Alyan Dubai Schokolade: Informationen zu Hype, Rechtsstreitigkeiten und Qualität

Der Hype um die sogenannte Dubai-Schokolade hat in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt. Die Kombination aus cremiger Pistazienfüllung, knusprigen Kadayif-Teigfäden und süßer Schokolade hat die Herzen vieler Schokoladenliebhaber erobert. Doch der Erfolg brachte auch Kontroversen mit sich, von Rechtsstreitigkeiten über die Namensgebung bis hin zu Qualitätsmängeln. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte rund um die Alyan Dubai Schokolade, von den ersten Rechtsstreitigkeiten bis hin zu Qualitätsstandards und Transparenzbemühungen der Hersteller.

Rechtliche Auseinandersetzungen um die Bezeichnung "Dubai Schokolade"

Bereits Ende 2024 entbrannten die ersten Rechtsstreitigkeiten um die Bezeichnung "Dubai-Schokolade". Der Schokoladenhersteller Wilmers mahnte Lindt im Dezember 2024 ab, da das Unternehmen mit dem Verkauf seiner Dubai-Schokolade gegen das Markenrecht verstoßen habe. Der Grund: Die Schokolade wurde entgegen ihrer Bezeichnung nicht in Dubai produziert. Wilmers ging daraufhin auch gegen weitere Vertreiber der Dubai-Schokolade vor.

Das Landgericht Köln entschied zugunsten von Wilmers (LG Köln vom 06.01.2025, Az. 33 O 544/24) und untersagte Aldi den Verkauf seiner Dubai-Schokolade. Zwar war auf der Verpackungsrückseite angegeben, dass die Schokolade in der Türkei produziert wurde, dennoch trug sie die Bezeichnung „Alyan Dubai Homemade Chocolate“. Diese Formulierung könne den Verbraucher zu der Annahme verleiten, dass die Schokolade tatsächlich in Dubai hergestellt wurde. Damit verstieß Aldi gegen das Verbot irreführender Werbung.

Überraschenderweise entschied das LG Frankfurt (Az. 2-06 O 18/25) im Fall von Lidl anders. Obwohl auch Lidls Produkt die Bezeichnung „Dubai“ enthielt, sah das Gericht darin keine irreführende Werbung und somit keinen Verstoß gegen § 127 Markengesetz (MarkenG). Der Begriff habe sich inzwischen zu einer Gattungsbezeichnung gewandelt. Verbraucher würden daher nicht mehr automatisch davon ausgehen, dass es sich um eine in Dubai hergestellte Süßware handelt.

Die unterschiedlichen Urteile zeigen, dass die Frage, ob es sich um irreführende Werbung handelt oder nicht, oft auf einem schmalen Grat verläuft und mit deutlichen Herausforderungen verbunden ist. Das LG Frankfurt betonte in seiner Urteilsbegründung, dass diese markenrechtliche Problematik einer differenzierten Betrachtung bedürfe. Im Gegensatz zu Aldi trägt das von Lidl verkaufte Produkt eine rein deutsche Aufschrift. Zudem wirbt Lidl ausdrücklich mit der „Qualitäts-Eigenmarke“, wodurch der Eindruck einer Produktion in Dubai hinreichend entkräftet wird.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Sowohl im Aldi- als auch im Lidl-Fall kann sich noch alles ändern. Während Aldi bereits Widerspruch gegen das gegen ihn verhängte Verkaufsverbot eingelegt hat, steht Wilmers im Lidl-Fall noch die Möglichkeit offen, Beschwerde gegen die Entscheidung des LG Frankfurt einzulegen. Es bleibt abzuwarten, ob höhere Instanzen zu einer einheitlicheren Rechtsprechung gelangen oder ob die unterschiedliche Bewertung der Sachverhalte bestehen bleibt.

Der Aufstieg der Dubai-Schokolade und das Spannungsfeld für Händler

Aktuelle Trends mitzugehen, ist für alle Unternehmer wichtig, um die Wünsche ihrer Zielgruppe optimal zu erfüllen - und dadurch ihren langfristigen Erfolg zu sichern. Dies gilt auch für die derzeit so beliebte Dubai-Schokolade, die Supermärkten, Groß- und Einzelhändlern regelrecht aus den Händen gerissen wird. Die hochwertig gefüllte Dubai-Schokolade begeistert durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre hohe Qualität, allerdings ist sie auch überdurchschnittlich teuer. Dies sorgt bei den Händlern für ein Spannungsfeld, denn sie haben einerseits einen Bedarf an hochwertigen Produkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Andererseits muss die Dubai-Schokolade strengen Qualitätsstandards entsprechen und die Zielgruppe auf allen Ebenen überzeugen. Hierbei kommen Themen wie das Kundenvertrauen oder die Sicherheit zum Tragen. Wie sieht in diesem Spannungsfeld die Lösung aus? Dies fragen sich derzeit Supermarktketten ebenso wie Groß- und Einzelhändler.

Alyan Food: Premiumqualität zum "Discounter-Preis" aus der Türkei

Ein Qualitätshersteller für Dubai-Schokolade aus der Türkei bietet nun die Antwort: Alyan Food aus der Türkei bietet Premiumqualität zum "Discounter-Preis". Zudem stellt das türkische Unternehmen alle detaillierten Informationen zur Herkunft der Rohstoffe sowie zum Herstellungsprozess zur Verfügung, inklusive der Zertifikate und Nachhaltigkeitssiegel. Ein Sprecher von Alyan Food zeigt, wie transparent man ist. Jederzeit bestehe die Möglichkeit, eine Besichtigung der Produktion vorzunehmen, "um sich selbst von den fairen Arbeitsbedingungen zu überzeugen". Diese Qualitätstransparenz in Kombination mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis setzt neue Maßstäbe im Einzelhandel. Die Preise für eine Tafel Schokolade im Dubai-Stil fallen von anfänglich bis zu 20 Euro auf deutlich unter 5 Euro.

Kritik und Qualitätsprobleme bei Dubai-Schokolade

Dennoch hält die Kritik an dieser innovativen Süßigkeit, die die Herzen der Schoko-Liebhaber gewonnen hat, an. Einige Hersteller konnten die Qualität nicht halten. In einigen Fällen wurden sogar Schadstoffe nachgewiesen, was dem Ruf dieses Trend-Produktes nicht gutgetan hat. Ein großes Problem ist, dass aufgrund fehlender Bilder dieses neuen Produktes auch Hersteller mit unproblematischer Schokolade in den Medien in ein schlechtes Licht gerückt werden. Auch Alyan Food ist davon betroffen. Immer wieder würden fälschlicherweise die Bilder ihrer Schokolade im Umlauf gebracht, obwohl sie "bereits bei der Auswahl der Rohstoffe strengste Kriterien anwenden, unterstützt durch regelmäßige Analysen in eigenen Laboren und unabhängige Prüfungen von Partnern wie Eurofins oder SGS International.

Alyan Food: Transparenz und Qualitätssicherung als Erfolgsfaktoren

Izzet Bektas von der Bees Handels GmbH arbeitet mit Alyan Food zusammen. Diese hohen Ansprüche an die eigene Herstellung haben den deutschen Unternehmer überzeugt. "In Anatolien gibt es die Redewendung, dass man nur etwas verkauft, was man auch selbst verzehrt. Das trifft auf die Produkte von Alyan Food zu 100 Prozent zu", so Bektas. Davon habe sich der Unternehmer in der Produktionsstätte in Sakarya, rund 1,5 Stunden entfernt von Istanbul, mehrfach selbst überzeugt. "Die Endverbraucher von Alyan Food erhalten mit dieser Schokolade im Dubai-Stil ein echtes Premium-Produkt, das höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt", ist Bektas überzeugt. Zudem sei dem deutsch-türkischen Geschäftsmann bei Alyan Food positiv aufgefallen, dass die Mehrheit der Arbeitskräfte im Betrieb Frauen aus der Region seien.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Dieser positive soziale Einfluss auf die Region in der wirtschaftlich kriselnden Nation beuge soziale Ungleichheit vor. Bei seiner Auswahl für den richtigen Partner habe dieser Aspekt bei Alyan Food eine gewichtige Rolle gespielt. Zudem auch die strenge Auswahl der Rohstoffe bis hin zu unabhängigen Prüfungen durch Partner wie Eurofins und SGS International. "Damit ist Top-Qualität der Produkte in unserem Vertrieb sichergestellt", so Bektas von der Bees Handel GmbH.

Namensstreit und unlauterer Wettbewerb?

Während der Hype rund um die Dubai-Schokolade andauert und auch auf andere Produktpaletten überspringt, gibt es auch erste Streitigkeiten vor Gericht. Das Landgericht Köln hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die den Verkauf von Produkten einiger Hersteller vorläufig untersagt.

Geklagt hatte ein Importeur eines anderen Herstellers aus Dubai. Es wird bemängelt, dass die von Aldi verkaufte Schokolade in der Türkei produziert wird. Dies sei eine Irreführung der Verbraucher. Dies hält Izzet Bektas für falsch und sieht einen unrechtmäßigen Wettbewerbsvorteil. "Auch türkischer Mokka wird in deutschen Kaffeeröstereien hergestellt und als türkischer Mokka serviert. Wer käme denn auf die Idee, so etwas zu beanstanden? , fragt der Düsseldorfer Importeur. Für ihn ist der Vorgang unfair und gezielte Schädigung der Unternehmen, die gute Produkte mit den deutschen Verbrauchern zusammenbringen."

Bees Handels GmbH setzt auf Qualität und Transparenz

Aldi, Lidl oder Lindt verkaufen ebenfalls Schokolade mit dem Namen "Dubai-Schokolade". Sie argumentieren mit der Behauptung, dabei handele es sich um eine Gattungsbezeichnung. Das habe nichts mit der Herkunft zu tun. Schokolade mit Pistazienkreme oder Teigfäden seien "klassische türkische Produkte", wofür das Herkunftsland seiner Eltern berühmt sei, kritisiert Bektas weiter. Er zeigt sich von dem Gerichtsurteil enttäuscht, da es einen direkten Konkurrenten in der aktuellen Lage unterstütze. Es habe einen üblen Beigeschmack, so Bektas, der sich aber zuversichtlich zeigt, dass die Entscheidung von einer nächsten Instanz revidiert werden wird. "Wir machen weiter. Ob mit der Bezeichnung oder einer kleinen Anpassung.

Lebensmittelsicherheit ist heute für viele Verbraucher eine der zentralen Anforderungen an Unternehmen. Kritische Berichte über mangelhafte Qualität oder Risiken bei ähnlichen Produkten haben das Bewusstsein geschärft. Alyan Food stellt sich diesen Erwartungen mit einer klaren Botschaft: Qualität und Sicherheit stehen kompromisslos an erster Stelle.

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

Qualitätsstandards und Lebensmittelsicherheit bei Alyan Food

Die Dubai-Schokolade Pistazie wird nach höchsten Standards produziert. Bereits bei der Rohstoffauswahl setzt das Unternehmen auf strengste Kriterien. Jeder Lieferant wird umfassend geprüft, und sämtliche Zutaten durchlaufen strenge Laboranalysen. Diese Kontrollen erfolgen nicht nur intern in der hochmodernen Produktionsstätte in Sakarya, sondern auch durch unabhängige Prüforganisationen wie Eurofins und SGS International. Die internationalen Zertifikate, darunter das renommierte BRC-Siegel, bestätigen die Einhaltung sämtlicher Standards - ein klarer Beweis für die Sicherheit und Premium-Qualität des Produkts.

Besonders innovativ ist die Entscheidung, Tahini aus der ursprünglichen Rezeptur zu entfernen. Alyan Food reagierte damit auf mögliche gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung und unterstreicht den hohen Anspruch an Lebensmittelsicherheit. Stattdessen wurde die Rezeptur optimiert, sodass die Dubai-Schokolade Pistazie weiterhin höchsten Genuss bietet - ohne Kompromisse bei der Sicherheit. "Unsere Rohstoffe werden streng geprüft - von der Auswahl der Lieferanten bis zur Laboranalyse. Neben der Sicherheit spielt der Geschmack eine entscheidende Rolle. Die Dubai-Schokolade Pistazie von Alyan Food zeichnet sich durch ihre Kombination aus feiner Schokolade und dem intensiven, charakteristischen Aroma von Pistazien aus. Die cremige Textur und die ausgewogene Süße machen sie zu einem Genusserlebnis für jeden Tag - ob als kleine Belohnung, als Geschenk oder als besonderer Snack.

Tradition und Innovation vereint

Alyan Food versteht es, die Tradition der Schokoladenherstellung mit modernster Technologie zu vereinen. Seit Jahrzehnten arbeitet das Unternehmen an der Weiterentwicklung seiner Produkte und passt sie gezielt an die Bedürfnisse internationaler Märkte an. Für den deutschen Markt wurde die Rezeptur der Dubai-Schokolade überarbeitet, um den Geschmacksvorlieben der Konsumenten optimal zu entsprechen. Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Vielfalt des Sortiments wider: Neben der beliebten Pistazienvariante stehen weitere Geschmacksrichtungen zur Verfügung, die wohl jeden Schokoladenliebhaber ansprechen.

"Unsere Mission ist es, Genuss für alle zugänglich zu machen - köstlich, sicher und transparent", erklärt Erdem Yilkin. Die moderne Produktionsanlage von Alyan Food in der Türkei gewährleistet dabei höchste Qualität. Rund 400 Mitarbeiterinnen - darunter viele erfahrene Lebensmittelfachkräfte - sorgen mit Präzision und Leidenschaft dafür, dass jede Charge den hohen Standards entspricht. Alyan Food ist kein Newcomer am Markt, sondern ein etablierter Produzent mit fast einem halben Jahrhundert Erfahrung. Seit 2018 wird in der hochmodernen Fabrik in Sakarya für nahezu 100 Länder produziert. Dieses internationale Netzwerk und die jahrelange Expertise machen das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für Handel und Konsumenten. Besonders hervorzuheben ist die Förderung von Frauen in der Produktion: Rund 400 Frauen arbeiten bei Alyan Food und tragen maßgeblich zur konstanten Produktqualität bei.

Nachhaltigkeit und soziales Engagement

Doch Alyan Food setzt nicht nur auf Erfahrung, sondern auch auf Innovation und Werte. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der langfristigen Unternehmensstrategie von Alyan Food. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen und der verstärkten Integration nachhaltig gewonnener Rohstoffe in die Produktion. Ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz ist die geplante Umstellung auf intermodale Transportlösungen, um die Kohlenstoffemissionen in der Lieferkette zu reduzieren. Konkrete Maßnahmen sind bereits in Planung, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Damit verfolgt Alyan Food das klare Ziel, die Dubai-Schokolade Pistazie künftig als Genussprodukt zu etablieren, das sowohl den Verbrauchern als auch der Umwelt ein gutes Gefühl vermittelt.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und breite Zielgruppe

Ein weiterer Vorteil ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz Premium-Qualität bleibt die Dubai-Schokolade erschwinglich und richtet sich an eine breite Zielgruppe. Alyan Food belieferte bereits namhafte deutsche Lebensmitteldiscounter. Ob als Snack für zwischendurch oder als Geschenk - das Produkt bietet für jede Gelegenheit eine passende Lösung. Alyan Food zeigt, dass Premium-Qualität nicht teuer sein muss, sondern für alle erreichbar sein kann.

"Alyan Food hat uns nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Werte und Leidenschaft überzeugt - ein Partner, der unsere Vision für Deutschland teilt", erklärt Izzet Bektas, ein langjähriger Partner des Unternehmens.

Mit der Dubai-Schokolade Pistazie schafft Alyan Food ein Produkt, das Vertrauen und Genuss vereint. Strenge Kontrollen, internationale Zertifikate und die kontinuierliche Optimierung der Rezeptur zeigen, dass das Unternehmen die Bedürfnisse moderner Konsumenten versteht.

tags: #aylan #dubai #schokolade #informationen

Populäre Artikel: