Biskuit mit Muster herstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Biskuit mit Mustern oder Dekorbiskuit ist ein Backtrend, mit dem sich Gäste wunderbar beeindrucken lassen. Man kann die Muster für die Torte zum Geburtstag oder zum runden Jubiläum individuell gestalten. Namenszüge, Figuren, Blüten und geometrische Muster sind mit ein wenig Übung und einer Vorlage gar nicht so schwer selbst zu backen. Am besten wirken die Muster, wenn man aus dem Teig eine Rolle formt. Gemusterte Biskuitrollen liegen voll im Trend und selbstgemacht ist ohnehin tausend mal leckerer als gekauft.
Warum Biskuit mit Muster selber machen?
Immer, wenn ich eine Biskuitrolle sehe, muss ich sofort an die Geburtstagsfeiern meiner Kindheit denken. Am leckersten war sie, wenn sie noch ein bisschen gefroren war und alle Kids prügelten sich fast um die letzten Scheiben. Heute schmecken mir die gekauften Biskuitrollen gar nicht mehr. Wer ein mal eine Selbstgemachte wie diese hier probiert hat, wird mich verstehen. Da liegen einfach Welten dazwischen. Und wer jetzt denkt, das wäre furchtbar kompliziert, wird nach dem ersten Versuch schnell eines Besseren belehrt. Hier kann man sich voll auslassen und neben Herzen, Blumen oder Regenbogenpunkten beispielsweise auch den Namen eines Brautpaars draufschreiben.
Grundlagen des Biskuitteigs
Ein guter Biskuitteig ist die Basis für jede gelungene Biskuitrolle. Er sollte locker, leicht und elastisch sein, damit er sich gut rollen lässt, ohne zu brechen.
Zutaten für den Biskuitteig:
- 3 Eier
- 3 EL Wasser (heiß)
- 80 g Zucker
- 50 g Mehl
- 65 g Speisestärke
- 0.5 TL Backpulver
Zubereitung des Biskuitteigs:
- Eier mit Wasser schaumig rühren, Zucker einrieseln lassen und weißcremig rühren.
- Mehl, Stärke, Backpulver mischen, sieben und vorsichtig in die Creme rühren.
- Den Biskuitteig vorsichtig auf das vorbereitete Muster verteilen.
Die Dekormasse: Farben und Muster
Für das Muster gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann einen separaten Teig aus Eiweiß, Zucker, Öl und Mehl anrühren und die vorgezeichneten Muster damit ausfüllen. Ein Musterteig lässt sich auch einfacher herstellen. Dazu rührt man den Biskuit nach einem guten Rezept an und nimmt einen Teil ab, den man mit Kakao oder Lebensmittelfarbe einfärbt. Anschließend spritzt man das Muster auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech auf und backt den Musterteig im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad 1.5 Minuten. Der Musterteig muss gerade so eben ein wenig aufgehen. Nun holt man das Backblech aus dem Backofen und gießt den hellen Biskuitteig über das vorgebackene Muster.
Zutaten für die Mustercreme:
- 1 Eiweiß
- 30 g Zucker
- 30 g Öl
- 40 g Mehl
- 1 Lebensmittelfarbe (rot)
Zubereitung der Mustercreme:
- Alle Zutaten vermixen, in einen Spritzbeutel oder eine Gefriertüte füllen.
- Ein Backpapier mit Mustern bespritzen, mindestens 15 Minuten (besser noch 30 Minuten) ins Gefrierfach stellen.
Anwendung der Dekormasse:
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech die gewünschte Schablone legen.
- Danach etwas von der Dekormasse darauf geben und mit einem Horn oder einer Winkelpalette vorsichtig aufstreichen.
- Anschliessend die Schablone vom Backpapier vorsichtig wegnehmen und das Blech für ca. 1 Std. kühl stellen.
- Danach die Biskuitmasse gleichmässig dünn (ca. 0,5 cm dick) auf die Dekormasse geben und aufstreichen.
Herzmuster vorbereiten:
- Eiweiß, Zucker, Mehl und Butter zu einem glatten Teig verrühren.
- Mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.
- Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech malen.
- Das Blech für 10 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Herzchen-Muster aufbringen:
- Gib nun in gleichmäßigen Abständen rote Teigpunkte auf den Teig.
- Ziehe mit einem Zahnstocher oder Edelstahlstab ein Herzmuster hinein.
Backen des Biskuit mit Muster
Das Backen erfordert etwas Fingerspitzengefühl, damit das Muster erhalten bleibt und der Biskuit nicht zu trocken wird.
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
Backanleitung:
- Backe den Biskuit direkt im vorgeheizten Ofen bei 210 °C O/U für etwa 8-9 Minuten.
- Nimm ihn aus dem Ofen, entferne sofort den Backrahmen, ziehe die Biskuitplatte mit der Backfolie vom Blech herunter.
- Stürze die Biskuitplatte auf ein sauberes Geschirrtuch.
- Entferne die Backfolie und rolle die Biskuitplatte mithilfe des Geschirrtuchs vorsichtig auf.
- Lasse sie komplett abkühlen.
Alternativ: Die Dekormasse im vorgeheizten Ofen bei 240-250 Grad Umluft ca. 8 Min. backen.
Füllung und Fertigstellung
Nach dem Backen und Abkühlen kommt die leckere Füllung ins Spiel. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Zutaten für die Creme:
- 100 g Himbeere / Himbeeren (frisch oder TK)
- 15 g Tüte Agar Agar
- 200 g Sahne
- 250 g Quark (Magerstufe)
- 50 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Zitrone / Zitronen (Saft)
Zubereitung der Creme:
- TK-Früchte auftauen lassen, mit Wasser aufgießen (auf etwa 150 ml) und mit der Agartine 2 Minuten kochen, etwas abkühlen.
- Sahne steif schlagen und kühl stellen.
- Quark, Puderzucker, Vanillezucker, Zitronensaft KURZ verrühren.
- Einige EL von der Quarkmasse in die Agartine rühren, danach komplett verrühren und die Sahne unterheben.
- Falls die Creme zu flüssig ist, ganz KURZ im Kühlschrank angelieren.
Quarksahne-Füllung zubereiten:
- Verrühre den Quark mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt cremig.
- Gieße die Sahne hinzu und schlage die Creme mit San-apart steif.
Biskuitrolle füllen und rollen:
- Rolle die Biskuitplatte vorsichtig auf.
- Bestreiche sie mit der Quarkcreme und verstreiche die Marmelade darüber.
- Rolle die Biskuitplatte vorsichtig auf und stelle sie bis zum Verzehr kalt.
Rollen & Füllen:
- Den heißen Biskuit auf ein gezuckertes Küchentuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
- Sofort von der kurzen Seite her mit dem Küchentuch aufrollen und auskühlen lassen.
- Die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Die abgekühlte Rolle ausrollen, mit Erdbeermarmelade und Sahne bestreichen, dann wieder vorsichtig einrollen.
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuit mit Muster
- Schablone selber machen: Die Schablone kann man ganz einfach selbermachen. Ich habe sie aus der Rückwand einer alten Bewerbungsmappe mit einem Cutter selbst ausgeschnitten. Ihr könnt aber auch eine riesige Auswahl an fertigen Kuchenschablonen wie diesen im Internet bestellen.
- Muster einfrieren: Backpapier in der Größe eines Backbleches auf der Arbeitsfläche ausbreiten und eine beliebige Schablone darauflegen. Das Backpapier mit dem Muster vorsichtig auf eine flache Unterlage ziehen und für min. Solltest du keine Möglichkeit haben, das Muster einzufrieren, kannst du diesen Schritt auch auslassen. Dann musst du allerdings die helle Biskuitmasse äußerst achtsam darauf verteilen!
- Gleichmäßiges Verteilen: Den Biskuitteig vorsichtig darüber verteilen und bei 185°C 10-15 Min backen (nicht zu dunkel).
- Flexibilität bei der Füllung: Wer keine Früchte mag, lässt sie einfach weg. Die Agartine/Gelatine könnt ihr dann in der Regel auch weglassen. Die Creme wird auch so recht fest. Oder ihr gebt ein paar TL San Apart mit dazu. Ihr könnt dann wenn ihr möchtet, zb. Mandarinen (aus der Dose) oder frische Früchte (Erdbeeren, Himbeeren, etc.) auf der Creme verteilen und mit einrollen. Das schmeckt wunderbar.
Servieren und Genießen
Die fertige Biskuitrolle ist ein echter Hingucker und schmeckt einfach köstlich.
Serviertipps:
- Die Biskuitrolle nach Belieben mit Puderzucker bestreuen oder mit Erdbeeren dekorieren.
- Nach dem Füllen die Biskuitrolle kühl stellen. Danach schneiden und servieren.
Anlässe:
Eine luftige Biskuitrolle mit individuellem Muster und fruchtiger Füllung. Perfekt als Geschenk zum Muttertag, Valentinstag oder einfach so.
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen
tags: #Biskuit #mit #Muster #herstellen


