Christian Bach Torten Rezepte: Eine süße Reise durch die Backwelt
Die Welt der Torten ist vielfältig und bunt. Von traditionellen Rezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, bis hin zu modernen Kreationen, die sich an aktuellen Ernährungstrends orientieren, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Christian Bach Torten Rezepte und beleuchtet verschiedene Aspekte, von klassischen Rezepten bis hin zu kalorienarmen Alternativen.
Die Konfetti-Schultütentorte: Ein farbenfroher Start ins Schulleben
Die Einschulung ist ein besonderer Tag im Leben eines Kindes, und was wäre eine Einschulungsfeier ohne eine passende Torte? Die Konfetti-Schultütentorte ist eine kreative und farbenfrohe Idee, die nicht nur optisch begeistert, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Einfache Zubereitung mit Wow-Effekt
Das Rechenexempel ist einfach: Drei fertig gebackene Apfelkuchen werden zu einer kultigen Einschulungstorte verwandelt. Eiswaffel-Schultüten, Buchstabendekor, Schokoladenstifte und bunte Streusel machen die Torte zu einem echten Hingucker. Der Zeiteinsatz ist überschaubar, da die Eiswaffel-Schultüten bereits am Vortag vorbereitet werden können. Am Tag des Servierens werden die Kuchen einfach übereinander gestapelt, mit Tortencreme eingestrichen und verziert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tortencreme nach Packungsanleitung anrühren und die Torte damit bestreichen.
- Kuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen, den Rand der Eiswaffeltüten eintauchen und kurz zum Trocknen zur Seite stellen.
- Mit einem Messer drei Löcher in die Oberfläche der Torte bohren und die Eiswaffeln hineinstecken.
- Die Eiswaffeln wie eine Schultüte mit Süßigkeiten befüllen.
Die große Backschule für perfekte Torten, Kuchen und Gebäck
Profi-Pâtissière Beate Wöllstein, die bereits Scheichs in Dubai und Royals in London verwöhnt hat, teilt in ihrer Backschule ihre Tipps und Tricks mit Amateur-Konditoren. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie verführerische Petit Fours, Kuchen und Torten entstehen.
Wissen aus erster Hand
Beate Wöllstein gründete 2012 in München »Wöllsteins Desserthaus«, die mittlerweile erfolgreichste Back- und Dessertschule Deutschlands. Die international ausgezeichnete Spitzen-Pâtissière hat als Executive Pastry Chef u. a. bei Emirates Airlines/Dubai, The Dorchester/London und Feinkost Käfer/München gearbeitet. Ihr großes Kursangebot ist sehr geschätzt, da sie dort ihr Wissen exklusiv an ambitionierte Hobby-Bäcker und Profis weitergibt.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Die große Backschule: Ein umfassender Ratgeber
Das Buch "Die große Backschule für perfekte Torten, Kuchen und Gebäck" von Beate Wöllstein und Anja Prestel bietet auf 256 Seiten und mit ca. 150 Abbildungen 100 Rezepte, Küchenpraxis, Warenkunde und Profitipps. Es ist ein umfassender Ratgeber für alle, die ihre Backkünste verbessern möchten. Die fantastischen Fotos machen Lust, sofort zu Vanilleschote und Rührgerät zu greifen.
Linzertorte: Ein Klassiker mit Tradition
Die Linzertorte ist ein Klassiker, der besonders zur Weihnachtszeit gerne gegessen wird. Das Rezept für diese köstliche Torte wurde von der Oma eines Mannes an seine Frau weitergegeben und wird jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit gebacken.
Das Rezept für den Mürbeteig
Für den Mürbeteig benötigt man folgende Zutaten (für eine 24-26 cm Springform):
- 200 g gemahlene Mandeln
- 200-225 g Mehl (mit 200 g anfangen, bei Bedarf nochmals 25 g hinzugeben)
- 100 g Zucker
- 30 g Vanillezucker
- 200 g Margarine
- 1-2 EL Wasser
- 1/2 TL Zimt
- Optional: 1/2 TL Nelkenpulver
Viele verwenden fertige, blanchierte Mandeln. Es können aber auch normale Mandeln von Keimling verwendet und im Standmixer klein gemahlen werden. Die dunkle Haut sorgt für etwas Farbe im Teig und einen intensiveren Mandelgeschmack. Alternativ können auch Haselnüsse statt Mandeln verwendet werden. Wer gerne mit Sojamehl oder No-egg backt, kann dem Teig 1 EL davon hinzugeben, um ihn besonders knetbar zu machen.
Weitere Zutaten und Zubereitung
- Etwa 200 g Himbeermarmelade (selbstgemachte Marmelade schmeckt besonders gut)
- Optional: 3 EL Kirsch- oder Himbeerlikör (Himbeergeist)
- Puderzucker
Alle Zutaten für den Teig der Reihe nach miteinander verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig nach der Ruhezeit nochmals durchkneten. Den Boden einer Springform einfetten und mit 2/3 des Teiges ausfüllen. Der Teig kann etwas schwer ausrollbar sein, aber die Mühe lohnt sich. Den Backofen auf 175 Grad Umluft (etwa 190 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen. Wer mag, kann nun die Marmelade mit dem Likör vermischen. Die Marmelade auf den Teig in der Springform geben. Den restlichen Teig ausrollen und Streifen ausschneiden, um diese im Rastermuster auf den Kuchen zu legen. Alternativ können auch Sterne oder Herzchen ausgestanzt werden. Der Kuchen wird etwa 45 Minuten bei oben genannten Temperaturen gebacken. Wird er zwischendurch zu dunkel, kann man ihn am besten mit Alufolie abdecken.
Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck
Café Gauß: Tradition und Innovation in Bretten
Das Café Gauß in Bretten feierte im Jahr 2016 seinen 80. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums wurde die „Aktion Lieblingsrezept“ ins Leben gerufen.
Leserrezepte im Fokus
Inhaber und Konditormeister Milko Gauß lud die Leser von "kraichgau.news" ein, ihr Lieblingsrezept einzusenden. Ob für Kuchen, Torte, Gebäck oder Praline, war egal, nur süß sollte es sein. Unter allen Einsendungen wählte der Konditormeister sieben verschiedene Rezepte aus, die er selber umsetzte. Einen Monat lang gab es im Café Melanchthon eine nach dem jeweils ausgewählten Leser-Rezept kreierte Spezialität.
Schneller Fitnesskuchen: Kalorienarmer Genuss mit Protein
Für alle, die auf ihre Figur achten oder sich einfach nur leichter ernähren möchten, ist der schnelle Fitnesskuchen eine tolle Alternative. Dieser Kuchen enthält nur 100 Kalorien pro Stück und ist reich an Protein. Er kommt ohne Gluten, Zucker, Butter, Mehl und Milch aus.
Zutaten und Zubereitung
Für den Teig benötigt man:
- Erythrit (als Zuckerersatz)
- Kokosmehl
- Mehrkomponenten-Proteinpulver
- Mandeln
Der Zucker wird durch Erythrit ersetzt, das keine Kalorien hat, aber wie Zucker schmeckt. Anstelle von normalem Getreidemehl kommen Kokosmehl, Mehrkomponenten-Proteinpulver und Mandeln in den Teig. Daher ist der Proteinkuchen glutenfrei. Kokosmehl ist extrem ergiebig und saugfähig und kann nicht durch normales Mehl oder Mandelmehl ersetzt werden. Auch das Vanilleprotein und die Mandeln sollten nicht ersetzt werden.
Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?
Frosting für den kalorienarmen Kuchen
Das Frosting besteht aus einer blitzschnellen Frischkäsecreme aus fettarmem Frischkäse, pudrigem Erythrit, etwas Vanille und/oder Flavour Drops. Wer es richtig süß mag, sollte die Erythrit-Menge sowohl im Kuchen als auch im Topping etwas erhöhen. Die kunterbunten Zuckerstreusel on top sind optional.
Backanleitung
Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 22 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Die Eier mit dem Erythrit einige Minuten möglichst schaumig schlagen. Alle trockenen Zutaten mischen und diese im Wechsel mit der Milch kurz unterrühren. Den Teig in die Form geben, glattstreichen und sofort backen, da er sonst zu fest wird. Den Kuchen zunächst 15 Minuten backen, dann mit Alufolie oder Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird, und nochmals ca. 15 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Der Kuchen darf ruhig noch etwas feucht sein. Den Kuchen abkühlen lassen und dann nochmal einige Zeit kühlstellen, damit er durchzieht. Für das Frosting den Frischkäse glatt rühren. Gepudertes Erythrit unterrühren und Creme nach Belieben mit Vanille und/oder Flavour Drops aromatisieren. Das Frosting auf dem Kuchen verteilen und wer mag, verziert ihn direkt vor dem Servieren noch mit bunten Zuckerstreuseln.
tags: #Christian #Bach #Torten #Rezepte


