Saftiger Blechkuchen mit Backpulver: Rezepte und Tipps
Ein Blechkuchen ist ideal für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach für den Sonntagnachmittag. Mit Backpulver gelingt er besonders locker und fluffig. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Sammlung von Rezepten und Tipps, damit Ihr Blechkuchen garantiert gelingt.
Grundlagen des Backpulverteigs
Backpulverteig ist ein vielseitiger Teig, der sich gut für Blechkuchen eignet. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und eine lockere Struktur erhält.
Zutaten für den Grundteig
Ein einfacher Grundteig für einen Blechkuchen mit Backpulver besteht aus folgenden Zutaten:
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter oder Margarine
- 2 Eier
- 4 EL Milch
Zubereitung des Grundteigs
- Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen.
- Eier und Milch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
Rezeptvarianten für Blechkuchen mit Backpulver
Hier sind einige Rezeptvarianten, die Sie ausprobieren können:
Pflaumenkuchen mit Streuseln
Zutaten für den Teig:
- 150 g Butter oder Margarine
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Größe M)
- 250 g Weizenmehl
- 3 gestrichene TL Backpulver
Zutaten für die Streusel:
- 150 g Dinkelmehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 75 g kalte Butter
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Für den Rührteig Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Die Eier einzeln für je eine halbe Minute unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
- Den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen.
- Pflaumen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Auf dem Teig verteilen.
- Für die Streusel Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und zu Streuseln verarbeiten.
- Streusel über die Pflaumen geben.
- Den Kuchen ca. 25 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Apfelkuchen mit Streuseln
Zutaten für den Teig:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 175 g Margarine
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 2 EL Milch
- 5 Äpfel (je nach Größe)
- Fett für das Blech
Zutaten für die Streusel:
- 250 g Margarine
- 400 g Mehl
- 200 g Zucker
- Evtl. Vanillezucker oder Zimtpulver oder Mohn
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig (bis auf die Äpfel) in eine Schüssel geben und gut durchkneten.
- Den Teig auf ein gefettetes Backblech legen und ausrollen.
- Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Äpfel in Scheiben schneiden und reihenweise auf dem Teig anordnen.
- Alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel verkneten, bis der Teig bröselt.
- Die Streusel über die Äpfel bröseln und den Kuchen 30-40 Minuten goldgelb backen.
Blechkuchen mit Früchten und Schmandcreme
Zutaten für den Teig:
- Kalte Butter in Stücken
- Mehl
- Zucker
- Backpulver
Zutaten für die Creme:
- Eier
- Zucker
- Schmand
- Zitronensaft
- Stärke
Zutaten für den Belag:
- 600 g Früchte (z.B. Kirschen, Beeren, Aprikosen)
Zubereitung:
- Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die kalte Butter, Mehl, Zucker und Backpulver zu einem Mürbteig verkneten. Ein Drittel des Teigs für die Streusel kühlstellen. Die restlichen zwei Drittel auf dem Backblech verteilen und gleichmäßig ausrollen.
- Den Teig ca. 10 Minuten vorbacken.
- Währenddessen das Obst vorbereiten (waschen, putzen, in Stücke schneiden oder auftauen lassen).
- Für die Creme die Eier leicht schaumig schlagen, Zucker unterrühren. Schmand, Zitronensaft sowie Stärke ebenfalls dazugeben und lange rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Obst auf dem leicht vorgebackenen Teigboden verteilen und mit der Creme gleichmäßig übergießen.
- Den restlichen Teig zu Streuseln verarbeiten und auf dem Kuchen verteilen.
- Den Kuchen je nach Blechgröße und Kuchenhöhe etwa 1 Stunde backen.
Tipps für den perfekten Blechkuchen
- Backpulver richtig verwenden: Achten Sie darauf, das Backpulver immer gut mit dem Mehl zu vermischen, bevor Sie die restlichen Zutaten hinzufügen. So wird es gleichmäßig im Teig verteilt.
- Teig nicht zu lange rühren: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
- Ofentemperatur beachten: Die richtige Ofentemperatur ist entscheidend für das Gelingen des Kuchens. Halten Sie sich an die im Rezept angegebene Temperatur und überprüfen Sie den Kuchen während des Backens regelmäßig.
- Stäbchenprobe: Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Kuchen richtig auskühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen auf dem Blech auskühlen, bevor Sie ihn in Stücke schneiden. So vermeiden Sie, dass er zerbricht.
Mehltypen und ihre Verwendung
Die Wahl des richtigen Mehls ist wichtig für das Ergebnis. Hier ein kurzer Überblick:
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
- Weizenmehl Type 405: Dieses Mehl ist sehr fein und eignet sich gut für Kuchen, Biskuit und zum Andicken von Soßen.
- Weizenmehl Type 550: Dieses Mehl ist etwas dunkler und enthält mehr Mineralstoffe. Es eignet sich gut für helle Brote, Brötchen und Teige mit heller Kruste.
- Dinkelmehl: Dinkelmehl ist eine gute Alternative zu Weizenmehl und eignet sich für fast alle Gebäcke.
- Ruchmehl: In der Schweiz wird Ruchmehl vor allem für dunklere Backwaren wie Brot oder Brötchen verwendet.
Unterschiede zwischen Mehlsorten
- Mehl Type 405 vs. Pizzamehl Tipo 00: Pizzamehl hat einen niedrigeren Stärkegehalt als Mehl Type 405. Dadurch wird der Pizzaboden nicht so stark aufgehen und trotzdem locker und kross.
- Mehl Type 405 vs. Mehl Type 550: Mehl Type 550 nimmt die Flüssigkeit etwas langsamer auf als Mehl Type 405, deshalb bleibt der Teig stabiler.
- Mehl Type 1050 vs. Vollkornmehl: Mehl Type 1050 ist dunkles Mehl, aber kein Vollkornmehl. Vollkornmehl wird aus dem ganzen Korn gemahlen.
Backzutaten und ihre Bedeutung
Backzutaten sind alle Zutaten, die für ein Gebäck notwendig sind, wie Mehl, Wasser, Hefe, Salz, Süßungsmittel, Backpulver, Kerne, Saaten, Gewürze, Schokolade, Nüsse und Trockenfrüchte. Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe und Bio-Qualität.
Backpulver vs. Speisestärke
Backpulver ist ein Backtriebmittel, das beim Backen Kohlenstoffdioxid bildet und das Gebäck locker macht. Speisestärke hingegen ist ein Bindemittel, das die Konsistenz von Flüssigkeiten fester macht und Biskuit- und Rührkuchenteig feinporig macht.
Salz im Brotteig
Für die Zubereitung von Brot wird in der Regel 1,5 bis 2 % Salz bezogen auf das Gewicht des Mehls verwendet. Salz stärkt die Teigstruktur und kontrolliert die Hefeaktivität.
Lagerung von Gebäck
Vanillekipferl sind köstliche, zarte Kekse, die durch ihren buttrigen Teig und den feinen Vanillegeschmack überzeugen. Um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren, ist die richtige Lagerung besonders wichtig.
- Abkühlen lassen: Bevor Sie die Vanillekipferl lagern, sollten sie vollständig abgekühlt sein.
- In einer luftdichten Dose lagern: Am besten bewahren Sie Vanillekipferl in einer luftdichten Keksdose oder einem verschließbaren Glasbehälter auf.
- Mit Backpapier trennen: Wenn Sie mehrere Schichten Vanillekipferl in einem Behälter stapeln, legen Sie zwischen jede Schicht ein Stück Backpapier.
- Kühl und trocken lagern: Lagern Sie die Vanillekipferl an einem kühlen, trockenen Ort.
- Haltbarkeit: Richtig gelagert halten sich Vanillekipferl etwa 2-3 Wochen.
- Einfrieren: Wenn Sie die Vanillekipferl länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren.
Lesen Sie auch: Blechkuchen einfach selber machen
Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen
tags: #backpulverteig #für #blechkuchen #rezept


