Bio Edelbitterschokolade: Inhaltsstoffe, Herstellung und Fairer Handel

Bio Edelbitterschokolade erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Liebhabern hochwertiger Schokolade. Sie zeichnet sich durch ausgewählte Bio-Zutaten, einen hohen Kakaoanteil und oft auch durch fairen Handel aus. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe, die Herstellung und die Bedeutung des fairen Handels bei Bio Edelbitterschokolade.

Inhaltsstoffe von Bio Edelbitterschokolade

Die Hauptbestandteile von Bio Edelbitterschokolade sind:

  • Bio-Kakao: Der Kakao stammt aus ökologischem Anbau, was bedeutet, dass beim Anbau auf synthetische Pestizide und Düngemittel verzichtet wird. Dies schont die Umwelt und die Gesundheit der Kakaobauern. Für diese elegante Edelbitter-Kreation nehmen unsere Chocolatiers hochwertigen Bio Kakao aus aromatischen Kakaobohnen verschiedener Herkunft.
  • Bio-Kakaobutter: Kakaobutter ist ein natürliches Fett, das aus Kakaobohnen gewonnen wird. Sie sorgt für den zarten Schmelz der Schokolade.
  • Bio-Zucker: Auch der Zucker in Bio Edelbitterschokolade stammt idealerweise aus ökologischem Anbau. Allerdings ist zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum generell zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann.
  • Bio-Vanille: Vanille wird oft als Aromazusatz verwendet, um den Geschmack der Schokolade abzurunden.
  • Weitere Bio-Zutaten: Je nach Sorte können weitere Bio-Zutaten wie Nüsse, Mandeln, Gewürze oder Früchte enthalten sein.

Die Bedeutung des Kakaoanteils

Der Kakaoanteil ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Edelbitterschokolade. Er gibt an, wie viel Prozent der Schokolade aus Kakao (Kakaomasse und Kakaobutter) besteht. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver ist der Geschmack und desto weniger Zucker ist in der Regel enthalten. Bio Edelbitterschokoladen haben oft einen Kakaoanteil von 70 % oder mehr. Mit dem besonders hohen Anteil an feinherbem aromatischem Kakao aus Bolivien ist diese Bitterschokolade ein zartherber und purer Schokoladengenuss.

Herstellung von Bio Edelbitterschokolade

Die Herstellung von Bio Edelbitterschokolade umfasst mehrere Schritte:

  1. Ernte und Fermentation der Kakaobohnen: Die Kakaobohnen werden geerntet und fermentiert, um ihren typischen Geschmack zu entwickeln.
  2. Trocknung und Reinigung: Die fermentierten Bohnen werden getrocknet und gereinigt.
  3. Röstung: Die Kakaobohnen werden geröstet, um ihre Aromen freizusetzen.
  4. Mahlen: Die gerösteten Bohnen werden zu Kakaomasse vermahlen.
  5. Conchieren: Durch langsames Conchieren wird die Fair Trade Edelbitter Schokoalde besonders zart. Das Conchieren ist ein wichtiger Prozess, bei dem die Kakaomasse über Stunden oder sogar Tage gerührt wird. Dadurch werden unerwünschte Säuren und Bitterstoffe abgebaut und die Aromen harmonisiert. Das intensive Conchieren ist neben den wertvollen Rohstoffen das eigentliche Geheimnis des wahren Schokoladengenusses. Durch die Kunst des Conchierens entwickelt sich der anfänglich noch verborgene Reichtum an kakaoeigenen Aromen Stufe um Stufe bis zur vollen Entfaltung.
  6. Temperieren: Die Schokolade wird temperiert, um eine glatte Oberfläche und einen knackigen Bruch zu erhalten.
  7. Formen und Verpacken: Die temperierte Schokolade wird in Formen gegossen und verpackt.

Fairer Handel bei Bio Edelbitterschokolade

Als Fairer Handel -englisch fair trade- wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird. Als Fairer Handel -englisch fair trade- wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird. Fairer Handel spielt eine wichtige Rolle bei Bio Edelbitterschokolade, da er sicherstellt, dass die Kakaobauern einen fairen Preis für ihre Arbeit erhalten und von besseren Arbeitsbedingungen profitieren. Die GEPA ermöglicht die direkte Vermarktung dieses Kakaos. Bei COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik wird hochwertiger Bio Kakao für unsere Bio Edelbitter-Schokolade angebaut.

Lesen Sie auch: Feodora Edelbitter Sahne im Test

Umweltfreundliche Verpackung

Viele Hersteller von Bio Edelbitterschokolade legen Wert auf eine umweltfreundliche Verpackung. Beim Innenwickel für unsere dunkle Bio Schokolade São Tomé handelt es sich um die umweltfreundliche Naturflex-Folie, die zu 90-94% aus nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) besteht. Sie ist biologisch abbaubar und gemäß EU-Norm EN 13432 kompostierbar. Demnach sind 90% der Folie spätestens nach 90 Tagen verrottet.

Qualitätsmerkmale von Bio Edelbitterschokolade

Bio Kontrollstelle DE-ÖKO-013 AllgemeinEine Schokolade für Kenner. Rapunzel Schokolade steht für höchste Qualität nach Schweizer Herstellertradition verbunden mit wertvollen fair gehandelten Zutaten aus ökologischem Anbau.

Weitere Qualitätsmerkmale sind:

  • Zartschmelzend: Eine gute Edelbitterschokolade sollte zart auf der Zunge schmelzen. Sie ist unglaublich schokoladig und intensiv, gleichzeitig zartschmelzend.
  • Knackig: Da sie sehr dünn ist, ist sie auch besonders knackig.
  • Aromenvielfalt: Eine hochwertige Edelbitterschokolade bietet eine Vielfalt an Aromen, von fruchtig über blumig bis hin zu würzig.

Kennzeichnung und Transparenz

Der Green-Score wurde ursprünglich für Frankreich entwickelt und wird derzeit auf andere europäische Länder ausgeweitet. Er soll Konsumenten helfen, die Umweltauswirkungen von Produkten besser zu verstehen. Produkt hinzugefügt am 25. Letzte Bearbeitung der Produktseite am 12. Wenn die Angaben nicht mit den Informationen auf der Verpackung übereinstimmen, können Sie sie ergänzen oder korrigieren.

Lesen Sie auch: Lindt 85% Schokolade

Lesen Sie auch: Ostern vegan genießen

tags: #Bio #Edelbitterschokolade #Inhaltsstoffe

Populäre Artikel: