Birnen-Holunder-Marmelade: Ein Rezept für den Spätsommer
Diese Marmelade vereint auf köstliche Weise die Aromen von Sommer und Herbst. Die Süße der Birnen, die leichte Säure der Holunderbeeren und das tiefe, komplexe Aroma des Holunders ergeben eine Konfitüre, die sowohl auf dem Frühstückstisch als auch als Beilage zu Käse begeistert.
Zutaten: Eine harmonische Kombination
Die Basis für diese Marmelade bilden reife Holunderbeeren und saftige Birnen. Die genauen Mengenverhältnisse können je nach persönlichem Geschmack variiert werden, aber ein gutes Verhältnis ist etwa 1:1. Um die Marmelade haltbar zu machen und die gewünschte Konsistenz zu erreichen, wird Gelierzucker verwendet. Zusätzlich können Gewürze wie Zimt oder Vanilleextrakt hinzugefügt werden, um das Aroma abzurunden.
- Holunderbeeren
- Birnen
- Gelierzucker 1:1
- Optional: Vanilleextrakt oder Zimt
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss
Die Zubereitung dieser Marmelade ist unkompliziert und auch für Kochanfänger geeignet. Es ist jedoch wichtig, auf Sauberkeit zu achten, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Schraubgläser sind besonders empfehlenswert. Vor dem Befüllen sollten sie mit kochendem Wasser sterilisiert werden, um Keime abzutöten.
- Holunderbeeren vorbereiten: Die Holunderbeeren grob von den Stielen abzupfen, gründlich waschen und in einem Topf mit wenig Wasser erhitzen, bis sie Saft abgeben. Anschließend die Beeren durch ein Sieb passieren, um Kerne und Haut zu entfernen und einen feinen Saft zu erhalten.
- Birnen vorbereiten: Die Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Stücke schneiden. Ein zusätzliches Kleinschneiden ist nicht unbedingt erforderlich, da die Birnen später püriert werden.
- Marmelade kochen: Die vorbereiteten Birnen, den Holunderbeerensaft, den Gelierzucker und die gewünschten Gewürze (Zimt oder Vanilleextrakt) in einem großen Topf vermischen. Die Mischung unter Rühren erhitzen und etwa 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Marmelade leicht überkochen kann.
- Pürieren: Nach der Kochzeit die Marmelade mit einem Pürierstab fein pürieren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
- Abfüllen: Die noch heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Einmachgläser füllen. Dabei sollte unter dem Rand ein kleines Stück frei bleiben. Die Gläser fest verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen, um einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten. Anschließend die Gläser abkühlen lassen.
Variationen für individuelle Geschmäcker
Das Grundrezept für Birnen-Holunder-Marmelade lässt sich vielfältig variieren, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.
- Mit Birnenbrand: Für eine besonders edle Note kann ein Schuss Birnenbrand zur Marmelade gegeben werden, kurz bevor sie abgefüllt wird.
- Mit Apfel: Anstelle von Birnen kann auch Apfel verwendet werden, um eine Apfel-Holunder-Marmelade herzustellen.
- Mit Zitrone: Ein Schuss Zitronensaft verleiht der Marmelade eine frische Säure und betont die Aromen der Früchte.
- Mit Chili: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann der Marmelade eine kleine Menge fein gehackte Chili hinzufügen.
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht, sollte vor dem Abfüllen eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu einen kleinen Klecks der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade schnell geliert und eine Haut bildet, ist sie fertig.
- Sauberkeit: Die Sauberkeit der Gläser und der verwendeten Utensilien ist entscheidend für die Haltbarkeit der Marmelade. Gläser und Deckel sollten vor dem Befüllen gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt und anschließend mit kochendem Wasser sterilisiert werden.
- Lagerung: Die fertige Marmelade sollte kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Bei korrekter Lagerung ist sie mindestens ein Jahr haltbar. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1 bis 2 Wochen verbraucht werden.
Holunder: Eine gesunde Zutat
Holunderbeeren sind nicht nur aromatisch, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Anthocyane und Flavonoide, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Allerdings sollten Holunderbeeren niemals roh verzehrt werden, da sie in unreifem Zustand giftige Substanzen enthalten. Durch das Erhitzen beim Kochen der Marmelade werden diese Stoffe jedoch unschädlich gemacht.
Lesen Sie auch: Schneller Apfel-Birnen-Kuchen
Fazit: Ein Marmeladenrezept für Genießer
Die Birnen-Holunder-Marmelade ist ein köstlicher Brotaufstrich, der die Aromen des Spätsommers auf wunderbare Weise einfängt. Mit dem einfachen Rezept und den vielfältigen Variationsmöglichkeiten lässt sich die Marmelade ganz nach dem eigenen Geschmack zubereiten. Ob pur auf Brot, als Beilage zu Käse oder als Zutat in Desserts - diese Marmelade ist ein Genuss für alle Sinne.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (ausführlich)
- Vorbereitung der Holunderbeeren:
- Die Holunderbeeren sorgfältig von den Stielen trennen. Am besten geht dies mit einer Gabel.
- Die Beeren in einem Sieb unter fließendem Wasser gründlich waschen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Die gewaschenen Beeren in einen Topf geben und mit etwas Wasser bedecken. Die Menge des Wassers sollte so gering wie möglich sein, gerade so viel, dass die Beeren nicht anbrennen.
- Den Topf auf den Herd stellen und die Beeren bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie Saft abgeben. Dies dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die erhitzten Beeren durch ein feines Sieb oder eine "Flotte Lotte" passieren, um die Kerne und die Haut zu entfernen. Den aufgefangenen Saft in einem separaten Topf auffangen.
- Vorbereitung der Birnen:
- Die Birnen schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
- Die Birnenstücke in kleine Würfel schneiden. Die Größe der Würfel hängt von der gewünschten Konsistenz der Marmelade ab. Für eine feinere Marmelade sollten die Würfel kleiner sein.
- Die Birnenwürfel in einen separaten Topf geben und mit etwas Wasser bedecken. Auch hier sollte die Wassermenge so gering wie möglich sein.
- Den Topf auf den Herd stellen und die Birnen bei mittlerer Hitze weich kochen. Dies dauert etwa 15-20 Minuten. Die Birnen sollten so weich sein, dass sie leicht zerfallen.
- Die weich gekochten Birnen mit einem Pürierstab oder in einer "Flotten Lotte" pürieren. Das Birnenpüree sollte eine glatte Konsistenz haben.
- Zusammenführen und Kochen der Marmelade:
- Das Birnenpüree zum Holunderbeerensaft in den Topf geben.
- Den Gelierzucker hinzufügen. Die Menge des Gelierzuckers richtet sich nach dem Verhältnis von Frucht zu Zucker, das auf der Packung des Gelierzuckers angegeben ist. In der Regel wird ein Verhältnis von 1:1 verwendet, d.h. auf 1 kg Früchte kommt 1 kg Zucker.
- Optional: Gewürze wie Zimt oder Vanilleextrakt hinzufügen. Die Menge der Gewürze richtet sich nach dem persönlichen Geschmack.
- Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Sobald die Mischung kocht, die Hitze reduzieren und die Marmelade unter ständigem Rühren für die auf der Packung des Gelierzuckers angegebene Zeit (in der Regel 3-5 Minuten) sprudelnd kochen lassen.
- Während des Kochens immer wieder den Schaum abschöpfen, der sich an der Oberfläche bildet.
- Gelierprobe:
- Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen kleinen Löffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben.
- Den Teller für einige Sekunden in den Kühlschrank stellen.
- Wenn die Marmelade geliert und eine feste Konsistenz hat, ist sie fertig. Wenn die Marmelade noch zu flüssig ist, die Kochzeit um einige Minuten verlängern und die Gelierprobe erneut durchführen.
- Abfüllen der Marmelade:
- Die vorbereiteten Gläser mit kochendem Wasser sterilisieren. Dies kann entweder durch Auskochen der Gläser in einem Topf mit Wasser oder durch Erhitzen der Gläser im Backofen erfolgen.
- Die heiße Marmelade sofort in die sterilisierten Gläser füllen. Dabei darauf achten, dass der Rand der Gläser sauber bleibt.
- Die Gläser fest verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen. Dies hilft, einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
- Die Gläser umdrehen und abkühlen lassen.
- Lagerung:
- Die abgekühlte Marmelade kühl und dunkel lagern. Bei korrekter Lagerung ist die Marmelade mindestens ein Jahr haltbar.
- Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden.
Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte
Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo
tags: #Birnen #Holunder #Marmelade #Rezept


