Zwetschgen Streuselkuchen: Ein Rezept für Genießer
Gibt es etwas Schöneres, als im Spätsommer ein Stück Zwetschgenkuchen mit Streuseln und Schlagsahne zu genießen? Kaum! Sobald die Zwetschgensaison beginnt, ist dieser Kuchen ein Muss. Der leicht säuerliche Geschmack der Zwetschgen harmoniert wunderbar mit den süßen Streuseln. Dieses einfache Rezept gelingt immer und hat viele Fans.
Das Besondere am Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Dieses Rezept ist ideal für alle, die Zwetschgen und Streusel lieben. Süße, knusprige Streusel treffen auf eine saftige, säuerliche Zwetschgenmasse. Die Vorbereitungszeit beträgt weniger als 20 Minuten und es werden nur wenige Zutaten benötigt. Dieses Rezept hat bereits viele Anhänger gefunden und kann je nach Saison auch zu einem Rhabarberkuchen oder Apfelkuchen mit Streuseln abgewandelt werden. Ein Streusel-Rezept für das ganze Jahr!
Die Hauptzutat: Die Zwetschge
Von August bis Oktober haben die tiefblauen bis violetten Steinfrüchte Saison. Frisch geerntete Zwetschgen aus der Region sind auf den Märkten und in Supermärkten erhältlich. Man sollte die kurze Erntezeit nutzen, um oft genug leckeren Zwetschgen Streuselkuchen zu backen.
Vor dem Backen müssen die frischen Zwetschgen entsteint werden, um beim Servieren keine böse Überraschung zu erleben. Zum Entsteinen verwende ich meist ein scharfes Gemüsemesser oder einen Zwetschgenentkerner. Das Entsteinen geht am leichtesten mit dem Daumen, nachdem die Zwetschgen an einer Seite längs angeschnitten wurden.
So einfach geht der Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Das detaillierte Rezept mit einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung ist weiter unten in der Rezeptkarte zu finden, auch zum Ausdrucken und Speichern. Hier sind weitere Details und Tipps für ein gutes Ergebnis:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Streusel für Kuchenboden und Topping
Die ideale Konsistenz der Streusel ist entscheidend. Die richtige Konsistenz wird erreicht, wenn das Verhältnis der Zutaten stimmt und sie gemäß der Rezeptanleitung verarbeitet werden.
Das ideale Zutatenverhältnis für die besten Streusel ist 2:2:4, also 2 Teile Butter, 2 Teile Zucker und 4 Teile Mehl. Ein Teil entspricht dabei 75 g. Nach diesem Prinzip kann man die Menge leicht vervielfachen, wenn man zwei Kuchen oder ein Backblech backen möchte.
Für das beste Ergebnis sollte man unbedingt reine Markenbutter/Süßrahmbutter und keine "streichzarten" Sorten verwenden, da diese Weichmacher wie Pflanzenöl enthalten können. Auch mit Margarine erzielt man nicht das gewünschte Ergebnis.
Zwei Drittel der Streuselmasse sind für den Kuchenboden bestimmt. Diese werden in einer Springform verteilt und mit einem Esslöffel festgedrückt. Das funktioniert wunderbar! Der Boden wird schön knusprig und weicht nicht durch. Das restliche Drittel des Streuselteigs wird für das Topping verwendet.
Die Streuselmasse für Boden und Topping kann problemlos einen Tag vorher zubereitet, im Kühlschrank gelagert und am nächsten Tag verarbeitet werden.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Springform oder Backblech
Eine Kuchen-Springform ist für diese Art von Kuchen ideal, da sich der Kuchen nach dem Öffnen des Springform-Rings wesentlich besser schneiden lässt als beispielsweise in einer Tarteform.
Für größere Springformen mit einem Durchmesser von mehr als 24 cm kann die Streuselmenge im Verhältnis 2:2:4 erhöht werden. Für ein tiefes Backblech, wie z. B. ein Universalblech, verwende ich die 2,5-fache Menge an Streuselmasse.
Die Zwetschgen vorbereiten
Damit die Zwetschgen im Kuchen besonders lecker und saftig werden, sollten sie vorher leicht karamellisiert werden.
Dazu Butter in einer großen Pfanne schmelzen, die Zwetschgen darin wenden und mit Zucker bestreuen. Gelegentlich umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Er darf nicht braun oder dunkler werden.
Zum Schluss Speisestärke dazugeben und die Zwetschgen einige Minuten leicht köcheln lassen. So entsteht ein leckerer Saft, der mit den Zwetschgen auf den Streuselteig in der Springform gefüllt wird.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Das Backen des Zwetschgenkuchens mit Streuseln
Die Zwetschgen werden in die Springform gegeben, ohne sie anzuordnen, sondern einfach auf dem Streuselteig verteilt, wobei der gesamte entstandene Saft mit auf den Kuchen gegeben wird.
Auf die Zwetschgen wird noch Vanillezucker für ein schönes Aroma gestreut.
Für das Streuseltopping kleine Streusel vom Streuselteig zupfen und auf den Zwetschgen verteilen. Die Größe der Streusel kann je nach Geschmack variiert werden. Der Kuchen wird nach 45 Minuten bei Ober- und Unterhitze im Backofen köstlich.
Besonders lecker schmeckt er lauwarm mit einer großen Portion Schlagsahne. Wichtig ist, dass es sich um frisch geschlagene Sahne handelt und kein Ersatzprodukt oder Sahne aus der Sprühdose.
Rezept für Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Zutaten:
- Springform mit 24 cm Durchmesser
- Streusel - Boden und Topping
- 150 g kalte Butter (keine "streichzarte" Sorte verwenden!)
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- Für die Zwetschgen
- 1 TL Butter
- 6 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Zwetschgen
Zubereitung:
- Die Ränder der Springform leicht mit Butter einfetten.
- Für den Streuselboden und das Streusel-Topping Mehl, kalte Butter und Zucker mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder dem Handmixer vermengen. Es sollte eine krümelige, leicht "sandartige" Masse entstehen. Die Masse mit der Hand etwas festkneten und in den Kühlschrank stellen. Hinweis: Für das beste Ergebnis Markenbutter/Süßrahmbutter verwenden und keine "streichzarte" Variante oder Margarine!
- 1 TL Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Stufe schmelzen lassen und die Zwetschgen-Hälften hineingeben. Mit Zucker bestreuen und unter gelegentlichem Rühren kurz auflösen lassen. Dann Speisestärke unterrühren und die Zwetschgen auf niedriger Stufe mindestens 2 Minuten dünsten (leicht köcheln!), bis die Flüssigkeit dickflüssig geworden ist. Bei sehr wässernden Zwetschgen kann auch 1 EL mehr Speisestärke untergerührt und zusätzlich länger geköchelt werden.
- In der Zwischenzeit 2/3 der Streuselmenge in die Springform geben und die Streuselmasse mit einem Esslöffel oder einem kleinen Teigroller gleichmäßig und fest am Boden festdrücken. Hinweis: Der Kuchenboden muss dicht und festgedrückt sein, darf keine Lücken oder zu dünne Stellen aufweisen, sonst könnte er durchweichen.
- Die Zwetschgen-Masse (Pfanne schön leermachen) oben drauf geben und mit Vanillezucker bestreuen. Tipp: Wenn der Kuchen erst am nächsten Tag serviert werden soll, den Boden zuerst mit einem Päckchen Sahnesteif bestreuen, so feuchtet er weniger durch.
- Zum Schluss die restliche Streusel-Masse als Streusel-Topping mit den Händen zu Streuseln formen und auf die Zwetschgen-Masse verteilen. Dabei kann die Größe der Streusel nach Belieben selbst bestimmt werden.
- Den Kuchen für 45 Minuten auf der mittleren Schiene in den bereits mit 180 Grad vorgeheizten Ofen mit Ober- / Unterhitze geben.
Tipps:
- Der Kuchen kann auch sehr gut lauwarm gegessen werden.
- Frische Schlagsahne passt hervorragend dazu!
Weitere Rezeptideen mit Zwetschgen
Für Zwetschgen-Fans gibt es noch viele weitere leckere Rezepte wie Zwetschgen Crumble, Clafoutis, Zwetschgenknödel oder einen schnellen Zwetschgenkuchen vom Blech. Auch Zwetschgenröster ist eine tolle Ergänzung zu anderen Süßspeisen.
Variationen und ähnliche Rezepte
Neben dem klassischen Zwetschgen Streuselkuchen gibt es viele Variationen und ähnliche Rezepte, die man ausprobieren kann. Hier sind einige Ideen:
- Apfel Streuselkuchen: Anstelle von Zwetschgen werden Äpfel verwendet. Die Äpfel können roh oder leicht angedünstet auf den Teig gegeben werden.
- Rhabarber Streuselkuchen: Rhabarber ist eine weitere beliebte Zutat für Streuselkuchen, besonders im Frühjahr.
- Apfel-Quark-Kuchen mit Streuseln: Dieser Kuchen kombiniert Äpfel mit einer cremigen Quarkfüllung und knusprigen Streuseln.
- Bröselkuchen mit Nutella: Eine Variante des klassischen Sbrisolona-Kuchens, gefüllt mit Nutella.
- Zupfkuchen mit Pfirsichen: Ein Kuchen mit einem Teig aus Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei, Kakao und Backpulver, gefüllt mit einer Creme aus Butter, Zucker, Eigelb, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver, Rum, Zitronensaft und Quark, belegt mit Pfirsichen und Streuseln.
Knusper-Brösel für Desserts im Glas
Eine weitere tolle Möglichkeit, Streusel zu verwenden, sind Knusper-Brösel für Desserts im Glas. Diese bestehen aus gerösteten Keksbröseln und Haferflocken und sind ideal für Schichtdesserts.
Zutaten:
- 150 g Butter (laktosefrei, wenn du sehr empfindlich bist)
- 200 g laktosefreie Vollkornkekse aus dem Supermarkt
- 100 g feine Haferflocken
Zubereitung:
- Die Kekse in einen großen Tiefkühlsack geben und mit einem Nudelwalker zu feinen Bröseln zerklopfen.
- Die Butter in kleine Würfel schneiden.
- Die Haferflocken in eine Pfanne geben und auf dem Herd bei niedriger Hitze ohne Fett rösten, bis sie Farbe annehmen und leicht zu duften beginnen.
- Die Haferflocken zur Seite schieben. Die Butterwürfel in die Pfanne geben und schmelzen, dabei ständig umrühren.
- Die Keksbrösel dazu geben und alles vermischen. Mit einem Kochlöffel vorsichtig rühren, bis sich die Masse verbindet.
Diese Knusper-Brösel schmecken in vielen Kombinationen großartig, z.B. mit Topfen-/Quarkcremes, Joghurt- oder Mascarponecremes, Erdbeeren, Marillen, Zwetschgen, Nüssen oder Schokoladensauce.


