Luftige Biskuitrolle ohne Schnee: Ein Rezept für Genießer

Die Biskuitrolle, besonders die Erdbeer-Biskuitrolle, ist ein luftiger Leckerbissen, der viele an Sommer und Sonne erinnert. Erdbeeren, die von Mai bis August regional angebaut werden, sind absolute Wärmeliebhaber und verleihen der Biskuitrolle ihren fruchtigen Geschmack. Obwohl sie unter Hobbybäckern als nicht ganz einfach gilt, kann man mit dem richtigen Rezept und ein paar praktischen Tipps eine gelingsichere Biskuitrolle zaubern. Dieses Rezept für eine Erdbeerrolle mit Sahne-Füllung ist ein Traum und gelingt garantiert, auch ohne Gelatine für die Creme.

Zutaten für eine gelingsichere Biskuitrolle

Die Zutaten lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: den Biskuitteig und die Füllung.

Für den Biskuitteig:

  • 5 Eier
  • 1 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Für die Füllung:

  • 400 g Erdbeeren
  • 500 g Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 150 g Erdbeerkonfitüre
  • Etwas Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitungsschritte: Von Teig bis zur fertigen Rolle

Die Zubereitung einer Biskuitrolle erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, aber mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt sie garantiert.

Der Biskuitteig: Die Basis für eine luftige Rolle

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Eier aufschlagen: Eier und Eigelb mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Nach und nach Zucker, Vanillinzucker und Salz zugeben. Alles für 4 Minuten schlagen, bis die Masse dick-schaumig wird.
  3. Mehlmischung: Mehl mit Backpulver mischen und kurz unterrühren.
  4. Backen: Teig auf das vorbereitete Blech streichen und ca. 14 Minuten backen.
  5. Abkühlen: Nach dem Backen die Biskuitplatte DIREKT vom Blech lösen und auf ein großes Stück Backpapier stürzen. Das mitgebackene Backpapier solange haften lassen, bis der Biskuit ausgekühlt UND die Füllung hergestellt ist.

Die Füllung: Fruchtig-cremiger Genuss

  1. Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen und die Früchte, außer 4-5 Erdbeeren, in kleine Stücke schneiden.
  2. Sahne schlagen: Sahne schlagen, Sahnesteif einrieseln lassen und steif schlagen.
  3. Konfitüre glatt rühren: Erdbeerkonfitüre glatt rühren.

Das Füllen und Rollen: Der krönende Abschluss

  1. Biskuitplatte vorbereiten: Backpapier entfernen und die Konfitüre auf die Biskuitplatte verstreichen.
  2. Sahne verteilen: Sahne darauf geben, so dass oben ein etwa 3 cm breiter Rand freibleibt.
  3. Erdbeeren verteilen: Erdbeerstücke darauf verteilen.
  4. Aufrollen: Vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers von der langen Seite aufrollen und auf ein Brett umsetzen.
  5. Kühlen: Mind. 1 Stunde kühlstellen.
  6. Dekorieren: Aus dem Backpapier auswickeln und mit dem Verschluss nach unten auf eine Tortenplatte legen. Mit den beiseite gelegten Erdbeeren belegen und mit Puderzucker bestreuen.

Tipps und Tricks für eine perfekte Biskuitrolle

  • Luftiger Teig: Biskuitteig muss luftig-locker sein! Dafür sorgen steif geschlagenes Eiweiß und fein gesiebtes Mehl ohne Klumpen, das vorsichtig untergehoben wird.
  • Backzeit einhalten: Wird der Kuchen zu trocken, bröckelt er beim Rollen auseinander.
  • Temperatur beachten: Den Teig zügig stürzen und vor dem Rollen lange abkühlen lassen.
  • Teig klebt fest: Um zu verhindern, dass der Boden am Backpapier klebt, muss der Teig direkt nach dem Backen auf ein Geschirrtuch gestürzt werden, dass großzügig mit Zucker bestreut ist. Klebt er trotzdem fest, kann man etwas Wasser auf das Backpapier streichen und den Teig dann vorsichtig lösen.
  • Eier-Zucker Masse: Schlagen Sie die Eier-Zucker Masse 5 Min.
  • Abkühlen: In meinem Rezept bleibt die Teigplatte zum Abkühlen liegen und wird nicht schon vor dem Füllen aufgerollt, um sie dann wieder zu ent-rollen und zu füllen. Sie muss allerdings feucht abkühlen. Bei mir dauert das etwa 20 Minuten.

Variationen und Alternativen

Die Erdbeer-Biskuitrolle lässt sich vielseitig variieren. Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder klein geschnittene Pflaumen verwendet werden. Auch Dosenfrüchte wie Mandarinen, Pfirsiche oder Kirschen aus dem Glas (jeweils gut abgetropft) sind eine leckere Alternative. Bei der Füllung kann man sich ebenfalls austoben: Quarksahne ist genauso lecker wie eine Mascarpone-Sahne-Creme, Frischkäse passt ebenso.

Biskuitrolle ohne Geschirrtuch

Ein gezuckertes Geschirrtuch ist nicht mehr notwendig, ebenso wenig das Trennen der Eier.

Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Biskuitrouladen

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für köstliche Biskuitrouladen, die sich wunderbar vielfältig füllen und dekorieren lassen. So eine Biskuitrolle schmeckt nicht nur himmlisch, sondern ist noch dazu ein echter Hingucker. Allerdings trauen sich viele Hobbybäcker nicht an Biskuitrollen-Rezepte ran, weil sie manchmal tatsächlich etwas kompliziert scheinen. Das wird sich nun ändern! Denn in diesem Beitrag zeige ich euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Biskuitrollen.

Zugegeben, auch ich habe mich lange davor gedrückt. Dabei ist normaler Biskuitteig überhaupt kein Problem für mich. Oft hört man, dass die Biskuitroulade bricht, nicht schön wird oder am Geschirrtuch klebt. Ihr braucht natürlich einen Teig, der sich gut rollen und füllen lässt. Das ist schon der erste wichtige und wahrscheinlich sogar wichtigste Punkt beim Backen. Dann geht es ans Rollen, was ohne gute Anleitung ebenfalls etwas heikel ist. Die Füllung darf nicht davonlaufen oder herausquellen. Und dann ist da noch die Frage, wie man eine Biskuitrolle rund bekommt.

Es gibt ja sehr unterschiedliche Biskuitrolle-Rezepte, mit den verschiedensten Verhältnissen zwischen Eiern und Mehl, mit großen Unterschieden in Bezug auf die Füllung(smenge), aber vor allem in punkto Rollen. Omas Biskuitrolle-Grundrezept mit 5 Eiern ist jahrzehntelang erprobt. Deswegen findet ihr das Rezept auch in „Backen macht glücklich - Das Familienbackbuch„. Damit das leckere Gebäck auch euch gelingt, habe ich die wichtigsten Tipps und Tricks sowie Antworten auf häufige Fragen zusammengefasst. So gelingt euch die Biskuitroulade garantiert

Kann man den Teig für Biskuitrollen mit ganzen Eiern zubereiten?

Ja, ich rate sogar dazu, weil es einfacher ist und ebenfalls wunderbar fluffig wird. Wichtig ist nur, dass die Eier wirklich sehr lange sehr schaumig geschlagen werden, bevor das Mehl dazu kommt. Dieses sollte nur ganz vorsichtig untergehoben oder mit der Maschine seehr langsam und kurz untergerührt werden.

Wie lange braucht ein Biskuitboden für die Roulade zum Abkühlen?

In meinem Rezept bleibt die Teigplatte zum Abkühlen liegen und wird nicht schon vor dem Füllen aufgerollt, um sie dann wieder zu ent-rollen und zu füllen. Sie muss allerdings feucht abkühlen (siehe Rezept). Bei mir dauert das etwa 20 Minuten.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

Was ist, wenn die Biskuitroulade am Geschirrtuch oder Backpapier klebt?

Nach dem Backen und stürzen sollte das Backpapier direkt vorsichtig abgelöst werden und dann wieder auf die Rolle gelegt werden. Sollte das gar nicht klappen, kann man zum Lösen mit einem Pinsel etwas Wasser auf das Papier streichen.

Warum reißt die Biskuitrolle manchmal?

Zum einen, wenn der Teig zu lange gebacken wurde und damit zu trocken ist. Zum anderen, wenn die gebackene Teigplatte nicht in einer feuchten Umgebung abkühlt, sondern ohne Abdeckung. Es ist nicht nötig, die Rolle zum Abkühlen schonmal aufzurollen, wie das in den meisten Rezepten empfohlen wird! Außerdem muss man mit Ober- und Unterhitze backen, nicht mit Umluft.

Wie kann man die Biskuitrolle aufrollen? Was bedeutet, sie von der Längsseite her aufzurollen?

Die Roulade wird mithilfe des Backpapiers, das unter der Teigplatte liegt, aufgerollt. Diese sollte so vor euch liegen, dass ihr auf ein breites Rechteck schaut statt einem hohen.

Wie lange kann man eine Biskuitrolle aufbewahren?

Wie jede andere mit Sahne- oder Quarkcreme gefüllte Torte auch. Das ist meist maximal 3 Tage möglich. Ihr könnt sie also problemlos am Vortag zubereiten; dann zieht sie auch noch schön durch. Außerdem kann man die Roulade meist einfrieren. Hier kommt es aber auf die Art der Füllung an.

Rezept für eine schnelle Erdbeer-Biskuitrolle

Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen soll.

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

Zutaten:

  • 4 große Eier
  • 4 EL kaltes Wasser
  • 160 g Zucker
  • 160 g Mehl
  • 0.25 TL gestrichenes Backpulver
  • Marmelade (Erdbeermarmelade oder andere Lieblingsmarmelade)
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen mit Ober- und Unterhitze auf 225°C vorheizen.
  2. Die Eier sauber trennen und das Eiweiß mit 4 EL kaltem Wasser sehr steif schlagen. Dann den Zucker langsam einrieseln lassen und schlagen, bis die Masse stark glänzt. Kurz das Eigelb einrühren, nur solange rühren, bis das Eigelb mit dem Eischnee verbunden ist. Jetzt das Mehl und Backpulver darüber sieben und mit einem Flachschneebesen oder Kochlöffel vorsichtig unter die Eimasse heben.
  3. Den Teig auf ein mit Backfolie/Backpapier ausgelegtes Backblech gleichmäßig aufstreichen.
  4. Sofort im heißen Ofen ca. 8 Min. backen. Der Teig soll sich wattig-weich und oben trocken anfühlen. Danach gleich auf eine Folie oder ein Geschirrtuch stürzen, mit der Lieblingsmarmelade bestreichen und eng aufrollen.
  5. Auf eine Stollenplatte legen, nach Belieben mit Puderzucker besieben und die Ränder abschneiden.

Tipp: Wenn man die Rolle zur Abwechslung mit Sahne füllen möchte, so muss sie dazu gerade eben kalt sein, dann kann man sie noch gut rollen ohne zu brechen! Das geht sehr schnell!

tags: #Biskuitrolle #ohne #Schnee #Rezept

Populäre Artikel: