Bester Marzipan Stollen Test: Ein umfassender Überblick
Christstollen sind für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtszeit, vergleichbar mit dem Weihnachtsbaum und Plätzchen. Um herauszufinden, wie gut die Stollen aus Supermärkten und Discountern wirklich sind, hat die Stiftung Warentest einen umfassenden Test durchgeführt.
Das Fazit: "Die Dresdner haben es drauf"
Das Fazit des großen Stollen-Vergleichs der Stiftung Warentest lautet: "Die Dresdner haben es drauf". Für die Ausgabe 12/2022 wurden 18 Stollen mit Rosinen im Preisbereich von 4 bis 30 Euro pro Kilo getestet. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Geschmack, Geruch, Aussehen und Mundgefühl berücksichtigt. Erfreulicherweise schnitten alle getesteten Stollen gut ab, und es wurden keine schädlichen Inhaltsstoffe gefunden, die die Weihnachtsstimmung trüben könnten. Der Geschmack spielte also die entscheidende Rolle.
Original oder nicht?
Testsieger wurde der Dr. Quendt Dresdner Christstollen, der mit rund 9 Euro pro Kilogramm der günstigste unter den "gut" bewerteten Stollen war. Stollenliebhaber müssen für die Dresdner Stollen von Emil Reimann und der Stollenbäckerei Krause etwas tiefer in die Tasche greifen. Geschmacklich schnitten diese jedoch ebenfalls "sehr gut" ab. Auch die Dresdner Stollen aus der Bäckerei Café Eckert und Spiegelhauer Bio mit ihren leckeren Rum-Noten wurden mit "gut" bewertet. Vergleichbar mit den Dresdner Stollen ist auch der Christstollen von Kreutzkamm aus München.
Kritikpunkte an den Testkandidaten
Was wurde an den Testkandidaten bemängelt, die nur "befriedigend" oder "ausreichend" abschnitten? Die Tester bemängelten, dass diese Stollen für rund 4 bis 5 Euro pro Kilo meist leicht elastisch seien und eher an Brot erinnerten. Zudem würden sie keine Aromafülle mitbringen.
Schadstoffe kein Problem
Das Ergebnis des Tests zeigte, dass Schadstoffe bei allen getesteten Produkten kein größeres Problem darstellen. Sieben Stollen wurden für "gut" befunden.
Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Mandarinen-Schmand-Kuchen
Der Dresdner Stollen: Ein sächsisches Kulturgut
Zu den bekanntesten Stollen gehört der Dresdner Stollen. Für ihn gelten genaue Vorgaben, die Menge, Art der Zutaten und den Herstellungsort regeln. Dieses sächsische Kulturgut überzeugte im Test, und alle fünf Dresdner Stollen erhielten ein gutes Qualitätsurteil. Testsieger wurde der "Dr. Quendts Dresdner Christstollen", der mit neun Euro pro Kilogramm auch der günstigste unter den Guten war ("gut", Note 1,7). Ebenfalls vergleichsweise günstig ist der "Echte Dresdner Christstollen" der Bäckerei Café Eckert für 15,50 Euro pro Kilo ("gut", 2,1). Der "Dresdner Jahrgangsstollen" der Bio-Bäckerei Spiegelhauer enthält nur Zutaten aus biologischer Landwirtschaft. Er ist ebenfalls "gut" (2,2) und für 30 Euro pro Kilo erhältlich. Bei den Marzipanstollen konnte der von Bahlsen mit guter Note überzeugen (2,5, 10,80 Euro pro Kilo).
Die Testverlierer
Der "Norma Goldora Edelmarzipan-Stollen" gehört mit "ausreichend" (3,80 Euro pro Kilo) zu den beiden Testverlierern. Seine Struktur ist leicht elastisch und erinnert eher an Brot. Zudem bringt er auch keine Aromafülle mit. Auch die Produkte von Aldi und Edeka konnten im Test nicht überzeugen.
Detailergebnisse und Markenbewertungen
- Testsieger: Dr. Quendt Dresdner Christstollen (Note "sehr gut", günstigster im Test)
- Weitere "sehr gut" bewertete Stollen:
- Emil Reimann Dresdner Christstollen
- Stollenbäckerei Krause Dresdner Christstollen
- "Gut" bewertete Stollen:
- Dresdner Christstollen der Bäckerei Café Eckert
- Dresdner Christstollen Spiegelhauer Bio mit Rum
- Christstollen von Kreutzkamm aus München
- Marzipanstollen von Bahlsen
- Enttäuschende Produkte:
- "Wintertraum Butter-Mandel-Stollen" von Aldi (Note "befriedigend")
- "Butter Stollen Thüringer Art" von Edeka (Note "ausreichend", roch nach alter Butter)
Günstige Christstollen im Test
Bei fast allen günstigeren Christstollen im Test bemängelten die Tester ähnliche Punkte: Die günstigen Produkte seien meist leicht elastisch und erinnerten eher an Brot und brächten keine Aromafülle mit. Immerhin wurden in keinem der getesteten Stollen hohe Schadstoffgehalte nachgewiesen. Die nachgewiesenen Mengen seien "sehr gering bis gering und damit unauffällig".
Gesundheitliche Aspekte
Die Verbraucherorganisation weist darauf hin, dass Christstollen trotz der guten Testergebnisse nicht zu den gesunden Lebensmitteln zählt. Schon eine Scheibe Christstollen (100 Gramm) kann bis zu 32 Prozent des täglichen Fettkontos eines Erwachsenen ausschöpfen - und bis zu 78 Prozent der tolerierten Zuckermenge. Es kann also sinnvoll sein, auf einen teureren Stollen zu setzen - und diesen in Maßen zu verzehren.
Christstollen Vergleich 2025: Die besten im Überblick
Einige der im Jahr 2025 getesteten Christstollen im Vergleich sind:
Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen ohne Gluten backen
- Dr. Quendt Dresdner Christstollen mit Dose (Vergleichssieger)
- Dr. Quendt Dresdner Christstollen (Preis-Leistungs-Sieger)
- Backstube Sven Hennig Dresdner Christstollen
- Backstube Sven Hennig Original Dresdner Christstollen
- Hanneforth food for you Detmolder Stollen
- Strohauer's Original Heidelberger Christstollen
- Kuchenmeister Butterstollen
Kaufberatung für den Christstollen-Test oder Vergleich
Christstollen gehören seit Jahrhunderten zur Adventszeit. Sie werden klassischerweise mit Rosinen hergestellt. Es gibt Stollen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Typischerweise werden sie mit Marzipan, Nüssen oder Trockenfrüchten gefüllt. Christstollen sind bei der richtigen Lagerung sehr lange haltbar. Sie können daher über die gesamte Weihnachtszeit hinweg genossen werden.
Welche verschiedenen Arten von Christstollen gibt es?
Der Christstollen hat seine Wurzeln im 14. Jahrhundert und entwickelte sich ab dem 15. Jahrhundert in der Region um Dresden zu seiner heutigen Form. Es gibt viele verschiedene Typen von Stollen, wobei der originale Dresdner Christstollen zu den bekanntesten gehört. Weitere Varianten sind der Heidelberger Christstollen, Marzipanstollen, Nussstollen und Quarkstollen.
Welche Nährwerte und Inhaltsstoffe haben Christstollen?
Christstollen sind aufgrund ihres hohen Zucker- und Fettgehalts keine Fitnessprodukte und sollten in Maßen genossen werden. Die Nährwerte eines originalen Dresdner Christstollens (pro 100 g) sind ungefähr:
- Fett: 20 - 30 g
- Kohlenhydrate: 50 - 60 g
- Protein: 5 - 10 g
- Zucker: 30 - 40 g
Worauf sollten Sie laut Christstollen-Tests im Internet achten?
Beim Kauf von Christstollen sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
- Menge: Je größer der Stollen, desto besser das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Füllung: Die Füllung beeinflusst den Geschmack und die Konsistenz. Beliebte Füllungen sind Rosinen, Zitronat, Orangeat und Marzipan.
- Bio-Christstollen: Bio-Christstollen sind nachhaltiger, da sie ohne Gentechnik und Pestizide hergestellt werden.
Weitere Empfehlungen
- Dr. Quendt Dresdner Christstollen mit Dose: Handgemacht, ohne Konservierungsstoffe, in einer Dose verpackt. Nicht vegan und enthält Laktose.
- Dr. Quendt Dresdner Christstollen: In Scheiben geliefert, in wiederverwendbarer Plastikdose verpackt. Nicht vegan.
- Backstube Sven Hennig Dresdner Christstollen: Inklusive Buchenholz-Geschenkverpackung, handgemacht, nicht Bio und enthält Laktose.
- Backstube Sven Hennig Original Dresdner Christstollen: Handgemacht, inklusive Geschenkkarton, Original Dresdner Stollen, nicht Bio und enthält Laktose.
- Hanneforth food for you Detmolder Stollen: Vegan, glutenfrei und frei von künstlichen Aromastoffen.
- Strohauer's Original Heidelberger Christstollen: Mit Marzipan und Vanille-Fondant.
- Kuchenmeister Butterstollen: Hoher Rosinenanteil (32 %), nach traditionellem Konditorrezept hergestellt und ohne Konservierungsstoffe.
Lesen Sie auch: Vanillepudding-Apfelkuchen backen
tags: #bester #Marzipan #Stollen #Test