Cookit Marmelade Rezepte: Einfach selbstgemacht

Selbstgebackenes Brot, frische Brötchen, Croissants und Kekse schmecken noch besser mit selbstgemachter Marmelade und Konfitüre. Dieser Artikel zeigt, wie man mit dem Cookit Marmelade und Konfitüre einfach selbst zubereiten kann, von den Grundlagen bis zu kreativen Kombinationen.

Was ist der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre?

Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre liegt hauptsächlich in der Konsistenz und den verwendeten Fruchtstücken. Beide bestehen hauptsächlich aus Obst und Zucker. Marmelade enthält wenige oder keine sichtbaren Fruchtstücke, während Konfitüre, oft aus einer einzigen Obstsorte, idealerweise Fruchtstücke enthalten sollte. Konfitüre wird auch kurz Komfi oder Gomfi genannt.

Zutaten und Zubehör für Marmelade und Konfitüre aus dem Cookit

Grundsätzlich kann man aus jeder Obstsorte Marmelade oder Konfitüre herstellen. Besonders gut geeignet sind jedoch Früchte mit hohem Pektingehalt, da diese am besten gelieren. Dazu gehören:

  • Äpfel
  • Berberitzen
  • Blaubeeren
  • Preiselbeeren
  • Stachelbeeren
  • Quitten
  • Zitrusfrüchte
  • Schwarze Johannisbeeren

Auch Marmeladen aus anderen Obstsorten oder Kombinationen mit Gemüse sind möglich. Ein niedrigerer Pektingehalt kann durch Zutaten wie Pektin und Zitronensaft ausgeglichen werden.

Basisausrüstung

  • Früchte nach Geschmack
  • Gemüse nach Geschmack (z.B. Zucchini, Tomaten oder Kürbis)
  • Gelierzucker (alternativ Haushaltszucker, Ahornsirup oder Honig)
  • Guarkernmehl oder Agar-Agar
  • Zitronensaft
  • Saisonale Gewürze (z.B. Vanille, Zimt oder Nelken)
  • Besondere Zusätze (z.B. Kakaonibs, Mandelblättchen oder kandierter Ingwer)
  • Passiertuch oder Sieb (gegebenenfalls)
  • Cookit Universalmesser, 3D-Rührer und Zerkleinerungsaufsatz
  • Saubere Marmeladengläser mit Schraubdeckel
  • Glasschreiber, Etiketten und Bänder zum Beschriften und Verschenken

Welche Geliermittel gibt es?

Das richtige Geliermittel ist entscheidend für die Festigkeit des Aufstrichs. Das Verhältnis zur Fruchtmenge ist dabei wichtig.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  • Gelierzucker: Enthält Pektin, Säure und Zucker. Der hohe Zuckeranteil sorgt für lange Haltbarkeit und kräftige Farbe.
  • 2:1 oder 3:1 Gelierzucker: Enthält weniger Zucker, was zu einem fruchtigeren Ergebnis führt. Je weniger Zucker, desto kürzer die Haltbarkeit.
  • Pektin: Wird aus Zitrusfrüchten, Quitten und Äpfeln gewonnen. Die gelierende Wirkung entfaltet sich in Kombination mit Zucker und Säure.
  • Agar-Agar: Ein veganes Geliermittel aus Algen, erhältlich in Reformhäusern und Bioläden. Für 500 ml Flüssigkeit benötigt man 1 TL Agar-Agar.

Marmelade und Konfitüre kochen: Step-by-Step zum perfekten Genuss

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie man schnell und einfach Himbeerkonfitüre zubereitet.

1. Marmeladengläser vorbereiten

Saubere Gläser sind wichtig für die Haltbarkeit der Marmelade. Die Gläser und Deckel vor der Verwendung gründlich reinigen.

2. Zutaten bereitstellen und Zeit sparen

Alle benötigten Zutaten abwiegen und das Obst grob vorbereiten. Der Cookit übernimmt das Zerkleinern. Bei Beeren können die Kerne vor dem Kochen durch ein Sieb gestrichen werden.

3. Marmelade und Konfitüre kochen mit dem Cookit

Der Cookit sorgt für ein perfektes Ergebnis ohne ständiges Rühren oder Gelierprobe. Die Zutaten können variieren, basieren aber alle auf einem Grundrezept. Vor dem Start das Rezept lesen und den Cookit mit Zerkleinerungsaufsatz, Universalmesser, Wendeschneidscheibe oder 3D-Rührer bestücken.

  • Obst zerkleinern: Das gewünschte Obst nach Rezept in den Topf geben und mit dem Cookit Universalmesser zerkleinern lassen.
  • Zutaten zufügen: Gewürze oder Saft hinzufügen, damit alles gleichmäßig vermengt wird.
  • Gelierprozess: Gelierzucker hinzufügen. Bei konstanten 97 Grad und regelmäßiger Umschichtung erhält die Marmelade in maximal 20 Minuten die perfekte Konsistenz.

Es gibt verschiedene Rezepte mit leicht unterschiedlichen Zubereitungsschritten. Beliebte Optionen sind Erdbeermarmelade, Heidelbeerkonfitüre, Kürbismarmelade oder Kirsch-Konfitüre mit Kakaonibs.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

So funktioniert eine Gelierprobe

Um zu prüfen, ob die Konfitüre geliert ist, einen kleinen Teller kalt stellen und nach dem Kochvorgang einen Teelöffel der gekochten Masse darauf geben. Wird die Fruchtmasse fest, ist sie fertig. Fließt sie noch vom Teller, etwas länger kochen lassen.

4. Selbstgemachte Marmelade in Gläser füllen

Die heiße Marmelade sofort nach dem Kochen mit einem Löffel oder Spatel in die Gläser füllen, bei Bedarf einen Trichter verwenden. Die Gläser randvoll befüllen, so dass wenig Luft darin bleibt. Marmeladenspritzer am Rand entfernen und die Gläser sofort mit dem Schraubdeckel fest verschließen. Dann die Gläser auf den Kopf stellen, um den Deckel zu desinfizieren und letzte Luftbläschen zu entfernen.

Was sind eigentlich Chutneys?

Chutneys sind süß-sauer-scharfe Saucen auf Basis von saisonalen Früchten und/oder Gemüsesorten. Sie ähneln in ihrer Textur Marmeladen und sind genauso schnell hergestellt. Chutneys passen gut zu Käse, Currys, Quiche, Fisch und Fleisch.

Tipps für die Zubereitung eines Chutneys im Cookit

  • Frische Gewürze und reife Früchte verwenden.
  • Reife Früchte, braunen Zucker, Honig oder Agavendicksaft für natürliche Süße verwenden.
  • Limetten- oder Zitronensaft, Apfelessig oder Rotweinessig für ein säuerliches Aroma verwenden.
  • Chilischoten, Pfeffer oder Tabasco für Schärfe verwenden.

Ideale Geschmackskombinationen

Erlaubt ist, was gefällt. Beispiele sind Mango-Chili, Aprikose-Ingwer, Kürbis-Traube oder rote Zwiebel. Ein Rezept für Rote-Zwiebel-Chutney ist besonders gut zu Röstbrot und französischem Käse.

Beschriften und Verschönern der Einmachgläser

Die ausgekühlten Marmeladengläser können nach Belieben verschönert werden, z.B. mit Tafelaufklebern und Kreidestiften. Zum Verschenken können Marmeladendeckchen und Geschenkband verwendet werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

Automatikprogramme "Marmelade" und "Gelee"

Der Cookit verfügt über Automatikprogramme für Marmelade und Gelee. Das Marmeladenprogramm sorgt für die perfekte Konsistenz und Textur, das Gelee Programm unterstützt zusätzlich beim Entsaften der Früchte.

Rezeptinspirationen

Für weitere Rezeptinspirationen gibt es eine Sammlung von Marmeladen- und Konfitüren-Rezepten.

Rezept 1: Apfelmarmelade

  • 750 g Äpfel
  • 7,5 ml Zitronensaft
  • 7,5 ml Apfelsaft
  • 250 g Gelierzucker 2:1 (3:1)
  • ½ Päckchen Vanillezucker
  1. Äpfel entkernen, schälen, vierteln und abwiegen.
  2. Das Universalmesser einsetzen, die Hälfte der Äpfel in den Topf geben und bei geschlossenem Deckel zerkleinern (Universalmesser | Stufe 15 | 15 Sek). Bei Bedarf wiederholen. Äpfel umfüllen und die restlichen Äpfel ebenso zerkleinern. Universalmesser entfernen.
  3. Die Äpfel mit dem Spatel etwas an den Rand schieben und den 3D-Rührer einsetzen. Die restlichen Äpfel und die übrigen Zutaten zugeben und bei geschlossenem Deckel vermischen (3D-Rührer | Stufe 2 | 5 Sek). Den Messbecher entfernen. Dann alles bei geschlossenem Deckel, ohne Messbecher, einkochen lassen (3D-Rührer | Stufe 4 | 100°C | 18 Min).
  4. In der Zwischenzeit die Marmeladengläser und Deckel mit heißem Wasser ausspülen und mit der Öffnung nach unten auf ein sauberes Geschirrtuch stellen.
  5. Sobald die Marmelade fertig ist nochmals bei geschlossenem Deckel durchrühren (3D-Rührer | Stufe 6 | 20 Sek). Dann eine Gelierprobe machen und die heiße Marmelade in die Gläser füllen und für 5 Min.

Rezept 2: Kirschmarmelade

  • 300 g Kirschen
  • ¾ Päckchen Vanillezucker
  • 110 g Gelierzucker 2:1
  • ¾ EL Zitronensaft
  1. Kirschen entkernen.
  2. Universalmesser einlegen und dann die Kirschen in den Cookit geben. Deckel schließen.
  3. Auf der Stufe 13 und 20 Sekunden die Kirschen zerkleinern. Bei Bedarf wiederholen.
  4. Das Universalmesser entnehmen mit dem Spatel die Früchte an dem Topfrand nach unten schieben und den 3D Rührer einsetzten.
  5. Vanillezucker und Gelierzucker zugeben. Deckel schließen.
  6. 20 Minuten bei 100 Grad und Stufe 4 köcheln lassen. Nach ca 5 Minuten etwas Zitronensaft hinzugeben so bleibt die Marmelade schon rot und wird nicht braun.
  7. In der Zwischenzeit die Einmachgläser mit heißem Wasser ausspülen. Oder in einem Topf mit heißem (kurz aufgekochtem Wasser) mit der Öffnung nach unten legen.
  8. Sobald die Marmelade fertig ist die Gläser abtrocknen und die Marmelade in die Gläser füllen.

Rezept 3: Trauben-Apfel-Bananen-Marmelade

  • 500 g rote Trauben
  • 250 g Äpfel
  • 250 g Bananen
  • 2 TL Zimt
  • 1 Päckchen Gelierzucker
  1. Universalmesser einsetzen
  2. Trauben, geschälte Bananen und die Äpfel, grob geschnitten, in den Topf geben und auf Stufe 18 | 3 Min. pürieren
  3. 3D-Rührer einsetzen
  4. Restliche Zutaten sowie den Saft der Zitrone in den Topf geben und auf Stufe 5 | 98°C | 18 Min. einkochen
  5. In saubere Schraubgläser umfüllen und sofort verschließen und für 2 Min. auf den Kopf stellen.

tags: #cookit #marmelade #rezepte

Populäre Artikel: