Knusprige Low Carb Brötchen selbst backen: Rezepte und Tipps

Sonntag Morgen, der Duft von frischen Brötchen liegt in der Luft - ein Bild, das viele mit einem gemütlichen Frühstück verbinden. Doch wer sich Low Carb ernährt, muss auf dieses Vergnügen nicht verzichten. Dieses Artikels zeigt dir, wie du leckere, kohlenhydratarme Brötchen selber backen kannst, die der ganzen Familie schmecken und lange satt machen. Hier findest du Informationen und Rezepte, mit denen du ganz einfach und schnell selbst knusprige, frische und herrlich duftende Low Carb Brötchen zubereiten kannst.

Was macht Low Carb Brötchen aus?

Das Geheimnis von Low Carb Brötchen liegt in den Zutaten. Anstelle von herkömmlichem Mehl kommen alternative Mehlsorten zum Einsatz, die den Kohlenhydratgehalt deutlich reduzieren.

Mandelmehl

Weißes, entöltes Mandelmehl ist ein Klassiker in der Low Carb Küche. Es ist vielseitig, proteinreich und geschmacksneutral. Auf 100 g enthält es nur 7 g Kohlenhydrate und 10 g Fett, dafür aber 55 g Eiweiß. Mandelmehl eignet sich nicht nur zum Backen von Brötchen, sondern auch für süße Speisen wie Kaiserschmarrn oder Marzipan. Achtung: Das ist nicht dasselbe wie gemahlene Mandeln!

Flohsamenschalenpulver

Flohsamenschalenpulver ist ein feines Pulver aus gemahlenen Flohsamenschalen, das in Verbindung mit Wasser stark aufquellt und für Volumen sorgt. Es ist reich an Ballaststoffen und bindet den Teig gut.

Leinsamenmehl

Entöltes Leinsamenmehl ist eine weitere Option für Low Carb Brötchen. Es kann auch durch Kürbiskernmehl oder ähnliche Mehlsorten ersetzt werden.

Lesen Sie auch: Die geheimen Zutaten der Coppenrath & Wiese Brötchen

Chiasamen

Chiasamen sind proteinreich und eignen sich gut als Zutat für Low Carb Brötchen.

Backtriebmittel und weitere Zutaten

Weinstein-Backpulver sorgt für eine lockere Konsistenz. Alternativ kann auch herkömmliches Backpulver verwendet werden. Ein Schuss Apfelessig reagiert mit dem Backpulver und erzeugt kleine Luftbläschen im Teig.

Vielfalt in Form und Geschmack

Low Carb Brötchen lassen sich vielseitig gestalten. Du kannst sie quadratisch, länglich oder kugelrund formen und mit verschiedenen Toppings wie Sesam, Mohn, Kürbiskernen oder Sonnenblumenkernen bestreuen.

Rezept für Low Carb Sonntagsbrötchen

Dieses Rezept ergibt Brötchen mit nur etwa 3 g Kohlenhydraten pro Stück.

Zutaten:

  • Mandelmehl
  • Flohsamenschalenpulver
  • Weinstein-Backpulver
  • Apfelessig
  • Eier
  • Magerquark
  • Haferkleie
  • Weizenkleie
  • Dinkelmehl
  • Salz
  • Lauwarmes Wasser
  • Chiasamen, Weizenkleie, Sonnenblumen- und Kürbiskernen (oder andere Saaten nach Wahl)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eier und Magerquark in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen verrühren.
  3. Alle trockenen Zutaten und Wasser unterrühren. Den Teig ca. 10 Minuten quellen lassen.
  4. Mit angefeuchteten Händen acht Brötchen formen. Achtung: Der Teig ist sehr klebrig! Sollte es zu extrem zum Formen sein, evtl noch 1 Esslöffel entöltes Mandelmehl oder Kokosmehl untermischen.
  5. Brötchen mit Samen und Kernen deiner Wahl bestreuen und mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
  6. Eiweißbrötchen im heißen Ofen für ca. 30 Minuten backen.

Tipps und Variationen

  • Kerne und Saaten: Mit verschiedenen Samen und Kernen kannst du die Brötchen immer wieder neu variieren.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du zuckerfreien Dattel-Schokoaufstrich verwenden.
  • Gemüse: Raspel eine kleine Möhre in den Teig, für noch mehr Ballaststoffe und Saftigkeit.
  • Frisch halten: Die Eiweißbrötchen halten luftdicht verschlossen und im Kühlschrank gelagert 2-3 Tage frisch. Du kannst sie aber auch gut verschlossen einfrieren. Im Gefrierfach halten sie sich ca.

Low Carb Brötchen kaufen

Wer keine Zeit zum Selberbacken hat, kann auch fertige Low Carb Brötchen kaufen. Diese sind entweder zum Aufbacken oder als Backmischung erhältlich.

Lesen Sie auch: Alles zur Coppenrath & Wiese Promo

BenFit High Protein Low Carb Brötchen

Diese Brötchen enthalten 14 Gramm Protein pro 100 Gramm und sind für eine vegetarische, glutenfreie und fettarme Ernährung geeignet. Sie kommen ohne künstliche Zusatzstoffe aus und können problemlos eingefroren werden.

Backmischungen

Es gibt verschiedene Backmischungen für Low Carb Brötchen und Brot, mit denen du im Handumdrehen leckere Backwaren zaubern kannst. Achte beim Kauf auf hochwertige Zutaten und eine gute Nährstoffzusammensetzung. Besonders empfehlenswert sind Backmischungen in Bio-Qualität.

Simply Keto Backmischung für vegane Low Carb Brötchen

Mit dieser Backmischung kannst du dir im Nu vegane Low Carb Brötchen mit wenig Kalorien zaubern. Eine Packung ergibt sechs frische Backwaren, die nicht nur lecker schmecken, sondern für eine Low Carb-, Ketogene- und Paleo-Ernährung geeignet sind. Die Backmischung, die vegan und auch glutenfrei ist, ist statt mit Ei mit der Zutat Goldleinmehl verarbeitet.

Warum Low Carb Brötchen?

Low Carb Brötchen sind eine gute Alternative für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, aber trotzdem nicht auf frische Brötchen verzichten wollen. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, die lange satt machen und die Verdauung fördern.

Vorteile von Ballaststoffen

Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, regulieren die Verdauung und verhindern starke Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten.

Lesen Sie auch: Brötchen von Coppenrath & Wiese: So geht's in der Mikrowelle

Vorteile von Proteinen

Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und -erhalt und sorgen ebenfalls für ein langes Sättigungsgefühl.

tags: #brotchen #ohne #kohlenhydrate #und #zucker #rezept

Populäre Artikel: