Backfeste Marmelade selber machen: Ein Rezept für den Ofen

Lieben Sie Quittenmarmelade, Quittengelee und überhaupt Rezepte mit Quitten, scheuen sich aber davor, die harten Früchte zu verarbeiten? Dann ist dieses Rezept für gebackene Quittenmarmelade genau das Richtige. Die Marmelade wird im Backofen zubereitet, kocht quasi von selbst und macht sehr wenig Arbeit. Der Geschmack ist herrlich aromatisch, fruchtig und säuerlich-süß.

Warum gebackene Marmelade?

Das Besondere an diesem Rezept ist, dass die Quitten nicht geschält oder entsaftet werden müssen. Durch das Backen der Fruchtstücke im Ofen entwickelt die säuerliche Quitte eine sehr angenehme Süße und kommt so mit nur circa 10 % Zuckerzugabe aus. Quitten enthalten sehr viel Pektin, und da die Fruchtstücke mit Schale verwendet werden, bleibt das Pektin erhalten. Die Marmelade bindet und geliert von ganz alleine.

Was ist eigentlich Marmelade?

Wussten Sie, dass es genaue Definitionen gibt, was eine Marmelade, eine Konfitüre, ein Gelee oder ein Fruchtaufstrich ist? Richtigerweise müsste diese Marmelade als gebackener Quitten-Fruchtaufstrich bezeichnet werden.

Quitten: Gut verträglich?

Quitten sind histaminarm und sorbitfrei, obwohl sie zu den Kernobstgewächsen gehören. Sie haben allerdings ein unausgeglichenes Fructose-Glucose-Verhältnis. Dennoch gibt es Menschen, die sie in Maßen vertragen.

Variationen und Tipps

Zur Ofenmarmelade mit Quitten passen Zimt und Sternanis. Braune Stellen im Fruchtfleisch sind kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern entstehen durch Wassermangel während des Wachstums. Wer keinen eigenen Quittenbaum hat, kann Quitten in guter Qualität auf Biomärkten oder in türkischen Läden kaufen.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten für die gebackene Quittenmarmelade

  • 2 kg Quitten
  • 500 ml Maracujasaft (oder Apfelsaft)
  • 20 ml Apfelessig (oder 5 ml Essigessenz)
  • 150 g Rohrzucker (oder andere Zuckerart)
  • Zimt und Sternanis nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die Quitten waschen und mit einem Tuch den Flaum abreiben. Jede Quitte von allen Seiten mit einer Gabel einstechen. Die Quitten nicht schälen.
  2. Das Kerngehäuse herausschneiden und die Stücke sofort mit Apfelessig beträufeln.
  3. Alle Zutaten in eine ofenfeste Form geben und mit Alufolie abdecken. Alternativ einen Deckel verwenden.
  4. Die Form in den Ofen schieben und die Quitten zunächst für 45 Minuten bei 200 °C Umluft oder 220 °C Ober-/Unterhitze garen.
  5. Die Alufolie vorsichtig entfernen und probieren, ob die Flüssigkeit süß-säuerlich ist. Eventuell nachsüßen.
  6. Die Temperatur auf 140 °C Umluft/160 °C Ober-/Unterhitze reduzieren und die Quittenmarmelade noch für eine weitere Stunde offen garen.
  7. Sternanis und Zimtstangen entfernen.
  8. Die Masse in der Form fein pürieren.
  9. Die Quittenmarmelade in Gläser füllen, verschließen und einkochen.

Einkochen im Backofen

Die fest verschlossenen Gläser auf ein tiefes Backblech mit Wasser stellen und bei 140 °C Umluft für 25 Minuten einkochen. Alternativ das Einkochprogramm des Backofens verwenden.

Die gebackene Quittenmarmelade hält sich so bis zu einem Jahr und verfärbt sich nicht.

Variationen mit anderen Obstsorten

Man kann mit nahezu allen Obstsorten gebackene Marmeladen herstellen. Nur die Quittenmarmelade wird in der ersten Phase abgedeckt gebacken. Alle anderen Obstsorten werden einfach ohne die Zugabe von Flüssigkeit in eine hitzebeständige Form gegeben, mit 5 - 10 % Zucker und Gewürzen der Wahl gemischt. Das Obst (2 - 3 kg) wird über 2 - 3 Stunden offen bei 140 °C Umluft gegart, ab und an umgerührt, püriert, in Gläser gefüllt und eingekocht. Auf Geliermittel kann grundsätzlich verzichtet werden.

Bratapfelmarmelade: Ein Rezept für weihnachtliche Aromen

Bratapfelmarmelade ist eine tolle Kombination aus weihnachtlichen Zutaten wie gebackenen Äpfeln, Zimt, Rosinen und Marzipan. Sie eignet sich als Last-Minute-Geschenk aus der Küche oder zur Resteverwertung nach den Feiertagen.

Zutaten für die Bratapfelmarmelade

  • 1,6 kg Äpfel
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 Zitronen (Saft davon)
  • 16 Tropfen Bittermandelöl
  • 2 TL Zimt
  • 1 kg Gelierzucker 2:1
  • 200 g Rosinen

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und in eine backfeste Form geben. Ca. 20 Minuten im Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Die Apfelstücke mit der Marzipanrohmasse (in kleinen Stücken), dem Zitronensaft, dem Zimt und dem Bittermandelöl mit dem Mixstab pürieren. Wer es mag, kann auch noch einige grobe Stücke in der Masse lassen.
  3. Diese Masse zusammen mit dem Gelierzucker in einem Topf aufkochen. Sobald die Masse kocht, die Rosinen dazugeben. Nun noch 5 Minuten unter stetem Rühren köcheln lassen.
  4. Die Marmeladengläser mit kochendem Wasser ausspülen, die Marmelade noch heiß einfüllen und sofort verschließen. Die Gläser für 15 Minuten auf den Kopf stellen.

Die Menge ergibt 4 Gläser à 250 Gramm.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Variationen der Bratapfelmarmelade

  • Bratapfelmarmelade ohne Rosinen: Rosinen einfach weglassen.
  • Bratapfelmarmelade mit Zimt und Nüssen: Am Ende des Kochvorgangs gehackte Nüsse unterheben.
  • Anstelle von Zimt: Spekulatiusgewürz oder Vanille verwenden.

Gebackene Marmelade im Brotbackautomaten

Auch im Brotbackautomaten lässt sich Marmelade einfach zubereiten. Der Automat übernimmt das Erhitzen und Rühren.

Tipps zur Zubereitung im Brotbackautomat

  • Nur einwandfreie, gut gewaschene Früchte und Gemüse verwenden.
  • Große Früchte wie Pfirsiche, Quitte, Birne, Apfel, Pflaumen in kleine Stücke schneiden oder pürieren.
  • Sauberkeit ist wichtig! Sterilisieren Sie die Gläser und Gummis oder Deckel vor dem Einfüllen in kochendem Wasser oder Essigwasser für mindestens 10 Minuten.
  • Die Zutaten für die Marmelade schichtweise in die Backform (mit Knethaken) des Brotbackautomaten geben: Hälfte der Früchte, dann die Hälfte des Zuckers, Früchte und Zucker.
  • Pektinpulver zuletzt oben auf den Zucker streuen.
  • Das Marmeladen-Programm einstellen, Start drücken und den Rest übernimmt die Maschine.

Brauche ich Pektin?

Pektin ist grundsätzlich nicht nötig, wenn Sie etwas Zeit mitbringen und Ihren Brotbackautomaten für sich arbeiten lassen. Ohne Zusatz von Pektin benötigt das Gelieren länger, denn das eigene Pektin der Früchte muss heraus gekocht werden.

Kann ich auch Gemüse für Marmelade verwenden?

Ja! Es gibt Fruchtgemüse wie Kürbisse, Zucchini und Tomaten oder Wurzelgemüse wie Karotten. Diese können Sie zu einem sehr leckeren, süßen Aufstrich verwandeln. Für die „Gemüsemarmelade“ verwende ich meist Mischungen mit Obst.

Probleme und Lösungen

  • Die Marmelade ist zu flüssig: Die Früchte waren überreif, die Kochzeit war zu kurz oder zu lang.
  • Die Marmelade schimmelt: Es ist etwas beim Einkochen schiefgelaufen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #backfeste #marmelade #selber #machen #rezept

Populäre Artikel: