Birnentarte mit Pudding: Ein Rezept für Genießer

Eine Birnentarte mit Pudding ist eine köstliche Kombination aus fruchtigen Birnen und einer cremigen Puddingfüllung. Ob als Dessert, zum Kaffee oder für einen besonderen Anlass - diese Tarte ist immer eine gute Wahl. Dieser Artikel bietet Ihnen ein umfassendes Rezept und viele Tipps, um eine perfekte Birnentarte mit Pudding zu backen.

Einführung

Die Birnentarte mit Pudding ist eine Variante der klassischen Tarte, die durch die Zugabe von Pudding eine besondere Note erhält. Die Kombination aus dem knusprigen Teig, der saftigen Birnenfüllung und dem cremigen Pudding macht diese Tarte zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Vanille ist dabei ein besonders beliebtes Gewürz, das hervorragend mit Birnen harmoniert.

Zutaten für eine Birnentarte mit Pudding

Die Zutaten variieren je nach Rezept, aber hier sind einige gängige Optionen:

Mürbeteig

  • 225 g Mehl (Type 405 oder Weizenmehl Type 550)
  • 50 g Puderzucker
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Msp. Zitronenabrieb
  • 1 Prise Salz

Puddingfüllung

  • 500 ml Milch (oder Mandelmilch für eine vegane Variante)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 4 EL Zucker (oder brauner Rohzucker)
  • 2 Eier (Größe M, optional)
  • 200 g Sahne (optional, für eine reichhaltigere Füllung)

Birnenbelag

  • 800 g frische Birnen (ca. 3 mittelgroße)
  • 2 EL Mandelstifte (zum Bestreuen)
  • 1 EL brauner Rohzucker (zum Bestreuen)
  • Etwas Zitronensaft (optional, um die Birnen vor dem Braunwerden zu schützen)
  • 2 EL Aprikosen-Fruchtaufstrich und 1 EL Wasser (optional, zum Aprikotieren)

Zubereitung der Birnentarte mit Pudding

Mürbeteig zubereiten

  1. Vorbereitung: Eine Tarteform (Ø 26 cm) mit etwas Butterschmalz oder Butter einfetten.
  2. Teig kneten: Mehl, Puderzucker, Zitronenabrieb und Salz in eine Rührschüssel sieben. Kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben und alles gut durchkneten. Das Ei aufschlagen und unterkneten.
  3. Teig kühlen: Den Teig in Folie einwickeln und für 30 Minuten kühl stellen.
  4. Form auslegen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche 5 mm dünn ausrollen. Die Tarteform damit auslegen und einen 3 cm hohen Rand stehen lassen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Puddingfüllung zubereiten

  1. Pudding kochen: Aus der Milch und dem Zucker mit dem Puddingpulver nach Packungsanleitung einen Vanillepudding kochen. Kurz zur Seite stellen oder etwas abkühlen lassen. Für eine vegane Variante Mandelmilch anstelle von Kuhmilch verwenden.
  2. Pudding verfeinern: Optional können Eier und Sahne unter den Pudding gerührt werden, um ihn noch cremiger zu machen.

Birnen vorbereiten und Tarte belegen

  1. Birnen vorbereiten: Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden. Die Birnenspalten können mit etwas Zitronensaft beträufelt werden, um ein Braunwerden zu verhindern.
  2. Tarte belegen: Den Pudding in die Tarteform geben und glatt streichen. Die Birnenschnitze darauf verteilen. Die Ränder etwas einklappen und mit Mandelstiften bestreuen.

Backen der Birnentarte

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen.
  2. Backen: Die Tarte im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. Nach 20 Minuten die Tarte mit braunem Zucker bestreuen. Nach 30 Minuten Backzeit gehobelte Mandeln aufstreuen, dann den Kuchen fertig backen lassen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, diese mit Backpapier abdecken.
  3. Abkühlen lassen: Die Tarte nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.

Optional: Aprikotieren

  1. Aprikosen vorbereiten: Aprikosen-Fruchtaufstrich in einem kleinen Topf mit Wasser verrühren und einmal aufkochen.
  2. Tarte bestreichen: Die Birnentarte sofort nach dem Backen dünn mit dem Aprikosen-Fruchtaufstrich bestreichen.

Variationen und besondere Tipps

  • Mürbeteigvariationen: Anstelle eines klassischen Mürbeteigs kann auch ein Blätterteig aus dem Kühlregal verwendet werden. Für eine nussigere Note können gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zum Teig gegeben werden.
  • Puddingvariationen: Für eine intensivere Vanillenote kann das Mark einer Vanilleschote zum Pudding gegeben werden. Auch andere Geschmacksrichtungen wie Schokolade oder Karamell sind möglich.
  • Birnenvariationen: Neben frischen Birnen können auch Birnen aus der Dose verwendet werden. Diese sollten jedoch gut abgetropft werden.
  • Gewürze: Zimt, Kardamom oder ein Hauch Muskatnuss passen hervorragend zu Birnen und Vanille.
  • Dekoration: Vor dem Servieren kann die Tarte mit Puderzucker bestreut oder mit frischen Minzblättern dekoriert werden.

