Rezept für zuckerfreie Chips: Eine gesunde Alternative für Knusperfans
Bist du auch ein Fan von Chips, kennst aber das Problem, dass eine geöffnete Packung meistens restlos verputzt wird? Das liegt oft an den Geschmacksverstärkern in herkömmlichen Fertigchips, die dazu verleiten, immer weiter zu essen. Zudem sind diese Chips meist frittiert und somit sehr fettig. Eine Lösung ist, sie einfach nicht zu kaufen. Aber keine Sorge, es gibt eine gesunde und leckere Alternative: selbstgemachte Gemüsechips ohne Zucker.
Warum selbstgemachte Gemüsechips?
Gemüsechips selber zu machen ist nicht nur einfach, sondern auch viel gesünder. Im Gegensatz zu gekauften Chips enthalten sie keine unnötigen Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker oder Zucker. Stattdessen profitierst du von den natürlichen Nährstoffen des Gemüses.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Zutaten und Gewürze selbst bestimmen kannst. So kannst du deine Chips ganz nach deinem Geschmack kreieren und auf eventuelle Unverträglichkeiten Rücksicht nehmen.
Welche Gemüsesorten eignen sich für Chips?
Für selbstgemachte Gemüsechips eignen sich vor allem feste Gemüsesorten wie:
- Kartoffeln (festkochend)
- Süßkartoffeln
- Karotten
- Rote Bete
- Pastinaken
- Zucchini
- Auberginen
Wichtig ist, dass du das Gemüse in sehr dünne Scheiben schneidest, damit die Chips schön knusprig werden.
Lesen Sie auch: Rezeptvariationen für gesunde Schoko-Chips
Die Zubereitung: Zwei Methoden
Es gibt zwei gängige Methoden, um Gemüsechips selber zu machen: im Backofen oder im Dörrgerät. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.
Gemüsechips im Backofen zubereiten
Die Zubereitung im Backofen ist einfach und schnell. Du benötigst keine spezielle Ausrüstung und kannst die Chips in größeren Mengen zubereiten.
Zutaten:
- 500 g Gemüse (z.B. Süßkartoffel, Zucchini, Pastinake, Karotte, Rote Bete)
- Olivenöl
- Gewürze (z.B. Salz, Kräuter der Provence, Paprikapulver, Curry)
Zubereitung:
- Gemüse gründlich waschen, putzen und gegebenenfalls schälen.
- Mit einem Gemüsehobel oder Käsehobel in dünne Scheiben hobeln (ca. 0,3 cm dick).
- Die Gemüsescheiben in einer Schüssel mit Olivenöl und Gewürzen mischen und ca. 30 Minuten ziehen lassen.
- Den Backofen auf 100°C (Umluft) vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier belegen.
- Die Gemüsechips gleichmäßig auf den Backblechen verteilen und im Ofen ca. 1 Stunde knusprig trocknen lassen. Dabei die Gemüsescheiben mehrmals wenden.
- Gegen Ende der Trockenzeit die Chips regelmäßig kontrollieren, damit sie nicht zu dunkel werden.
Tipps:
- Um die Chips besonders knusprig zu machen, kannst du den Ofen zwischendurch kurz öffnen, damit der Wasserdampf entweichen kann.
- Die Backzeiten variieren je nach Gemüsesorte. Zucchini ist beispielsweise schneller fertig als Süßkartoffeln.
- Wenn du die Gemüsechips vor dem Backen salzt und Wasser ziehen lässt, werden sie noch knuspriger. Anschließend das Gemüse gut ausdrücken.
Gemüsechips im Dörrgerät zubereiten
Die Zubereitung im Dörrgerät ist etwas zeitaufwendiger, aber dafür bleiben mehr Nährstoffe erhalten, da das Gemüse schonender getrocknet wird.
Zubereitung:
- Gemüse wie oben beschrieben vorbereiten.
- Die Gemüsescheiben auf den Sieben eines Dörrgeräts verteilen.
- Das Dörrgerät auf 40°C einstellen und die Chips ca. 6-8 Stunden trocknen lassen.
Tipps:
- Achte darauf, dass die Gemüsescheiben nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig trocknen können.
- Du kannst die Chips auch im Dörrgerät ohne Öl und Gewürze zubereiten, um den Eigengeschmack des Gemüses zu erhalten.
Protein Chips ohne Zucker
Eine weitere tolle Alternative zu herkömmlichen Chips sind Protein Chips aus Hüttenkäse. Sie sind schnell zubereitet, kalorienarm, Low Carb und fettarm.
Zutaten:
- 400 g Hüttenkäse (körniger Frischkäse)
- 1 TL Gewürzmischung (z.B. Pommessalz, Paprikapulver, Oregano, Pfeffer)
Zubereitung:
- Den Hüttenkäse in ein Sieb geben und einige Minuten abtropfen lassen. Anschließend mit einem Küchentuch gut trocken tupfen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel kleine Hüttenkäse-Häufchen darauf verteilen.
- Die Häufchen etwas plattdrücken und mit der Gewürzmischung würzen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 20-30 Minuten backen, bis die Chips goldgelb und knusprig sind.
Alternativ in der Mikrowelle:
- Gib jeweils einen Teelöffel von dem Hüttenkäse in ein Muffin-Silikonförmchen.
- Platziere die Förmchen am Rand des Mikrowellentellers und erhitze den Hüttenkäse bei ca. 800 Watt für ca. 4,5 bis 5 Minuten, bis die Chips eine leicht gebräunte Farbe angenommen haben.
Tipps:
- Achte darauf, dass die Chips nicht zu dunkel werden, da sie sonst bitter schmecken können.
- Die fertigen Chips schmecken direkt aus dem Ofen am besten. Wenn sie länger stehen, ziehen sie Feuchtigkeit und werden weich.
Linsen Chips
Eine weitere gesunde und leckere Alternative sind Linsen Chips. Sie sind vegan, glutenfrei, proteinreich und fettarm.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Zutaten:
- 100 g rote Linsen
- 90 ml Wasser
- 1-2 TL Öl
- Gewürze (z.B. Salz, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Kräuter)
- Optional: Tomatenmark, Backpulver, Kerne
Zubereitung:
- Die Linsen mit kochendem Wasser bedecken und mindestens 30 Minuten einweichen.
- In einem Sieb abgießen und mit Wasser abspülen.
- Die eingeweichten Linsen mit frischem Wasser, Öl, Gewürzen und optional Tomatenmark und Backpulver in einem Food Processor oder Küchenhäcksler fein pürieren.
- Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen.
- Die Teigplatte 10 Minuten backen, dann kurz aus dem Ofen holen und mit einem scharfen Messer kleine Rauten oder Vierecke schneiden.
- Die Chips in weiteren ca. 20 Minuten fertig backen, bis sie schön gebräunt und trocken sind.
Tipps:
- Der Teig sollte möglichst dünn aufgestrichen sein, damit die Chips knusprig werden.
- Wer mag, kann die Chips nach der Hälfte der Backzeit zusätzlich dünn mit Ölspray besprühen, um sie besonders knusprig zu machen.
Aufbewahrung
Selbstgemachte Chips sollten unbedingt komplett abkühlen, bevor du sie in einer luftdicht verschlossenen Dose mit Deckel an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrst. So bleiben sie mehrere Tage knusprig.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #chips #ohne #zucker #rezept


