Stefans Käsekuchen in Freiburg: Ein Genuss mit Tradition

Wer über den Freiburger Münsterplatz schlendert, entdeckt mit großer Wahrscheinlichkeit einen leuchtend gelben Stand, vor dem sich oft eine lange Schlange bildet: Stefans Käsekuchen. Dieser Käsekuchen hat sich in Freiburg und darüber hinaus einen Namen gemacht und wird von vielen als der beste Käsekuchen der Welt bezeichnet.

Die Geschichte hinter dem Käsekuchen

Alles begann 1995, als Stefan Linder das Geschäft seiner Eltern, die Rappenecker Hütte in Oberried im Südschwarzwald, übernahm. Dort bot er verschiedene Kuchen an, doch sein Käsekuchen erfreute sich besonderer Beliebtheit. Um auch in der wintersaison Kundschaft zu haben, arbeitete Linder kurzzeitig als Barkeeper im Hotelfach. Ein Freund überzeugte ihn schließlich, sich ganz auf das Backen von Käsekuchen zu konzentrieren.

Anfang 2002 wagte Linder den Schritt und eröffnete einen Stand auf dem Münsterplatz in Freiburg. Zunächst stellte ihm die Familie seines Freundes ab 23 Uhr ihre Restaurantküche zur Verfügung, wo er nachts seinen Käsekuchen zubereitete. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Schon bald war sein Lieferwagen leergekauft, bevor er überhaupt den Stand aufgebaut hatte.

Schwierigkeiten und Erfolge

Da Linder ohne Meistertitel Backwaren verkaufte, drohte die Aufsichtsbehörde zunächst mit der Schließung seines Standes. Doch seine treue Kundschaft setzte sich für ihn ein, und er erhielt eine Sondergenehmigung, eine Lizenz für Käsekuchen von der Handwerkskammer. Seine Mutter unterstützte ihn tatkräftig, und er verlegte seine Backstube für zwei Jahre in ein ehemaliges Schlachthäuschen. Später nutzte er eine ehemalige Backstube im Keller in der Stadtmitte Freiburgs.

Nach und nach erweiterte Linder den Verkauf seines Käsekuchens auf den Lörracher Wochenmarkt und andere Standorte. Inzwischen hat das Unternehmen seinen Sitz in Ebringen, einem kleinen Weindorf nahe Freiburg, in einem Gebäude, das ursprünglich für einen Supermarkt konzipiert war.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Mandarinen-Schmand-Kuchen

Expansion und Qualitätsanspruch

Der Käsekuchen wird inzwischen auf rund vierzig Märkten angeboten, nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch in Frankfurt und Nürnberg, sowie in verschiedenen Delikatessengeschäften. Das Unternehmen wuchs bis 2016 jährlich um rund 20 Prozent, und der Umsatz belief sich 2017 auf zwei Millionen Euro.

Linder legt großen Wert auf Qualität und Regionalität. Gefrierkost kommt für ihn nicht in Frage, da die Eiskristalle die Konsistenz des Kuchens verändern würden. Auch ein Online-Shop wurde zugunsten der Qualität eingestellt, um weiterhin auf Konservierungsmittel verzichten zu können. Er bezieht wöchentlich rund 6000 frische Eier vom Kappenhof aus dem Glottertal und hat sich hierfür das Zertifikat als „eieraufschlagender Betrieb“ erworben.

Das Team hinter dem Käsekuchen

Obwohl Linder selbst nicht mehr in der Backstube arbeitet, beschäftigt er ein eingespieltes Team, das das Bäckerhandwerk nicht gelernt hat. Der Kern seines Teams besteht aus einer ehemaligen portugiesischen Musikband, die weitere Landsmänner angeworben hat. Er scheut sich, einen gelernten Bäcker einzustellen, da er befürchtet, dass dieser das Rezept zum eigenen Profit verwenden oder das Teamgefüge stören könnte. Darüber hinaus beschäftigt Linder einen Marktleiter in der Region Stuttgart/Ulm, Büro- und Verwaltungsangestellte sowie eine Teilzeitkraft am Markt in Freiburg. Im Verkauf auf den Wochenmärkten arbeiten derzeit 50 Minijobber.

Die "Traumbackstube" und die Produktion

Linder besitzt inzwischen eine „Traumbackstube“ von 150 Quadratmetern, die mit speziell angefertigten Backmaschinen ausgestattet ist. Hier können bis zu 6000 Käsekuchen pro Woche in zwei Größen und verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Mohn, Rosinen und Kirschen produziert werden. Alle 20 Minuten kommt ein neuer Schwung der duftenden Kuchen aus den vier Backöfen.

Vertrieb und Kundenlob

Neben den Wochenmärkten vertreibt die Feinkostkette Hieber zwischen Freiburg und Basel Linders Käsekuchen seit Herbst 2017. Mit rund 600 Kuchen pro Woche ist sie der größte Abnehmer in der Region. Die Kunden schätzen die Geschichte hinter dem Käsekuchen und seine hohe Qualität.

Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen ohne Gluten backen

Die Kunden loben den Käsekuchen für seine Cremigkeit, seinen Geschmack, die Vielfalt der Sorten und das einzigartige Zitronenaroma. Besonders beliebt ist die Variante mit Mohnfüllung, die für ihre samtige, schlotzige und feinherbe Note geschätzt wird.

Der Freiburger Münsterplatz: Ein Markterlebnis

Der Freiburger Münsterplatz ist nicht nur für seinen Käsekuchen bekannt, sondern auch für seinen lebendigen Wochenmarkt. Hier findet man frische, regionale Produkte, Blumen, Obst, Gemüse, Wurstwaren und selbstgebackene Köstlichkeiten. Die Atmosphäre ist gemütlich und einladend, und ein Besuch des Marktes ist ein Erlebnis für alle Sinne. Eine "Lange Rote mit Zwiebeln", eine Freiburger Marktwurst, sollte man sich bei einem Besuch nicht entgehen lassen.

Lesen Sie auch: Vanillepudding-Apfelkuchen backen

tags: #bester #kasekuchen #freiburg #bewertungen

Populäre Artikel: