Florentiner Kekse Rezept: Ein knuspriger Genuss für jede Jahreszeit
Florentiner sind ein köstliches Gebäck, das traditionell aus Mandeln, Honig, Butter und Schokolade hergestellt wird. Obwohl sie oft mit der Weihnachtszeit in Verbindung gebracht werden, schmecken sie das ganze Jahr über hervorragend als Begleitung zu Kaffee oder Tee. Dieses Rezept zeigt, wie einfach es ist, diese knusprigen Mandelplätzchen selbst zu backen und wie man sie vielfältig variieren kann.
Was sind Florentiner?
Florentiner sind flache, runde Kekse, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Ihre genaue Herkunft ist unklar, obwohl der Name auf Italien hindeutet. Einige Quellen vermuten ihren Ursprung in Frankreich oder Süddeutschland. Ein einheitliches Originalrezept gibt es nicht, was zu einer großen Vielfalt an Variationen führt.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten für klassische Florentiner:
- 50 g Zucker
- 50 g Honig
- 50 g Butter
- 150 g Mandelblättchen
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitungsschritte:
- Karamell zubereiten: Zucker, Honig und Butter in einem Topf aufkochen. Mandelblättchen hinzufügen und bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren 3-4 Minuten köcheln lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen.
- Plätzchen formen und backen: Zwei Backbleche (32 x 39 cm) mit Backpapier auslegen. Mit zwei Teelöffeln ca. 30 kleine runde Häufchen mit etwas Abstand zueinander auf die Backbleche geben. Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3) ca. 6-8 Minuten backen. Florentiner mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und auskühlen lassen.
- Mit Schokolade überziehen: Kuvertüre grob hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Florentiner mit der Unterseite auf eine Gabel legen, bis etwas über den oberen Rand in die Kuvertüre tauchen, herausheben und über dem Topf gut abtropfen lassen. Florentiner auf ein Backpapier legen und trocknen lassen.
Nährwerte pro Stück (ungefähr):
- 73 kcal
- 2 g Eiweiß
- 4 g Fett
- 7 g Kohlenhydrate
Tipps und Tricks für perfekte Florentiner
- Mandelaroma verstärken: Die Mandeln vor der Weiterverarbeitung leicht in einer Pfanne ohne Fett anrösten, um das Aroma zu intensivieren und einen knusprigen Biss zu erzielen.
- Form behalten: Da die Masse im Ofen zerläuft, kann man die Florentiner direkt nach dem Backen mit einem Keksausstecher oder einem Glas (in Wasser getaucht) wieder in Form bringen.
- Konsistenz der Masse: Die Masse sollte nicht zu flüssig sein. Die Mandeln sollten von der Honig-Butter-Sahne-Mischung ummantelt sein, aber nicht darin schwimmen.
- Abstand halten: Genügend Abstand zwischen den Häufchen auf dem Backblech lassen, da die Florentiner beim Backen auseinanderlaufen.
Variationen des Rezepts
Das Tolle an Florentinern ist ihre Vielseitigkeit. Die Zutaten für die Mandelmasse lassen sich nach Belieben variieren und kombinieren.
- Nüsse und Kerne: Einen Teil der Mandelblättchen durch 50-100 g andere Nussorten und Kerne wie Macadamianüsse, Erdnüsse, Cashew- oder Kürbiskerne ersetzen.
- Trockenfrüchte: Fein gehackte kandierte und getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Cranberries unter die Mandelmasse rühren. (Orangeat und Zitronat schmeckt man nicht heraus!)
- Schokoladenüberzug: Statt Zartbitter-Kuvertüre Vollmilch- oder weiße Kuvertüre verwenden.
Vegane Florentiner
Florentiner lassen sich auch vegan zubereiten. Dazu Butter durch eine vegane Alternative und Honig durch Karamell-Sirup ersetzen.
Florentiner mit Haselnüssen
Eine weitere köstliche Variante sind Florentiner mit Haselnüssen anstelle von Mandeln:
Lesen Sie auch: Die perfekte Nascherei: Schoko Waffelröllchen
Zutaten für Florentiner Haselnusskekse:
- 200 g Haselnüsse, gehobelt
- 50 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Salz
- 50 g Honig
- 125 ml Schlagsahne
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
- Butter in einem Topf schmelzen. Zucker, Honig, Butter und Sahne zugeben und kurz sprudelnd aufkochen lassen.
- Gehobelte Haselnüsse grob hacken und zur Karamellmasse geben, ca. 8 Minuten leise köcheln lassen.
- Topf vom Herd nehmen, Salz und Zimt unterrühren und die Masse ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Sie sollte klebrig werden, aber nicht mehr zu flüssig sein.
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backbleche mit Backpapier auslegen. Mit zwei Teelöffeln kleine Haufen der Haselnussmasse auf das Backpapier setzen (Durchmesser ca. 4-5 cm). Bei Bedarf etwas glattstreichen.
- Bleche nacheinander im heißen Ofen ca. 8-10 Minuten backen.
- Florentiner komplett auskühlen lassen.
- Die Kuvertüre in einem weiten Topf schmelzen lassen und die Kekse nacheinander mit Hilfe einer Gabel mit der Unterseite in die Schokolade tauchen. Herausnehmen und gut abtropfen lassen. Mit der Schokoladenseite nach oben auf ein Kuchengitter legen und gut trocknen lassen.
Florentiner mit Mürbeteigboden
Für eine etwas aufwendigere Variante können Florentiner auch mit einem Mürbeteigboden zubereitet werden:
Zutaten für den Schokoladen-Mürbeteig:
- 150 g Mehl
- Kakaopulver
- Mandeln
- Butter
- Salz
- Ei
- Zucker
Zubereitung des Mürbeteigs:
- Mehl, Kakaopulver, Mandeln, Butter und Salz in der Küchenmaschine verreiben.
- Ei und Zucker dazugeben und alles gut vermischen.
- Den Teig in Frischhaltefolie einpacken und mind. 30 Min. kühlstellen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach der Kühlzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmässig auf etwa 3 mm ausrollen. Dabei den Teig immer wieder etwas durchlockern.
- Anschliessend Kreise mit 6 cm Durchmesser ausstechen. Die Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Das Blech mit den Keksen in die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und etwa 12 Min. backen.
- Nach dem Backen die Keksböden gut auskühlen lassen.
Zubereitung der Florentinermasse:
- Den Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Sahne, Salz, Honig und Butter in einem Kochtopf geben und unter ständigem Rühren 2-3 Min. aufkochen, bis die Masse leicht karamellisiert und eindickt.
- Den Topf vom Herd nehmen, die gehobelten Mandeln dazugeben und alles gut vermischen.
- Die Masse sofort auf einem mit Backpapier belegten Blech oder auf einer Silikonmatte gleichmässig dick verstreichen. Das geht am besten, wenn du die Masse mit einem zweiten Backpapier abdeckst und dann mit einem Rollholz darüberfährst. Danach das obere Backpapier wieder entfernen.
- Das Blech in die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens schieben und die Masse 5-10 Min. karamellisieren lassen. Dabei den Backvorgang etwas beobachten - das kann plötzlich sehr schnell gehen!
- Einen Kreis-Ausstecher mit 5 cm Durchmesser in etwas Wasser tunken und aus der Florentinermasse Kreise ausstechen. Die Florentinerkreise auf die gut ausgekühlten Mürbeteigböden legen.
- Anschliessend den restliche Masse mit einer Teigkarte wieder zusammenfügen, nochmals ausrollen, im Ofen leicht erwärmen und wieder ausstechen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die ausgekühlten Florentiner in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahren. So bleiben sie 2-3 Wochen haltbar. Für eine optimale Knusprigkeit trocken lagern und nicht im Kühlschrank aufbewahren.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
tags: #Florenzer #Kekse #Rezept