Birnentarte mit Vanille-Weinschaumsoße

Eine besonders festliche Variante ist die Birnentarte mit Vanille-Weinschaumsoße. Hierfür wird eine einfache Weinschaumsoße mit Vanille verfeinert und warm zur Tarte serviert.

Zutaten für die Vanille-Weinschaumsoße

  • 250 ml Weißwein
  • 3 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung der Vanille-Weinschaumsoße

  1. Vanille vorbereiten: Das Mark der Vanilleschote auskratzen.
  2. Soße zubereiten: Weißwein, Eigelb, Zucker und Vanillemark in einem Topf verrühren.
  3. Aufschlagen: Die Mischung unter ständigem Rühren über einem Wasserbad cremig aufschlagen. Achtung: Die Soße darf nicht kochen, da das Eigelb sonst gerinnt.
  4. Servieren: Die Vanille-Weinschaumsoße warm zur Birnentarte servieren.

Birnentarte mit Pudding aus dem Roman "Das Café der kleinen Wunder"

Die Birnentarte spielt auch eine Rolle in dem Roman "Das Café der kleinen Wunder" von Nicolas Barreau. Der Roman handelt von Nelly, einer Philosophie-Studentin in Paris, die durch ein Buch ihrer Großmutter und eine Birnentarte vor neue Herausforderungen gestellt wird. Das Rezept aus dem Roman beinhaltet folgende Besonderheiten:

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

  • Mürbeteig: Der Teig wird mit Vanillezucker und Salz verfeinert.
  • Füllung: Die Vanille-Füllung wird glatt verrührt und über der Tarte verteilt.
  • Belag: Die Birnenspalten werden dicht an dicht kreisförmig auf den Teig gelegt.
  • Glasur: Nach dem Backen wird die Tarte mit Aprikosen-Konfitüre bepinselt.

Weitere Rezeptinspirationen

Neben der klassischen Birnentarte mit Pudding gibt es viele weitere Variationen und Rezeptideen, die es wert sind, ausprobiert zu werden:

  • Birnentarte auf französische Art: Diese Variante zeichnet sich durch einen besonders feinen Mürbeteig und eine elegante Anordnung der Birnenspalten aus.
  • Heidelbeer-Pudding-Kuchen: Eine Kombination aus fruchtigen Heidelbeeren und cremigem Pudding auf einem lockeren Kuchenboden.
  • Apfel-Pudding-Tarte: Ähnlich der Birnentarte, aber mit saftigen Apfelstücken belegt.
  • Tartes mit Birnen auf Vanille-Puddingcreme-Bett: Hier wird die Birnentarte auf einer Schicht Vanille-Puddingcreme gebacken, was für eine besonders cremige Konsistenz sorgt.
  • Knusperstreusel-Tarte mit Rum-Kirsch-Füllung: Eine Tarte mit knusprigen Streuseln und einer fruchtigen Füllung aus Rum-Kirschen.
  • Limetten Tarte mit flambierten Pflaumen: Eine erfrischende Tarte mit Limettencreme und karamellisierten Pflaumen.
  • Rhabarber-Creme-Brulee-Tarte: Eine Kombination aus säuerlichem Rhabarber und einer cremigen Creme Brulee.
  • Erdbeer-Pudding-Tarte: Eine frühlingshafte Tarte mit frischen Erdbeeren und Vanillepudding.
  • Birnen-Schoko-Marzipan-Tarte: Eine winterliche Variante mit Schokolade, Marzipan und Birnen.
  • Blätterteigteile mit Pudding und Apfel: Kleine Blätterteigteilchen gefüllt mit Pudding und Apfelstücken.

Tipps für den perfekten Mürbeteig

Ein guter Mürbeteig ist die Grundlage für eine gelungene Tarte. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen perfekten Mürbeteig zuzubereiten:

  • Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und kaltes Wasser, um zu verhindern, dass der Teig zu warm wird und klebrig wird.
  • Schnelles Arbeiten: Kneten Sie den Teig nur kurz, bis sich die Zutaten verbunden haben. Langes Kneten führt dazu, dass der Teig zäh wird.
  • Kühlen: Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch entspannt sich das Gluten und der Teig lässt sich leichter verarbeiten.
  • Blindbacken: Backen Sie den Teig vor dem Belegen blind, um zu verhindern, dass er durch die feuchte Füllung aufweicht. Legen Sie dazu ein Stück Backpapier auf den Teig und beschweren Sie es mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Reis.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #Birnentarte #mit #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: