Coppenrath & Wiese: Produktionsstandorte und Erfolgsgeschichte
Coppenrath & Wiese ist ein führendes Unternehmen im Bereich Tiefkühlbackwaren. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann mit einer innovativen Idee und hat sich durch kontinuierliche Expansion und Anpassung an die Bedürfnisse der Konsumenten fortgesetzt. Dieser Artikel beleuchtet die Produktionsstandorte von Coppenrath & Wiese und zeichnet die wichtigsten Etappen der Unternehmensentwicklung nach.
Die Anfänge in Westerkappeln
Der Grundstein für den Erfolg von Coppenrath & Wiese wurde mit der Firmengründung durch Aloys Coppenrath und Josef Wiese gelegt. Alles begann mit der Entwicklung eines einzigartigen Verfahrens zum kontinuierlichen Aufschlagen von Sahne. Der erste Herstellungsort war eine umgebaute Molkerei im westfälischen Westerkappeln. Zu Beginn beschäftigte das Unternehmen 35 Mitarbeiter.
Expansion und Wachstum
Die Nachfrage nach tiefgekühlten Backwaren stieg rasant an, was zu einer kontinuierlichen Erweiterung des Sortiments führte. Neben Torten wurden auch köstlich gebackene Kuchen in das Sortiment aufgenommen. Dabei setzte Coppenrath & Wiese auf klassische Rezepturen, wie die typisch Alt-Böhmischen Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen oder als Käsekuchen.
Modernisierung und Automatisierung
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investierte Coppenrath & Wiese in moderne Technologien und Produktionsanlagen. Ein wichtiger Schritt war der Baubeginn in Osnabrück-Atter, wo das modernste Tiefkühllager seiner Zeit entstand. Die Marke wurde durch TV-Spots im Fernsehen unter dem Slogan „Conditorei in der Tiefkühltruhe“ bekannt gemacht.
Die "Conditorei 2000" in Mettingen
Ein bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war die Eröffnung einer weiteren Conditorei im westfälischen Mettingen im Jahr 1992. Dieser Schritt wurde notwendig, um die kontinuierlich steigende Nachfrage nach tiefgekühlten Backwaren im wiedervereinigten Deutschland bedienen zu können. In Mettingen konnten täglich bis zu 260.000 Sahne-Torten gebacken werden.
Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis
Auszeichnungen und Anerkennung
Die Conditorei Coppenrath & Wiese erhielt den „Goldenen Zuckerhut“ für beispielhafte Leistungen in der Ernährungswirtschaft. Diese Auszeichnung, die von der „Lebensmittel Zeitung“ jährlich vergeben wird, unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens für die Branche.
Neue Produktlinien und Zielgruppen
Mit der neuen Produktlinie „Cafeteria“, die Minigebäck und geschnittene Blechkuchen umfasst, bediente Coppenrath & Wiese den wachsenden Markt der Single- und Zwei-Personen-Haushalte. Das Unternehmen erkannte den Trend zu kleineren Haushaltsgrößen und passte sein Angebot entsprechend an.
Internationalisierung und Trends
Backwaren aus der Tiefkühltruhe erfreuten sich im In- und Ausland immer größerer Beliebtheit. Gleichzeitig legten immer mehr Verbraucher Wert auf eine gesundheitsbewusste Ernährung. Coppenrath & Wiese reagierte auf diese Entwicklung mit neuen Produkten und Rezepturen.
Innovationen und Geschmacksvariationen
Coppenrath & Wiese setzte auch bei den Torten neue Akzente. Mit der „Feinste Sahne Stracciatella-Kirsch-Torte“ wurde eine völlig neue Geschmacksvariante eingeführt, die die Kaffeetafeln bereicherte.
Conditor-Desserts
Im Jahr 2011 erweiterte Coppenrath & Wiese sein Sortiment um Conditor-Desserts aus der Tiefkühltruhe. Damit bot das Unternehmen seinen Kunden eine noch größere Vielfalt an süßen Köstlichkeiten. Großer Geschmack im kleinen Becher!
Lesen Sie auch: Hot Chocolate Brownie: Ideen und Erfahrungen
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Als führendes Unternehmen im Bereich Tiefkühlbackwaren ist sich Coppenrath & Wiese seiner Verantwortung bewusst, für aktuelle und nachfolgende Generationen nachhaltiger zu produzieren. Das Unternehmen engagiert sich für Umweltschutz und soziale Verantwortung.
Qualitätsmerkmale und Verarbeitung
Für die Apfelkuchen und -strudel werden die Äpfel erntefrisch kühlgelagert und direkt vor der Weiterverarbeitung im eigenen Apfelschälbetrieb gewaschen, geschält und je nach Bedarf kleingeschnitten. Dies gewährleistet die Frische und Qualität der Zutaten.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Verwendung von frischer Sahne. Jeder Liter Sahne, der frisch aufgeschlagen und verarbeitet wird, zeichnet sich durch höchste Qualität in Konsistenz und Geschmack aus. Bei der Verarbeitung von 80.000 Litern Sahne am Tag ist dies eine eindrucksvolle Leistung.
Lagerung und Logistik
Die Tiefkühlbackwaren lagern maximal 14 Tage in einem modernen, vollautomatischen Hochregallager bei minus 25 Grad. Die Tochterfirma Spedition Overnight Tiefkühlservice liefert die Produkte in speziellen Tiefkühl-LKW an die Händler aus.
Schockfrosten
Bei extrem tiefen Temperaturen von bis zu minus 44 Grad Celsius wird die äußere Schicht der Produkte binnen Sekunden tiefgefroren und feuchtigkeits- und aromadicht versiegelt. Dieses sogenannte „Schockfrosten“ hat den Vorteil, dass Geschmack, Vitamine und Mineralien erhalten bleiben.
Lesen Sie auch: Tipps zum Auftauen von Coppenrath & Wiese Kuchen
tags: #coppenrath #und #wiese #produktionsstandorte


