Das beste Vanillecreme-Rezept für Torten
Vanillecreme ist eine vielseitige und beliebte Füllung für Torten und andere Backwaren. Sie verleiht jedem Dessert eine feine, aromatische Note und eine angenehme Textur. Es gibt zahlreiche Varianten von Vanillecreme-Rezepten, von der klassischen Konditorcreme (Crème Pâtissière) bis hin zu leichteren Varianten mit Sahne oder Frischkäse. Dieser Artikel stellt eine umfassende Sammlung von Rezepten und Tipps für die Zubereitung der perfekten Vanillecreme vor.
Was ist Vanillecreme?
Vanillecreme ist eine Creme, die hauptsächlich aus Milch, Zucker, Eiern (oder Eigelb), Stärke (oder Mehl) und natürlich Vanille hergestellt wird. Sie dient als Füllung für Torten, Kuchen, Windbeutel, Éclairs und viele andere Desserts. Die Konsistenz kann je nach Rezept variieren, von cremig-leicht bis fest und schnittfest.
Die klassische Crème Pâtissière (Konditorcreme)
Die Crème Pâtissière, auch Konditorcreme oder Patisseriecreme genannt, ist die Basis vieler Vanillecreme-Rezepte und ein Grundpfeiler der Patisserie. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann mit verschiedenen Aromen wie Kaffee, Schokolade, Karamell oder Zitrone verfeinert werden.
Zutaten für ca. 500 ml Crème Pâtissière:
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote (oder Vanilleextrakt)
- 100 g Zucker
- 4 Eigelb
- 40 g Speisestärke (oder Mehl T45/405)
Zubereitung:
- Milch aromatisieren: Milch und ausgekratzte Vanilleschote (samt Schote) in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Anschließend die Vanilleschote entfernen. Alternativ kann Vanilleextrakt verwendet werden.
- Eigelb vorbereiten: Zucker und Eigelb in einer Schüssel gut verrühren, bis die Mischung hell und schaumig ist.
- Milch hinzufügen: Die heiße Vanillemilch langsam und unter ständigem Rühren zur Eigelbmischung geben, um die Eier zu temperieren und ein Gerinnen zu verhindern.
- Kochen: Die gesamte Mischung zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen. Die Creme etwa 1 Minute köcheln lassen, dabei ununterbrochen rühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Die Creme sollte sichtbar eindicken.
- Abkühlen: Die fertige Creme sofort in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, sodass die Folie direkt auf der Oberfläche der Creme aufliegt, um die Bildung einer Haut zu verhindern. Die Creme im Kühlschrank auf 10-15°C abkühlen lassen. Alternativ kann die Creme auf ein Stück Frischhaltefolie gegossen, flach verpackt und im Kühlschrank oder kurz im Tiefkühler (nicht gefrieren lassen!) abgekühlt werden.
Tipps für die perfekte Crème Pâtissière:
- Aromen: Die Milch kann mit verschiedenen Aromen wie Zartbitterkakao, Pistazienpaste, Tonkabohnen, Zimt, Mandeln-, Veilchen- oder Kokosnuss-Aroma aromatisiert werden.
- Stärke: Anstelle von Speisestärke kann Mehl T45 oder 405 verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Creme beim Kochen etwa 82°C erreicht, um die Stärke vollständig zu verkleistern.
- Rühren: Die Creme muss während des Kochens ständig gerührt werden, um ein Anbrennen und die Bildung von Klümpchen zu verhindern.
- Temperatur: Die Creme sollte nicht kochen, damit das Eigelb nicht gerinnt. Eine Temperatur von etwa 80°C ist optimal.
- Sieben: Die heiße Creme kann durch ein Sieb in eine saubere Schüssel gegossen werden, um eventuell vorhandene, geronnene Eigelbstückchen zu entfernen.
Leichte Vanillecreme ohne Butter und Eier
Für eine leichtere Variante der Vanillecreme, die ohne Butter und Eier auskommt, kann ein einfaches Rezept mit Puddingpulver und Sahne verwendet werden:
Zutaten:
- 500 ml Milch
- 40 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (nicht zum Kochen)
- 250 ml Schlagsahne
- Vanillepaste (optional, zur Verstärkung des Aromas)
Zubereitung:
- Pudding zubereiten: Das Vanillepuddingpulver mit Zucker und etwas Milch verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- Milch aufkochen: Die restliche Milch in einem Topf aufkochen.
- Pudding einrühren: Die angerührte Puddingmischung in die kochende Milch einrühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt.
- Abkühlen: Den Pudding in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu vermeiden. Vollständig abkühlen lassen.
- Sahne schlagen: Die Schlagsahne mit einem Mixer steif schlagen.
- Mischen: Den abgekühlten Pudding glatt rühren und die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben, bis eine homogene Creme entsteht. Bei Bedarf Vanillepaste hinzufügen, um das Vanillearoma zu intensivieren.
Diese leichte Vanillecreme eignet sich hervorragend zum Füllen von Torten, Kuchen oder als Topping für Waffeln und Eierkuchen.
Lesen Sie auch: Welches Aufback-Croissant schmeckt am besten?
Vanillecreme mit Mascarpone und Buttermilch
Dieses Rezept kombiniert die Säure der Buttermilch mit der Cremigkeit von Mascarpone, um eine besonders leichte und aromatische Vanillecreme zu erzeugen:
Zutaten:
- 750 ml Buttermilch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (für 1 Liter Milch)
- 80 g Vanillinzucker
- 250 g Mascarpone
Zubereitung:
- Pudding zubereiten: Das Puddingpulver mit Vanillinzucker und 10 EL Buttermilch verrühren.
- Buttermilch aufkochen: Die restliche Buttermilch aufkochen, vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver einrühren.
- Kochen: Unter ständigem Rühren aufkochen und kurz köcheln lassen.
- Abkühlen und Mascarpone hinzufügen: Den Pudding sofort in eine Rührschüssel umfüllen, Mascarpone hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren. Die Schüssel in ein kaltes Wasserbad stellen und weiterrühren, bis die Creme abgekühlt ist.
Diese Creme eignet sich besonders gut als Füllung für Torten und Kuchen, da sie eine angenehme Frische mitbringt.
Vanillecreme mit Butter (Crème Mousseline)
Die Crème Mousseline ist eine luxuriöse Variante der Crème Pâtissière, bei der zusätzlich Butter untergerührt wird, um eine besonders cremige und reichhaltige Textur zu erzielen.
Zubereitung:
- Crème Pâtissière zubereiten: Zuerst eine Crème Pâtissière nach einem der oben genannten Rezepte zubereiten und vollständig abkühlen lassen.
- Butter hinzufügen: Die abgekühlte Crème Pâtissière in eine Schüssel geben und mit einem Mixer glatt rühren. Nach und nach weiche Butter (Zimmertemperatur) hinzufügen und so lange rühren, bis eine homogene, luftige Creme entstanden ist. Es ist wichtig, dass die Butter weich ist, damit sie sich gut mit der Creme verbindet.
Die Crème Mousseline eignet sich hervorragend zum Füllen von Torten, insbesondere von Fondanttorten, da sie eine stabile und dennoch cremige Konsistenz hat.
Tipps und Tricks für die perfekte Vanillecreme
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Zutaten, insbesondere echte Vanille, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Creme kann durch die Menge der verwendeten Stärke oder Mehl angepasst werden. Für eine festere Creme etwas mehr Stärke verwenden, für eine leichtere Creme etwas weniger.
- Abkühlen: Die Creme sollte immer vollständig abkühlen, bevor sie weiterverarbeitet wird, um die Bildung von Kondenswasser und ein Verwässern der Creme zu vermeiden.
- Frischhaltefolie: Decken Sie die Creme während des Abkühlens immer mit Frischhaltefolie ab, die direkt auf der Oberfläche aufliegt, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen und Zutaten, um Ihre eigene, einzigartige Vanillecreme zu kreieren.
Verwendung von Vanillecreme
Vanillecreme ist äußerst vielseitig und kann für eine Vielzahl von Desserts verwendet werden:
Lesen Sie auch: Leitfaden für den Schokoladenkauf: Die besten Optionen im Supermarkt
- Tortenfüllung: Vanillecreme eignet sich hervorragend zum Füllen von Torten, insbesondere von Biskuit- und Schichttorten. Sie kann pur verwendet oder mit Früchten, Schokoladenstückchen oder Nüssen kombiniert werden.
- Kuchenfüllung: Auch Kuchen, wie beispielsweise Obstkuchen oder Rührkuchen, können mit Vanillecreme gefüllt werden.
- Topping für Waffeln und Eierkuchen: Vanillecreme ist ein köstliches Topping für Waffeln, Eierkuchen oder Crêpes.
- Desserts: Vanillecreme kann auch pur als Dessert serviert oder als Grundlage für Schichtdesserts verwendet werden.
- Füllung für Gebäck: Windbeutel, Éclairs und andere Gebäcksorten lassen sich hervorragend mit Vanillecreme füllen.
- Unterlage für Obstkuchen und Tartes: Crème Pâtissière wird gerne als Unterlage für Obstkuchen und Tartes verwendet.
Rezept: Schichttorte mit Vanillecreme
Dieses Rezept zeigt, wie Sie eine einfache, aber köstliche Schichttorte mit Vanillecreme zubereiten können:
Zutaten für den Teig:
- 325 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 5 Eier (Gr. M)
- 3 TL Vanillepaste
- 300 g Mehl
- 1 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Crème double
Zutaten für die Vanillecreme:
- 250 g Butter
- 150 g Puderzucker
- 1 TL Vanillepaste
- 400 g Schmand
- 100 g Puderzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Butter und Zucker cremig schlagen, Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und zusammen mit der Crème double unter den Teig rühren.
- Backen: Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform (20 cm Ø) füllen und bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 70 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen (ca. 4 Stunden).
- Vanillecreme zubereiten: Butter, Puderzucker und Vanillepaste glatt rühren.
- Torte schichten: Den Kuchen dreimal waagerecht teilen. Um den unteren Boden einen Tortenring stellen. Die Hälfte der Vanillecreme auf dem unteren Boden verteilen, den mittleren Boden darauflegen und die restliche Creme darauf verteilen. Den oberen Boden daraufsetzen und die Torte ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Fertigstellen: Schmand und Puderzucker steif schlagen und die Torte damit einstreichen. Die Torte auf einer Etagere anrichten und servieren.
Haltbarkeit und Lagerung
Vanillecreme hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Es ist wichtig, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um ein Austrocknen und die Aufnahme von Fremdgerüchen zu verhindern. Vanillecreme mit Sahne lässt sich gut einfrieren, während die reine Konditorcreme dafür weniger geeignet ist, da sie beim Auftauen Wasser abgeben kann.
Lesen Sie auch: Schokoladentest: Die Top-Schokoladen im Vergleich.
tags: #beste #vanillecreme #für #torten #rezept