Herzhaftes Bubble Waffel Rezept: Der neue Trend am Waffelhimmel

Bubblewaffeln sind der absolute Trend und erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Ursprünglich aus Hongkong stammend, werden sie auch als "Egg Waffles" bezeichnet und vereinen Knusprigkeit und Fluffigkeit auf einzigartige Weise. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herzchenwaffeln bieten Bubblewaffeln durch ihre besondere Struktur vielfältige Möglichkeiten, sowohl herzhafte als auch süße Geschmäcker zu verwöhnen.

Was macht Bubblewaffeln so besonders?

Bubblewaffeln zeichnen sich durch ihre bläschenförmigen Ausbuchtungen aus, die sie außen knusprig und innen herrlich fluffig machen. Diese spezielle Struktur ermöglicht es, die Waffeln mit einer Vielzahl von Füllungen zu kombinieren, wodurch individuelle Geschmackserlebnisse entstehen. Ob süß mit Eis, Früchten und Schokosauce oder herzhaft mit Käse, Rührei und Avocado - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Grundrezept für herzhafte Bubblewaffeln

Dieses einfache Grundrezept lässt sich nach Belieben anpassen und bietet die perfekte Basis für kreative Variationen.

Zutaten:

  • 160 g Mehl (Type 405 oder 550, alternativ Dinkelmehl Type 630)
  • 2 EL Maisstärke
  • 1 ½ TL Backpulver (vorzugsweise Weinsteinbackpulver)
  • 100 g Zucker (oder eine Alternative wie Kokosblütenzucker)
  • 240 ml Milch
  • 2 Eier (Größe M)
  • 60 g geschmolzene Butter (oder Ghee/pflanzliche Alternative für laktosefreie Variante)
  • Salz

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Maisstärke, Backpulver und eine Prise Salz gut vermengen. Es empfiehlt sich, das Mehl vorab zu sieben oder mit einem Schneebesen aufzulockern, um Klümpchen zu vermeiden.
  2. Flüssige Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel Eier, Zucker, Milch und geschmolzene Butter gründlich verquirlen.
  3. Teig mischen: Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen geben und vorsichtig verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, den Teig nicht zu übermischen, damit die Waffeln schön fluffig bleiben.
  4. Teig ruhen lassen: Den fertigen Teig für einige Minuten ruhen lassen, bevor er in das Waffeleisen gegeben wird.
  5. Waffeln backen: Das Bubblewaffeleisen vorheizen und leicht einfetten. Eine Schöpfkelle Teig auf der Unterseite des Waffeleisens verteilen und das Eisen schließen. Bei einigen Modellen empfiehlt es sich, das Waffeleisen während des Backens zu wenden, um eine gleichmäßige Verteilung des Teigs zu gewährleisten. Die Waffeln goldbraun backen.
  6. Formen und Füllen: Die fertigen Bubblewaffeln sofort nach dem Backen in die gewünschte Form bringen, z.B. zu einer Tüte rollen und in einem Glas oder Becher abkühlen lassen. Anschließend mit den gewünschten Zutaten füllen.

Tipps für perfekte Bubblewaffeln

  • Trockene und flüssige Zutaten separat vermengen: Dies verhindert, dass der Teig überschlagen wird und die Waffeln zäh werden.
  • Teig nicht übermischen: Ein glatter, aber nicht übermischter Teig ist entscheidend für die fluffige Konsistenz der Waffeln.
  • Waffeleisen vorheizen und einfetten: Ein ausreichend vorgeheiztes und gut gefettetes Waffeleisen sorgt dafür, dass die Waffeln nicht kleben bleiben und gleichmäßig backen.
  • Teigmenge anpassen: Verwende nicht zu viel Teig, da dieser beim Backen überquellen könnte.
  • Waffelteig aufbewahren: Der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank gelagert werden. Vor der Verwendung sollte er jedoch gut durchgerührt werden.

Das richtige Waffeleisen für Bubblewaffeln

Für die Zubereitung von Bubblewaffeln ist ein spezielles Waffeleisen mit einer Noppenstruktur erforderlich. Der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Preisklassen.

Ein empfehlenswertes Gerät ist der Bubble-Waffelautomat Bobby von Unold. Dieses Waffeleisen verfügt über eine Leistung von 700 Watt und sorgt für ein schnelles Aufheizen. Die automatische Temperaturregelung gewährleistet eine gleichmäßige Hitzeverteilung, und die hochwertige Antihaftbeschichtung erleichtert das Entnehmen der fertigen Waffeln und die Reinigung. Das Cool-Touch-Edelstahlgehäuse und der Überhitzungsschutz sorgen für eine sichere Anwendung.

Lesen Sie auch: Gesunde Waffeln für die ganze Familie

Bei der Wahl des Waffeleisens sollte man besonders auf eine gute Antihaftbeschichtung achten, um das Ankleben der Waffeln zu verhindern. Zudem ist es von Vorteil, wenn sich das Waffeleisen wenden lässt, um bei schwereren Teigen (z.B. bei Verwendung von glutenfreiem Mehl oder Vollkornmehl) ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.

Variationen und Füllungen für jeden Geschmack

Bubblewaffeln bieten unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Hier sind einige Ideen für leckere Variationen und Füllungen:

Süße Varianten:

  • Klassisch: Eis, frische Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren), Schokosauce, Nuss-Nougat-Creme, Sahne, Schokosplitter, bunte Perlen, Schokodragees, Karamellsoße, Erdbeersoße.
  • Schokoladig: Dem Teig Kakaopulver hinzufügen oder einen Teil des Teiges mit Backkakao verrühren, um Marmorwaffeln zu kreieren.
  • Asiatisch: Matcha-Pulver für eine grüne Farbe und einen leicht herben Geschmack.

Herzhafte Varianten:

Für die herzhafte Variante des Trend-Gebäcks lasst ihr bei unserem Teig-Rezept einfach den Zucker und das Vanillemark weg und fügt noch einen Hauch mehr Salz hinzu. Nach dem Ausbacken der Waffel könnt ihr diese dann mit herzhaften Leckereien wie Tomaten, Mozzarella, Oliven, Serrano-Schinken und Rucola belegen. Für den Geschmack könnt ihr nun noch ein wenig Pesto oder Balsamico als Topping draufgeben.

  • Käse (z.B. geriebener Käse, Mozzarella, Feta)
  • Schinken oder Speck
  • Rührei
  • Avocado
  • Tomaten, Oliven, Rucola
  • Pesto oder Balsamico

Glutenfreie und Vollkorn-Varianten:

  • Glutenfrei: Weizenmehl durch Reismehl oder eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Vollkorn: Dinkelmehl Type 630 oder eine andere Vollkornmehl verwenden.

Schritt-für-Schritt Anleitung für gefüllte Bubblewaffeln

  1. Bubblewaffeln backen: Bereite den Teig nach dem Grundrezept zu und backe die Waffeln im Bubblewaffeleisen.
  2. Waffeln formen: Rolle die noch warmen Waffeln zu Tüten und fixiere sie in Gläsern oder Bechern. Alternativ kannst du die Waffeln auch aufschichten und mit Creme dazwischen zu einem kleinen Törtchen formen.
  3. Füllung vorbereiten: Wähle deine Lieblingszutaten für die Füllung aus und bereite sie vor (z.B. Früchte schneiden, Eis bereitstellen, Saucen erwärmen).
  4. Waffeln füllen: Fülle die Bubblewaffeln mit den gewünschten Zutaten. Beginne mit einer Schicht Eis oder Creme, füge dann Früchte, Schokosauce oder andere Toppings hinzu.
  5. Dekorieren: Verziere die gefüllten Waffeln mit Sahne, Schokosplittern, Nüssen oder anderen Dekorationen.
  6. Servieren und genießen: Serviere die Bubblewaffeln sofort und genieße das knusprige und fluffige Geschmackserlebnis.

Bubblewaffeln als Food-Trend auf Instagram

Der Food-Trend der Bubble Waffle setzt sich gerade bei Instagram bei vielen Influencern durch und diese zeigen ihre selbstkreierten Teigwaffeln immer wieder gerne.

Die Zubereitung der fluffigen Waffel geht ganz leicht, allerdings benötigt ihr für das Backen das richtige Waffeleisen, das die Bubbles in die richtigen Rundungen bringt. Die Waffeleisen gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Formen im Internet und im Einzelhandel.

Lesen Sie auch: Grillrezept für Waffeln von Weber

Lesen Sie auch: Familienfreundliches Waffel Rezept

tags: #herzhaftes #Bubble #Waffel #Rezept

Populäre Artikel: