Marzipanblätter selber machen: Eine detaillierte Anleitung

Marzipanblätter und -rosen sind eine traumhafte Dekoration, die Torten, Kuchen und Gebäck in echte Kunstwerke verwandeln. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Marzipanblätter und -rosen selber machen können. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken!

Vorbereitung ist alles: Die Zutaten und Materialien

Bevor wir mit der Herstellung von Marzipanblättern und -rosen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Zutaten und Materialien zur Hand haben. Hier ist eine Liste dessen, was Sie benötigen:

  • Marzipanrohmasse (mindestens 100 g für Rosen, 30 g für Blätter)
  • Puderzucker (zum Verkneten und Bestäuben der Arbeitsfläche)
  • Rote und grüne Speisefarbe (Pastenfarben empfohlen)
  • Einmalhandschuhe (um die Hände vor Verfärbungen zu schützen)
  • Klarsichtfolie oder Gefrierbeutel
  • Nudelholz oder Silikonausrollstab
  • Ausstechförmchen in Blattform oder ein Messer
  • Feiner Pinsel (optional, zum Auftragen von Eiweiß)
  • Zucker (optional, zum Bestreuen)
  • Eiweiß (optional, zum Bestreichen)
  • Zahnstocher oder Holzstäbchen
  • Unterlage (Frischhaltefolie oder Gefrierbeutel)

Marzipanrosen selber machen: Schritt für Schritt

Marzipanrosen sind eine wundervolle Dekoration für Torten, Kuchen und Gebäck. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie diese kleinen Kunstwerke selbst herstellen können:

Schritt 1: Marzipan einfärben

Für ca. 10 Marzipanrosen 100 g Marzipan mit einigen Tropfen roter Speisefarbe vermengen und je nach Wunsch rosa oder rot färben. Tragen Sie dazu am besten Einmalhandschuhe, damit die Speisefarbe nicht auf die Finger abfärbt.

Schritt 2: Marzipan vorbereiten

Teilen Sie das gefärbte Marzipan in drei Portionen und formen Sie diese jeweils auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche gleichmäßig zu Rollen.

Lesen Sie auch: Fondant-Blätter einfach selber machen

Schritt 3: Knospen formen

Schneiden Sie die Marzipanrollen für die Marzipanrosen in kleine Stücke. Formen Sie 10 Stücke mit den Händen zu kleinen, spitzen Kegeln von ca. 3 cm Länge. Diese Kegel bilden später die Knospen der Marzipanrosen.

Schritt 4: Blütenblätter ausrollen

Formen Sie die übrigen Marzipanstücke zu Kugeln. Rollen Sie diese zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie zu hauchdünnen Blättchen von 3 bis 3,5 cm Durchmesser aus oder drücken Sie sie mit dem Daumen auseinander.

Schritt 5: Blütenblätter anbringen

Legen Sie die Blütenblätter für die Marzipanrosen jetzt nacheinander um die vorbereiteten Kegel. Drücken Sie diese dabei unten am dickeren Ende des Kegels leicht an. Richten Sie die Oberkanten der Blätter leicht nach außen.

Schritt 6: Rosen vervollständigen

Legen Sie für jede der Marzipanrosen ca. 5 bis 6 Blättchen um jede Knospe (Kegel).

Schritt 7: Optional: Zuckerüberzug

Um den Marzipanrosen zusätzlich eine besondere Optik zu verleihen, können Sie diese zusätzlich mit Zucker überziehen. Lassen Sie dafür die Marzipanrosen über Nacht trocknen und bestreichen Sie anschließend mit Hilfe eines feinen Pinsels die Ränder der Blütenblätter mit Eiweiß.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

Schritt 8: Zucker auftragen

Stippen oder bestreuen Sie die mit Eiweiß bestrichenen Marzipanrosen sofort in Zucker.

Marzipanblätter selber machen: So einfach geht's

Neben den Rosen dürfen natürlich auch die passenden Blätter nicht fehlen. Hier ist eine Anleitung, wie Sie Marzipanblätter selber machen können:

Schritt 9: Marzipan einfärben

Für die Blätter der Marzipanrosen 30 g Marzipan mit grüner Speisefarbe färben und dünn auf der mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ausrollen.

Schritt 10: Blätter ausstechen oder schneiden

Stechen Sie nun mit einem Ausstechförmchen oder einem Messer ca. 15 Blätter für die Marzipanrosen aus bzw. schneiden Sie diese aus.

Schritt 11: Blattrippen einritzen

Ritzen Sie die Blattrippen vorsichtig mit einem Messer ein.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

Tipps und Tricks für perfekte Marzipan-Kreationen

  • Marzipan richtig vorbereiten: Damit das Marzipan leichter zu verarbeiten ist und nicht klebt, verkneten Sie es mit etwas Puderzucker (ca. 20 g Puderzucker auf 100 g Marzipanrohmasse).
  • Farben mischen: Mischen Sie die Speisefarben vorsichtig, um den gewünschten Farbton zu erhalten. Beginnen Sie mit wenig Farbe und fügen Sie nach und nach mehr hinzu, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
  • Arbeitsfläche vorbereiten: Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche immer mit Puderzucker, damit das Marzipan nicht kleben bleibt. Alternativ können Sie das Marzipan auch zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
  • Trocknen lassen: Lassen Sie die fertigen Marzipanrosen und -blätter vor der Verwendung ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur trocknen. So härten sie etwas aus und behalten ihre Form besser.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Marzipanrosen und -blätter in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur auf. So bleiben sie mehrere Tage haltbar.

Variationen und kreative Ideen

  • Verschiedene Farben: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen, um einzigartige Marzipanrosen und -blätter zu kreieren.
  • Zusätzliche Verzierungen: Verzieren Sie die Marzipanrosen und -blätter mit essbarem Glitzer, Zuckerperlen oder anderen Dekorationsartikeln.
  • Marzipanfiguren: Formen Sie aus dem Marzipan nicht nur Rosen und Blätter, sondern auch andere Figuren wie Tiere, Herzen oder Sterne.
  • Vegane Marzipan-Möhren: Eine tolle Alternative für Rüblikuchen und Carrot Cupcakes sind vegane Marzipan-Möhren, die mit Kurkuma und Spirulina gefärbt werden.

Fondant als Alternative zu Marzipan

Grundsätzlich können Motivtorten mit Marzipan oder Fondant überzogen werden. Beim Fondant unterscheidet man 3 Sorten: Schokoladenfondant, Gelatinefondant oder MMF (was Marshmallowfondant bedeutet). Für welchen man sich entscheidet, ist absolute Geschmackssache. Jede Sorte hat Vor- und Nachteile. Während Gelatinefondant vor der Verarbeitung mindestens 24 Stunden ruhen muss, kann man MMF sofort weiter verarbeiten. Schokoladenfondant ist besonders wegen des leckeren Geschmacks sehr beliebt!

Tipps für den Umgang mit Fondant

  • Fondant vorbereiten: Kneten Sie den Fondant (ob gekauft oder selbst hergestellt) gut durch, bis er geschmeidig ist. Cremen Sie Ihre Hände leicht mit Kokosfett ein, um ein Ankleben zu verhindern.
  • Ausrollen: Bestäuben Sie die Arbeitsfläche mit etwas Speisestärke oder Puderzucker und rollen Sie den Fondant gleichmäßig in alle Richtungen aus.
  • Überziehen: Heben Sie den Fondant vorsichtig auf die Torte und streichen Sie ihn mit einem Glätter von der Mitte nach außen glatt.
  • Falten vermeiden: Heben Sie die Ränder des Fondants immer wieder an und verteilen Sie ihn gleichmäßig, um Falten zu vermeiden.
  • Blasen entfernen: Stechen Sie Blasen im Fondant mit einer sauberen Nadel auf und streichen Sie mit dem Glätter darüber.
  • Risse reparieren: Füllen Sie Risse im Fondant mit einem neuen Stück Fondant auf und glätten Sie die Oberfläche mit feuchten Händen und einem Glätter.

Modellierfondant für Figuren und Dekorationen

Während Zuckerblüten nur aus Blütenpaste hergestellt werden (damit sie so filigran wie möglich sind), werden wunderschöne Figuren und Dekoteile aus Modellierfondant geknetet. Sie trocknet nicht so rasend schnell wie Blütenpaste, so dass man die Möglichkeit hat, an seinen Figuren zu arbeiten, aber stabilisiert alles gut. Würde man nur einfachen Fondant nehmen, bestände die Gefahr das alles in sich zusammensackt und gar nicht oder nur sehr sehr langsam trocknet. Daher mischt man den Fondant.

Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten guten Modellierfondant herzustellen:

  1. Man mischt 250 g Fondant mit 1 TL CMC und verknetet alles gut.
  2. Eine Mischung aus „normalem“ Fondant und Blütenpaste. Das Mischverhältnis liegt bei 50:50, also Hälfte/ Hälfte.

Man kann Figuren zusätzlich stabilisieren, indem man Spagettistücke hinein steckt.

tags: #Marzipanblätter #selber #machen #Anleitung

Populäre Artikel: