Blätterteigstangen mit Marmelade: Einfache Rezepte für jeden Geschmack
Blätterteigstangen mit Marmelade sind ein vielseitiges und köstliches Gebäck, das sich sowohl für den schnellen Genuss zwischendurch als auch für den Kaffeeklatsch am Sonntagnachmittag eignet. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten, wodurch sie auch für Backanfänger ideal sind. Ob süß oder herzhaft, mit Fertigteig oder selbstgemacht, die Variationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Cruffins: Croissant und Muffin in einem
Für alle, die es besonders eilig haben, sind Cruffins eine tolle Alternative. Diese himmlische Verschmelzung aus Croissant und Muffin lässt sich in nur 5 Minuten vorbereiten. Cruffins kombinieren das buttrige, luftige Gebäck eines Croissants mit der praktischen Handlichkeit eines Muffins. Besonders einfach gelingt die Zubereitung mit veganem Blätterteig aus dem Kühlregal.
5-Minuten Cruffins Rezept
Zutaten:
- 1 Rolle veganer Blätterteig
- Fruchtige Waldbeermarmelade
- Puderzucker zur Dekoration
Zubereitung:
- Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Blätterteig ausrollen und großzügig mit Marmelade bestreichen.
- Den Blätterteig in 6 lange Streifen schneiden und einrollen.
- Die Röllchen in ein Muffinblech legen (Abstand dazwischen lassen).
- Ca. 20 Minuten im Ofen backen, bis sie goldgelb sind.
- Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen.
Vegane Zutaten sind in den meisten gut sortierten Supermärkten oder im Biomarkt erhältlich.
Blätterteigteilchen mit Marmelade und frischen Früchten
Eine weitere Variante sind Blätterteigteilchen, die mit Marmelade und frischen Früchten gefüllt werden. Hierbei kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Obstsorten wie Himbeeren, Kirschen oder Pflaumen verwenden.
Rezept für Blätterteigteilchen mit Himbeeren
Zutaten:
- 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
- Marmelade (z.B. Himbeer)
- Frische Himbeeren
- Eigelb
- Etwas Milch
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Blätterteig entrollen und die Hälfte dünn mit Marmelade bestreichen.
- Mit Abstand die Himbeeren auf den Teig setzen.
- Den Teig so zuschneiden, dass 12 Quadrate entstehen.
- Die freie Seite über die bestrichene Seite klappen.
- Den Teig in 12 Quadrate schneiden.
- Die Ränder jedes Quadrates mit einer Gabel festdrücken und auf das Backblech legen.
- Ein Eigelb mit einem Schuss Milch verrühren und die Taschen damit bestreichen.
- Die Blätterteigteilchen ca. 15-20 Minuten backen.
Süße Marmeladen Knusperstangen
Für einen besonderen Hingucker auf dem Kaffeetisch sorgen süße Marmeladen Knusperstangen. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch schnell und einfach zubereitet.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Rezept für süße Marmeladen Knusperstangen
Zutaten:
- 1 Packung Blätterteig (frisch oder gefroren)
- 100 g Marmelade (z.B. Johannisbeere)
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Den Blätterteig flach ausrollen und eine Hälfte dünn mit Marmelade bestreichen.
- Die unbestrichene Seite auf die bestrichene Seite umklappen und leicht andrücken.
- Den Blätterteig in dünne, ca. 1 bis 1,5 cm breite Streifen schneiden.
- Die Streifen jeweils an den Enden festhalten und um die eigene Achse kordeln.
- Gekordelte Blätterteigstangen bei 200 Grad (Umluft) für ca. 20 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
Gefüllte Blätterteig-Herzen
Besonders für festliche Anlässe wie Muttertag oder Valentinstag eignen sich gefüllte Blätterteig-Herzen. Diese sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine liebevolle Geste.
Rezept für gefüllte Blätterteig-Herzen
Zutaten:
- 1 Rolle Blätterteig
- Konfitüre (z.B. Erdbeermarmelade oder Johannisbeermarmelade ohne Kerne)
Zubereitung:
- Den Blätterteig ca. 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
- Mit der breiten Seite zu sich mit dem Papier ausrollen.
- Den Teig dünn mit Konfitüre bestreichen. In der waagrechten Mitte, da wo später die Spitze der Herzen sein soll, rund 3 cm freilassen.
- Die Teigplatte von der oberen und unteren langen Seiten aus gleichmäßig einrollen, bis sich beide in der Mitte treffen.
- Die Teigrolle mit einem großen scharfen Messer in zwei Portionen teilen. Mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 15 Minuten tiefkühlen.
- Den Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Die erste Teigrolle aus dem TK-Fach holen und vorsichtig in rund 10, maximal 1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Teilchen mit Abstand zueinander auf dem Blech verteilen und mit den Fingern zu echten Herzen formen.
- Die Herzen je nach Größe ca. 12-14 Minuten goldbraun backen.
Grundlagen und Tipps zum Backen mit Blätterteig
Blätterteig ist ein Teig, der aus mehreren Schichten besteht. Er wird mehrfach gefaltet und wieder aufgerollt, ein Vorgang, der als "tourieren" bezeichnet wird. Zwischen die einzelnen Teigschichten kommt Butter, wodurch der Teig beim Backen seine typische blättrige Form entfaltet.
Welchen Blätterteig sollte man verwenden?
Man kann sowohl Blätterteig aus dem Kühlregal als auch aus der Tiefkühlabteilung verwenden. Blätterteig aus dem Kühlregal ist lange haltbar und kann somit immer auf Vorrat gehalten werden.
Wie lange ist Blätterteig haltbar?
Blätterteig schmeckt am besten frisch. Daher sollten die Teilchen am besten am Tag der Zubereitung gegessen werden. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist bis zum nächsten Tag möglich, jedoch nicht ideal.
Tipps für die Verarbeitung von Blätterteig
- Blätterteig sollte möglichst zügig verarbeitet werden, da er sonst zu weich wird.
- Beim Füllen der Blätterteigtaschen sollte der Rand ordentlich zusammengeklebt werden, damit die Füllung nicht ausläuft.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Blätterteigteilchen sollten goldbraun und knusprig sein.
Weitere Rezeptideen mit Blätterteig
Neben den hier vorgestellten Rezepten gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, Blätterteig zu verwenden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
- Blätterteigtaschen mit Pflaumen
- Blätterteigschnecken mit Schafskäse (herzhaft)
- Blätterteigröllchen mit Apfel und Zimt
- Blätterteig mit Kirschen
- Blätterteig mit Mohn, Eierlikör oder Obstfüllung
- Zwetschgen in Blätterteig
- Blätterteigecken herzhaft gefüllt
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Blätterteigstangen #mit #Marmelade #Rezept


