur und blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Seit fast 200 Jahren steht die Marke für Qualität, Geschmack und die Bewahrung traditioneller Herstellungsmethoden.
Die Wurzeln im Erdbeerkeller von Kopenhagen
Die Geschichte von Den Gamle Fabrik beginnt im Jahr 1834 mit einem kleinen Kellerladen in der Strøget, der zentralen Einkaufsstraße von Kopenhagen. Dieser "Erdbeerkeller" (Jordbærkælderen) war die erste Adresse für anspruchsvolle Kopenhagener und Kunden aus dem Umland, die frische, erlesene Beeren und Früchte suchten. Hier konnten sie die besten Zutaten für ihre eigenen Marmeladen und Konfitüren erwerben.
Direkt neben dem Erdbeerkeller befand sich ein Sommerrestaurant, in dem die Kunden hausgemachte Obst-Desserts, Sahnetorten und Eis zu Kaffee oder Tee genießen konnten. Dieses Restaurant erfreute sich großer Beliebtheit und trug zur Bekanntheit des Erdbeerkellers bei.
Vom Sommerrestaurant zur Marmeladenfabrik
Im Jahr 1922 wurde das Sommerrestaurant zu einem ganzjährig geöffneten Lokal erweitert. Nun wurden nicht nur saisonale Erdbeeren mit Sahne, sondern auch das ganze Jahr über Rote Grütze mit Sahne angeboten. Die Rote Grütze war ein großer Erfolg und legte den Grundstein für die spätere Marmeladenherstellung.
Nach und nach wurde das Sortiment um weitere Produkte erweitert. Schließlich wurde eine eigene Marmeladenfabrik gegründet, in der die Marmelade nach traditionellen Rezepten in altmodischen Gläsern mit braun-weißen Etiketten abgefüllt wurde - genau so, wie wir sie heute noch kennen. Die Marmeladen wurden, wie die Rote Grütze, schonend in offenen Kesseln eingemacht, nach den Rezepturen des Erdbeerkellers.
Lesen Sie auch: Dänische Dessert-Spezialitäten im Detail
Die Übernahme durch Beauvais und die Erweiterung des Sortiments
Im Sommer 1993 übernahm die Aktieselskabet Beauvais die Marke Den Gamle Fabrik. Seitdem wurde das Sortiment stetig erweitert und umfasst heute neben Fruchtaufstrichen auch Eingemachtes mit Alkohol, Preiselbeeren, Gelee, Kirschsoße, Dessertkirschen und seit 1999 auch Saft. Im Jahr 2003 brachte Den Gamle Fabrik den ersten Fruchtaufstrich in der Plastikflasche auf den Markt, und 2005 kamen drei wohlschmeckende Chutneys hinzu.
Heute gehört Den Gamle Fabrik zu Orkla Foods. Trotz der Übernahme durch einen großen Konzern hat sich an der Qualität und den traditionellen Herstellungsmethoden nichts geändert. Die Marmeladen werden nach wie vor in offenen Kesseln hergestellt und schonend in Gläser abgefüllt, um den natürlichen Geschmack und die Fruchtstücke bestmöglich zu erhalten.
Die traditionelle Herstellung und die Bedeutung von Qualität
Ein wichtiger Aspekt der Den Gamle Fabrik Marmeladen ist die traditionelle Herstellung. Die Fruchtaufstriche werden in offenen Kesseln hergestellt und während des Prozesses nicht gekocht. Dadurch bleiben der natürliche Geschmack und die Fruchtstücke bestmöglich erhalten.
Die Qualität der Zutaten spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Nur die besten Früchte und Beeren werden für die Herstellung der Marmeladen verwendet. So stammen beispielsweise die Aprikosen aus der Türkei und Südafrika, während die Erdbeeren und der Rhabarber im Juli in Dänemark geerntet werden.
Die Vielfalt der Sorten
Das Sortiment von Den Gamle Fabrik umfasst eine Vielzahl verschiedener Sorten, die für jeden Geschmack etwas bieten. Zu den Klassikern gehören Erdbeere, Himbeere, schwarze Johannisbeere und Orange. Aber auch ungewöhnlichere Sorten wie Hagebutte-Apfel-Holunderblüte, Aprikose-Orange oder Karotte-Orange sind erhältlich.
Lesen Sie auch: Analyse: Aldi Dänische Kekse
Besonders beliebt sind die Fruchtaufstriche mit ganzen Fruchtstücken, die den natürlichen Geschmack der Früchte besonders gut zur Geltung bringen. Aber auch cremig-feine Fruchtaufstriche ohne Kerne und Fruchtstücke sind im Sortiment enthalten.
Nachhaltigkeit und neue Etiketten
Den Gamle Fabrik legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Um die Wiederverwendung der Marmeladengläser zu erleichtern, wurden neue Etiketten entwickelt, die sich leichter ablösen lassen. So können die leeren Gläser problemlos für die Aufbewahrung anderer Lebensmittel oder für andere Zwecke verwendet werden.
Die Bedeutung von Den Gamle Fabrik für die dänische Frühstückskultur
Die Marmeladen von Den Gamle Fabrik sind ein fester Bestandteil des dänischen Frühstücks, das als "Morgenmad" bezeichnet wird. Das dänische Frühstück ist bekannt für seine Vielfalt und die Kombination aus süßen und herzhaften Speisen.
Neben Brot, Brötchen und Käse dürfen Marmeladen und Aufstriche auf dem dänischen Frühstückstisch nicht fehlen. Die Marmeladen von Den Gamle Fabrik sind dabei besonders beliebt, da sie den natürlichen Geschmack der Früchte bewahren und eine große Auswahl an verschiedenen Sorten bieten.
Den Gamle Fabrik heute
Auch heute noch ist Den Gamle Fabrik Dänemarks größte Fruchtaufstrich-Marke und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Dänen und Touristen gleichermaßen. Die Marmeladen sind in vielen Supermärkten und Feinkostläden erhältlich und werden auch online angeboten.
Lesen Sie auch: Dänische Kuchenrezepte leicht gemacht
Die Marke Den Gamle Fabrik steht für Tradition, Qualität und Geschmack. Wer einmal die dänische Marmelade probiert hat, wird sie so schnell nicht vergessen.
tags: #dänische #Marmelade #alte #Fabrik #Geschichte


