Dessert Flambiert Alkohol: Ein Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene

Flambieren ist mehr als nur Kochen; es ist eine Kunst, die Essen in ein Spektakel verwandelt. Bei dieser besonderen Zubereitungsart werden Speisen mit hochprozentigem Alkohol übergossen und angezündet, was zu einer beeindruckenden Flamme führt. Dieser Prozess verleiht dem Gericht nicht nur ein einzigartiges Aroma, sondern reduziert auch den Alkoholgehalt. Ob im Restaurant oder zu Hause, das Flambieren ist eine effektvolle Einlage, um Gäste zu beeindrucken. Doch gerade für Anfänger birgt das Flambieren einige Risiken. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, um sicher und erfolgreich zu flambieren.

Sicherheit geht vor: Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit dem Flambieren beginnen, ist es wichtig, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz vorhanden ist und dass sich keine brennbaren Materialien wie Papier oder Textilien in der Nähe befinden. Gäste sollten ebenfalls genügend Abstand zur Flamme halten. Wenn Kinder anwesend sind, sollte aus Sicherheitsgründen auf das Flambieren verzichtet werden.

Die richtige Temperatur: Warm, aber nicht kochend

Sowohl der Alkohol als auch die Speise sollten vor dem Flambieren eine gewisse Temperatur haben. Sie sollten warm, aber nicht kochend heiß sein. Die Speise kann direkt in der Pfanne flambiert werden. Um den Alkohol zu erwärmen, kann er kurz bei milder Hitze in einem Topf erwärmt werden. Es ist wichtig, dass der Alkohol nicht kocht.

Die Technik: Direkt oder über eine Kelle

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Alkohol zu entzünden: Entweder direkt über der Speise oder in einer Kelle. Wenn Sie den Alkohol direkt über die Speise gießen, sollten Sie darauf achten, dass die Speise warm, aber nicht kochend ist. Alternativ können Sie den Alkohol in einer Kelle entzünden und dann über das Essen gießen. In beiden Fällen ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und sich niemals über die Pfanne, das Gericht oder die Kelle zu beugen.

Die Menge: Weniger ist mehr

Verwenden Sie nicht zu viel Alkohol. Eine zu große Menge kann eine Stichflamme verursachen und einen aufdringlichen Geschmack hinterlassen. Ein kleines Schnapsglas ist in der Regel ausreichend.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Das Ende: Die Flamme erlischt von selbst

Die Flamme erlischt von selbst, sobald der Alkohol verbrannt ist. Es ist nicht notwendig, sie zu ersticken.

Der Alkohol: Hochprozentig muss es sein

Zum Flambieren sollte hochprozentiger Alkohol verwendet werden. Der Alkoholgehalt sollte mindestens 40 %, besser 50 % betragen. Gut geeignet sind Branntwein, Cognac, Whiskey, Weinbrand oder Rum. Für süße Speisen kann auch ein fruchtiger Likör verwendet werden, der jedoch mit etwas Cognac gemischt werden sollte, um die Brennfähigkeit zu erhöhen. Rum aus Martinique mit mindestens 50 % Alkohol ist eine ausgezeichnete Wahl, aber in Deutschland schwer zu finden.

Die Speisen: Vielfalt ist Trumpf

Im Grunde eignen sich alle warmen Speisen und Getränke zum Flambieren. Beliebt sind Pfannengerichte mit Wild, Geflügel oder Fleisch, aber auch Eierspeisen und Crêpes. Als Dessert können Obstsorten wie Pflaumen in einer Pfanne karamellisiert und dann flambiert werden. Auch Eis lässt sich flambieren, indem man ein Stück Würfelzucker mit Alkohol beträufelt und anzündet. Zu den klassischen flambierten Getränken gehören Feuerzangenbowle und Sambuca.

Die Übung: Vor dem Auftritt

Wer vor Gästen flambieren möchte, sollte vorher üben, um Gefahren zu minimieren und Sicherheit zu gewinnen.

Ausrüstung: Die richtige Pfanne macht den Unterschied

Spezielle Flambierpfannen sind ideal, aber auch Pfannen mit flachem Rand aus Chrom-Nickel-Stahl eignen sich gut. Pfannen mit schrägen Wänden fördern die Vermischung von Alkohol und Luft. Beschichtete Pfannen sind ungeeignet.

Lesen Sie auch: Schokolade beim Stillen: Ist das sicher?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Flambieren

  1. Vorbereitung: Sorgen Sie für ausreichend Platz und entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände.
  2. Alkohol erwärmen: Füllen Sie ein Schnapsglas mit hochprozentigem Alkohol und erwärmen Sie es in einem kleinen Topf, ohne es zu kochen.
  3. Alkohol verteilen: Gießen Sie den warmen Alkohol gleichmäßig über die warme Speise.
  4. Anzünden: Zünden Sie die Speise mit einem langen Streichholz oder einem Brenner an einem beliebigen Punkt an.
  5. Abwarten: Die Flamme erlischt von selbst.

Beliebte flambierte Desserts

  • Crêpes Suzette: Ein Klassiker, bei dem Crêpes in einer Orangen-Butter-Zucker-Soße flambiert werden.
  • Crème brûlée: Hier wird der Zucker auf der Oberfläche karamellisiert, oft mit einem Flambierbrenner.
  • Flambierte Bananen: Bananen werden mit Butter, Honig und Rum gebraten und flambiert.
  • Weiße Schokoladen-Tiramisu mit Ananas: Ein Dessert nach einem Grillabend, passt zu Vanilleeis. Die Ananas schälen, in Scheiben schneiden und mit Butter und Honig braten, mit Orangensaft ablöschen, Nüsse und Orangenschale darüber streuen und mit angewärmten Cognac flambieren.
  • Birnen in Rotwein: Ein elegantes Dessert, bei dem Birnen in Rotwein pochiert und dann flambiert werden.

Rezepte zum Ausprobieren

Banane flambieren - effektvolle und leckere Nachspeise

Zutaten:

  • Bananen
  • Honig
  • Rum (mind. 40 Vol.-%)
  • Zucker
  • Butter

Zubereitung:

  1. Bananen schälen und halbieren.
  2. Butter in einer Pfanne schmelzen, Honig und Zucker dazugeben.
  3. Bananen darin goldbraun braten.
  4. Mit Rum flambieren.
  5. Optional mit Vanilleeis, Schokoladensoße und Schlagsahne servieren.

Crème Caramel mit Rum und flambierter Banane

Zutaten (für 10 Portionen):

  • 1 Liter Debic Crème Caramel
  • 250 ml brauner Rum
  • 100 g flüssiges Karamell
  • 5 Bananen
  • 50 ml Debic Braten & Backen
  • 60 g Zucker
  • 100 ml Debic Vanilla Sauce
  • Frische Minzblätter

Zubereitung:

  1. Debic Crème Caramel unter Rühren aufkochen und mit Rum aromatisieren.
  2. Karamell auf Timbal-Formen verteilen und Crème Caramel darauf füllen.
  3. Im Kühlschrank erkalten lassen.
  4. Bananen schälen, halbieren und in Debic Braten & Backen mit Zucker anbräunen.
  5. Mit Rum flambieren.
  6. Crème Caramel stürzen, mit flambierter Banane, Debic Vanilla Sauce und Minze garnieren.

Wichtige Sicherheitstipps im Überblick

  • Verwenden Sie lange Streichhölzer oder einen Brenner.
  • Entfernen Sie alle entflammbaren Gegenstände.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zur Flamme.
  • Verwenden Sie nicht zu viel Alkohol.
  • Üben Sie vor dem ersten Mal vor Gästen.
  • Flambierte Speisen sind nicht für Kinder geeignet.

Lesen Sie auch: Backen mit weniger Zucker

tags: #Dessert #flambiert #alkohol

Populäre Artikel: