Banjo Schokoriegel Kokos: Eine Reise in die Vergangenheit des Geschmacks

Viele von uns erinnern sich an die Süßigkeiten aus der Kindheit, die es heute nicht mehr gibt oder deren Rezeptur verändert wurde. Diese Retro-Süßigkeiten wecken Erinnerungen an bestimmte Geschmäcker, Gerüche und Konsistenzen. Oftmals werden heute billigere Zutaten oder „optimierte“ Rezepte verwendet. Doch auch der eigene Geschmack hat sich verändert, und mit dem ersten Geschmackserlebnis einer Süßigkeit verbinden wir oft ein Glücksgefühl aus der Kindheit. Einige dieser Retro-Süßwaren sind leider ganz verschwunden.

Banjo: Eine Knusprige Erinnerung

Ein Produkt, an das ich mich gerne erinnere, ist der Banjo-Schokoriegel. Es war ein Waffelgebäck mit Haselnuss, später mit Erdnuss. Er war leicht und knusprig. Ich erinnere mich, dass es zwei Riegel waren, mit Nusssplittern auf der Oberseite, umhüllt von Schokolade. Dieser Riegel weckt nostalgische Gefühle. Der Banjo-Riegel von Mars wurde 2009 leider eingestellt.

Weitere Süße Erinnerungen

Neben dem Banjo gibt es noch viele andere Süßigkeiten, die in Erinnerung geblieben sind:

  • Ferechi - Die ersten Light-Chips mit weniger Fett: Eine frühe Variante von fettreduzierten Chips.
  • Wunderball: Ein riesiges Kaugummi mit mehreren Geschmacksschichten, die man nacheinander ablutschen konnte. Manchmal waren auch eklige Schichten wie Salmiak dabei.
  • Gino Ginelli-Eis von Langnese: Besonders große und teure Eiskugeln.
  • Solero Shots und Sky-Eis von Langnese: Fertig portioniertes Eis, wobei Sky-Eis Vanilleeis mit einem dunklen Luftschokoladenkern war.
  • Bazooka: Ein Hart-Kaugummi mit künstlichem „Bubble Gum“-Geschmack von Topps Company. Die blau-weiß-rote Verpackung erinnerte an die US-amerikanischen Nationalfarben, und es lag ein Comic-Strip mit der Hauptfigur Bazooka Joe bei.
  • Baff: Karamellpuffmais von Bahlsen, der 2007 wegen mangelnder Nachfrage eingestellt wurde.
  • Bonito-Schokolinsen: Ähnlich wie Treets, wurden aber von M&Ms verdrängt. Die dünnen Papiertütchen knisterten so schön.
  • Milka Lila Pause: Schokoriegel mit verschiedenen Füllungen wie Erdbeer, Joghurt und Erdnuss. Der Werbeclip „Die schönsten Pausen sind lila!“ machte die Marke in den 90er Jahren legendär. Die Herstellung wurde 2007 eingestellt, später wieder aufgenommen, aber 2017 endgültig eingestellt.
  • Sarotti Choclate Chips: Süß-salzige Minibrezeln, die nach kurzer Marktphase in Deutschland wieder verschwanden.
  • Backwarenbesonderheiten: Bienenstich oder Zuckerkuchen ohne Sahne sowie Wagenräder, zu denen verschieden bestreute Brötchen zusammen gebacken wurden.
  • Kokosmakronen: Früher in der Bäckerei erhältlich, heute meist als abgepackte Kekse mit Schokoladenunterseite.
  • Kokosflocken: Kleine Häufchen aus gesüßtem Kokosfruchtfleisch, manchmal mit Schokolade überzogen.
  • Mehrfarbige Weingummi-Figuren, einzeln verpackt: Figuren mit rotem Oberkörper und blauen Armen, verpackt in durchsichtigem Plastik und bedruckter Alufolie.
  • Knallkaugummi (Pop Rocks, Magic Gum oder Dynamit): In undefinierbarer, roter Geschmacksrichtung in einer kleinen blauen Tüte mit einem Außerirdischen drauf.
  • Color-Rado: Die Gummiwarenmischung von Haribo, deren Zusammensetzung sich im Laufe der Zeit verändert hat.
  • Balisto: Ein keksartiger Schokoriegel mit Müslikomponenten von Mars. Besonders beliebt war die orange Variante ohne Trockenfrüchte.
  • Schleckmuschel: Eine künstliche Muschelhälfte aus Plastik, die mit fester Glukosemasse ausgegossen ist, meist in Rot und mit einem sauer-fruchtigen Geschmack.
  • Rosa Zuckerwatten-Rechteck: Ob es zum Kaugummi wurde oder einfach nur Zuckerwatte war, ist nicht mehr ganz klar.
  • Große graue Mäuse von Aseli: Mit leicht aufbrechender Haut und zwei Zuckerperlen als Augen.
  • Rosa-gelbe FRISIA Schweinespeck-Rauten von Hitschler: Mit starkem Vanille-Geschmack.
  • Mehrkammertüte mit Zuckerstäbchen und Brause: Ein Klassiker mit einem Zuckerstäbchen und Brausepulver in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
  • Prickel Pit: Rechteckige Zuckerbonbons mit Brause, verpackt zu kleinen Stangen.
  • Knusperreis mit Brausepulver:
  • Doppelkirschlollies mit grünem Stiel:
  • Alaska Boy Icesticks: Seit 1972 vom holländischen Familienbetrieb Dedert Icesticks hergestellt.
  • Goldmünzen im Netzbeutel aus Schokolade, Kaugummi oder einer klebrigen Kaumasse:
  • Saure Gurken vom Kiosk:
  • Kirsch-Lolli von Küfa:
  • Vollmilch-Münzen von Edel Bonbons: Mit cremiger Füllung in hartem Zuckermantel.
  • Himbeer-Bonbons von Edel: In klassischer Himbeer-Form.
  • Waldmeister-Bonbons in Blätterform von Edel:
  • Storck-Bonbons „Mint Chocs“:
  • Heindl Zuckerbonbonkissen mit Schokoladenkern:
  • Bunte lose Zuckerbonbons mit verschiedenen Farben und Mustern:
  • Erdbeer-Bonbons in rotem Erdbeer-Papier:
  • Villosa-Bonbons:
  • „Türkisch Pfeffer“: Scharfe Lakritz-Bonbons.
  • Zuckerlutscher mit zarten Farbspielen:
  • Frigeo Traubenzucker-Lollies: Zu einer Schlange verbunden.
  • Aldi Mauritius Schoko + Gelee: Geleebananen mit einem recht festen Inneren.
  • Brause-Plus-Pulver:
  • Schokoriegel „Canyon“ von Mars:
  • „Sky“-Eiskreme in Schoko und Erdbeere von Langnese:
  • „Montelino“ von Milka/Mondelez:
  • Sugus-Kaubonbons:
  • Lutti Tubble Gum mit Kirschgeschmack:
  • Zuckerpulver mit Orange- und Kirschgeschmack und Zuckerkomprimat-Stick:
  • Pfefferminz-Süßigkeit in rot-weiß:
  • Moritz-Eisschokolade: In kleinen, geriffelten Alubecherchen.
  • Zetti Schoko-Plätzchen mit bunten Zuckerstreuseln:
  • Riegelein Fondant-Nester:
  • Vitraletten: Vitamin-Traubenzucker-Kaubonbons von Teekanne.
  • Dixi Traubenzucker-Bonbons mit Erdbeergeschmack:
  • Star Wars-Brause-Ufos von Küchle:
  • Esspapier-UFOs von Hitschler:

Die Bedeutung von Zutaten und Qualität

Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack und die Erinnerung an diese Süßigkeiten. Oftmals werden heute billigere Alternativen verwendet, was den Geschmack verändert. Es ist wichtig, auf hochwertige Zutaten zu achten, um den authentischen Geschmack der Vergangenheit wiederzuerlangen.

Irische Lebensmittel als Qualitätsbeispiel

Irische Lebensmittel sind ein gutes Beispiel für hochwertige Produkte. Das milde Klima, die grünen Wiesen und die saubere Luft Irlands tragen zur Qualität der landwirtschaftlichen Produkte bei. Kühe, die fast 300 Tage im Jahr auf den Weiden grasen, liefern reichhaltige und gesunde Milch.

Lesen Sie auch: Naschen ohne schlechtes Gewissen: Gesunde Schokoriegel

Lesen Sie auch: Keks und Schokolade: Broderick's Riegel im Detail

Lesen Sie auch: Neoh Schokoriegel Bewertung

tags: #banjo #schokoriegel #kokos #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: