Schwarzer Tee mit Honig: Wirkung, Zubereitung und gesundheitliche Aspekte
Schwarzer Tee, geschätzt für seine belebende Wirkung und geschmackliche Vielfalt, kann in Kombination mit Honig eine wohltuende Wirkung entfalten, besonders bei Erkältungen. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung von schwarzem Tee mit Honig, gibt Hinweise zur optimalen Zubereitung und betrachtet die gesundheitlichen Aspekte dieser Kombination.
Die Wirkung von Schwarzem Tee
Schwarzer Tee enthält Koffein, das eine stimulierende Wirkung auf das Gehirn hat und dazu beitragen kann, die Wachsamkeit zu erhalten und die Aufmerksamkeit zu steigern. Eine Tasse schwarzer Tee enthält etwa 20-50 Milligramm Koffein. Außerdem ist er reich an Antioxidantien wie Polyphenolen und Flavonoiden, die zur kardiovaskulären Gesundheit beitragen können. Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von schwarzem Tee das Risiko von Herzkrankheiten verringern und einen normalen Blutdruck und Cholesterinspiegel unterstützen kann.
Bei Durchfall kann schwarzer Tee ebenfalls hilfreich sein. Lässt man ihn 10 bis 15 Minuten ziehen, werden die Gerbstoffe freigesetzt, die gegen den Durchfall wirken, indem sie das Wasser im Darm stärker binden. Die Gerbstoffe des Schwarztees helfen nicht nur bei Durchfall durch seine verstopfende und beruhigende Wirkung, sondern sind generell gut bei Erkrankungen im Verdauungstrakt mit Magen und Darm. Ecoworld.de attestiert außerdem den Inhaltsstoffen eine entzündungshemmende Wirkung.
Die Wirkung von Honig
Honig hat viele gesundheitliche Vorteile. Er wirkt antimikrobiell und kann Halsweh lindern. Bei Erkältungskrankheiten ist "Tee mit Honig" beliebt und gilt als wirksames Hausmittel. Honig kann die Beschwerden lindern - auch hartnäckigen Husten. Seine Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und verdünnen die Sekrete, so dass einfacher und schmerzfreier abgehustet werden kann. Honig sorgt durch seine Konsistenz für eine gute Benetzung der Schleimhäute und wirkt dadurch der Überproduktion von Schleim entgegen. Vor allem dunkle Honige wie Waldhonig, Buchweizenhonig, Edelkastanienhonig haben sich bewährt.
Zubereitung von Schwarzem Tee mit Honig
Damit der Tee seine volle Wirkung entfalten kann, ist die richtige Zubereitung entscheidend.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Teezubereitung: Ungefähr drei bis vier Gramm Schwarztee, das entspricht etwa einem Teelöffel, werden für eine Tasse benötigt. Die Teeblätter sollten mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Mineralwasser oder gefiltertes Leitungswasser sind ideal, da ein hoher Kalkgehalt den Geschmack des Tees verfälschen kann. Die Ziehzeit beträgt etwa drei Minuten für einen milden Geschmack und bis zu fünf Minuten für ein kräftiges Aroma. Eine längere Ziehzeit kann zu einem bitteren Geschmack führen.
- Honig hinzufügen: Die positiven Inhaltsstoffe des Honigs sind hitzeempfindlich und werden bei Temperaturen über 40 Grad zerstört. Daher sollte man den Tee leicht abkühlen lassen und den Honig erst dann einrühren. So bleiben die Enzyme wie Invertase, Diastase und Glucoseoxidase erhalten. Vor allem die Glucoseoxidase ist wichtig für die entzündungshemmende Wirkung.
Schwarzer Tee mit Honig bei Erkältung
Bei Erkältungen kann Tee mit Honig die Beschwerden lindern. Der Honig wirkt entzündungshemmend und verdünnt die Sekrete, was das Abhusten erleichtert. Zusätzlich sorgt der Spüleffekt beim Trinken von viel Flüssigkeit dafür, dass Krankheitserreger weggespült werden. Es empfiehlt sich, bei Erkältungen Teesorten mit entzündungshemmender Wirkung zu wählen, wie Ingwertee, Salbeitee oder klassische Erkältungsteemischungen.
Schwarzer Tee mit Zitrone und Honig
Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Kombination aus Schwarztee, Zitrone und Honig als "süßsaurer Zellstress-Killer" wirken kann. Honig und Zitrone sind reich an Antioxidantien, die Zellen schützen und Alterungsprozessen entgegenwirken. Bienenhonig wirkt antimikrobiell und lindert Halsweh.
Sorten von Schwarzem Tee
Je nach Anbauregion hat jede Sorte schwarzen Tees ihren eigenen Geschmack. Blumiger Darjeeling, kräftig-malziger Assam, würziger Ceylon oder fruchtiger Earl Grey - für jeden Gaumen ist etwas dabei. Auch die Erntezeit spielt eine Rolle: First Flush Tees (erste Ernte) sind zart und frisch, während Second Flush Tees (zweite Ernte) geschmacksintensiver sind.
Schwarzer Tee und Süßungsmittel
Bei Durchfall sollte man schwarzen Tee möglichst nicht süßen und auf keinen Fall Süßstoff einsetzen, da dieser abführend wirken kann. Wenn der Tee zu bitter ist, kann man ihn mit Zucker oder Honig leicht versüßen.
Schwarzer Tee als Muntermacher
Aufgrund seines Koffeingehalts ist schwarzer Tee eine gute Alternative zu Kaffee. Die Wirkung setzt langsamer ein, hält aber länger an. Schwarztee eignet sich daher perfekt als Muntermacher für den Morgen oder den Nachmittag.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #schwarztee #mit #honig #wirkung