Feodora Schokolade Edelbitter Sahne Test: Eine umfassende Betrachtung für Schokoladenliebhaber und Hobbybäcker
Deutschland ist ein bedeutendes Land für Schokoladenhersteller und -konsumenten, auch wenn es qualitativ nicht zu den führenden Nationen gehört. Dennoch gibt es eine wachsende Anzahl von kleinen Herstellern und Bio-Marken, die sich der Produktion hochwertiger Schokolade verschrieben haben.
Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, inwieweit verschiedene Schokoladensorten beim Backen verwendet werden können und wie man den Geschmack eines Schokoladenkuchens optimieren kann. Im Fokus steht die Verwendung von Edelbitter-Schokolade und Kuvertüre sowie mögliche Alternativen für ein milderes Geschmackserlebnis.
Kuvertüre vs. Tafelschokolade: Was ist besser zum Backen?
Oftmals stellt sich die Frage, ob Kuvertüre oder Tafelschokolade die bessere Wahl zum Backen ist. Grundsätzlich gilt: Wirkliche Kuvertüre ist hochwertiger als Schokolade, da sie keine in Schokolade gängigen und zulässigen Zusätze wie Sojalecithin, Bindemittel oder Ersatzfette enthält. Kuvertüre besteht hauptsächlich aus Kakao, Zucker und Kakaobutter, gegebenenfalls ergänzt durch Milch oder Sahne.
Es ist jedoch wichtig, Kuvertüre nicht mit Blockschokolade (Kochschokolade) zu verwechseln, die oft als minderwertig empfunden wird. Produkte von Schwartau werden ebenfalls kritisiert, da sie den Geschmack eines Rezepts negativ beeinflussen können.
Wenn man gute Kuvertüre verwendet, kann man diese problemlos für Backrezepte nutzen und sie sogar bevorzugen. Lindt bietet eine akzeptable Kuvertüre an, die in vielen Supermärkten erhältlich ist.
Lesen Sie auch: Umfassender Überblick: Feodora Schokolade
Die Qual der Wahl: Zartbitter, Edelbitter oder dunkle Vollmilch?
Viele Hobbybäcker fragen sich, ob man Zartbitter- oder Edelbitter-Schokolade durch dunkle Vollmilchschokolade ersetzen kann, um einen milderen Geschmack zu erzielen. Auch die Erhöhung des Nougatanteils im Kuchen ist eine denkbare Option.
Zartbitterschokolade hat einen höheren Kakaoanteil und weniger Zucker als Milchschokolade, was ihr einen intensiveren, herberen Geschmack verleiht. Edelbitterschokolade ist eine weitere Steigerung, die noch mehr Kakao enthält.
Obwohl normale Tafelschokolade oft besser schmeckt als harte Bröselkuvertüre, kann Kuvertüre die bessere Wahl für Backzwecke sein.
Empfehlenswerte dunkle Schokoladen im Vergleich
Einige empfehlenswerte dunkle Schokoladen im Vergleich sind:
- Lindt Excellence 100 Prozent Kakao Edelbitter Schokolade: Mit einem sehr hohen Kakaoanteil und ohne Zuckerzusatz ist diese Schokolade ideal für Liebhaber intensiver Aromen.
- Merci Tafelschokolade Edelbitter: Diese Schokolade bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kakao und Süße.
- Edelmond 100 % Rohe Kakaobohne: Diese Schokolade wird aus rohen Kakaobohnen hergestellt und zeichnet sich durch ihren ursprünglichen Geschmack aus.
- Makri Dattel Schokolade: Diese Schokolade ist mit Datteln gesüßt und enthält keinen raffinierten Zucker.
- Björnsted Feine Bitter Schokolade 85 %: Diese Schokolade hat einen hohen Kakaoanteil und ist dennoch mild im Geschmack.
- Lindt Excellence 99 %: Diese Schokolade ist besonders intensiv und für Liebhaber sehr herber Schokolade geeignet.
- MAKRi Dattel Schokolade - Dunkel 72 %: Diese Schokolade ist ebenfalls mit Datteln gesüßt und bietet ein milderes Geschmackserlebnis als die 100%ige Variante.
- Lindt Excellence Edelbitter Mild: Diese Schokolade ist eine gute Wahl für alle, die eine milde Edelbitterschokolade bevorzugen.
Tipps zur Optimierung des Schokoladenkuchens
Um den Schokoladenkuchen zu optimieren und den Geschmack zu verfeinern, können folgende Tipps hilfreich sein:
Lesen Sie auch: Feodora Pralinen Dunkel: Was steckt drin?
- Verwendung hochwertiger Kuvertüre: Achten Sie auf eine Kuvertüre ohne unnötige Zusätze und mit einem hohen Kakaoanteil.
- Anpassung des Kakaoanteils: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kakaoanteilen, um den gewünschten Grad an Bitterkeit zu erzielen.
- Ersatz von Zartbitter durch dunkle Vollmilch: Für einen milderen Geschmack kann ein Teil der Zartbitterschokolade durch dunkle Vollmilchschokolade ersetzt werden.
- Erhöhung des Nougatanteils: Ein höherer Nougatanteil sorgt für eine zusätzliche Süße und einen nussigen Geschmack.
- Weitere Zutaten: Gewürze wie Zimt, Chili oder Kardamom können dem Kuchen eine besondere Note verleihen.
- Lagerung: Schokolade sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten.
Deutschland als Schokoladenland: Zwischen Massenmarkt und Qualität
Deutschland ist zwar ein bedeutendes Schokoladenhersteller- und -konsumentenland, aber qualitativ nicht führend. Viele große Marken setzen auf Massenproduktion und verwenden weniger hochwertige Zutaten. Dennoch gibt es auch in Deutschland eine wachsende Bewegung von kleinen Herstellern und Bio-Marken, die sich der Produktion hochwertiger Schokolade verschrieben haben. Diese Unternehmen setzen auf ausgewählte Kakaosorten und verzichten auf unnötige Zusätze.
Marken wie Meybona, Vivani und Alnatura bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine gute Wahl für Konsumenten, die Wert auf Qualität legen.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
tags: #feodora #schokolade #edelbitter #sahne #test


