Optimale Lagerung von Mehl, Zucker und Co.: Tipps zur Verwendung von Vorratsgläsern
Wer kennt das nicht? Angebrochene Tüten mit Mehl, Zucker oder anderen Vorräten, die im Schrank herumstehen und Unordnung verursachen. Zudem locken sie oft ungebetene Gäste wie Insekten an. Vorratsgläser bieten hier eine ideale Lösung, um Lebensmittel ordentlich, hygienisch und platzsparend aufzubewahren. Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps zur optimalen Lagerung von Mehl, Zucker und anderen trockenen Lebensmitteln in Gläsern.
Warum Vorratsgläser verwenden?
Vorratsgläser bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der Lagerung in Originalverpackungen:
- Übersichtlichkeit: Durchsichtige Gläser ermöglichen einen schnellen Überblick über den Vorrat.
- Hygiene: Luftdichte Gläser schützen vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Aromaverlust.
- Platzersparnis: Vorratsgläser lassen sich oft platzsparender im Schrank verstauen als angebrochene Tüten.
- Längere Haltbarkeit: Durch den Schutz vor äußeren Einflüssen bleiben die Lebensmittel länger frisch.
Die Wahl des richtigen Vorratsglases
Nicht jedes Glas eignet sich gleichermaßen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:
- Luftdichter Verschluss: Ein guter Verschluss ist entscheidend, um Feuchtigkeit und Schädlinge fernzuhalten. Besonders empfehlenswert sind Gläser mit Gummidichtung, Drahtbügelverschluss oder Schraubverschluss.
- Material: Glas ist geruchs- und geschmacksneutral und gibt keine Stoffe an die Lebensmittel ab. Vorratsdosen aus hochwertigem Kunststoff (SAN) sind ebenfalls eine gute Wahl.
- Größe: Wählen Sie die Größe des Glases entsprechend der Menge des Lebensmittels, das Sie aufbewahren möchten.
- Form: Eckige oder rechteckige Gläser sind platzsparender als runde Gläser.
- Öffnung: Für leicht schüttbare Güter wie Mehl oder Zucker eignen sich Gläser mit einer größeren Öffnung.
Beliebte Glasarten für die Vorratshaltung
- Drahtbügelgläser: Diese Gläser sind besonders beliebt, da sie einen sicheren Verschluss und eine ansprechende Optik bieten. Sie eignen sich für verschiedene trockene Lebensmittel wie Mehl, Zucker, Nudeln oder Kekse.
- Schraubgläser: Gläser mit Schraubverschluss sind ebenfalls eine gute Wahl für die Vorratshaltung. Achten Sie darauf, dass der Deckel eine Gummidichtung hat, um einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
- Weckgläser: Weckgläser sind vielseitig einsetzbar und eignen sich nicht nur zum Einkochen, sondern auch zur Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln. Verwenden Sie hierfür spezielle Frischhaltedeckel oder Einkochklammern.
- Borosilikatgläser: Diese Gläser sind hitzebeständig und eignen sich für verschiedene Lebensmittel. Sie sind in verschiedenen Ausführungen mit Bambus-, Kunststoff- oder Edelstahldeckel erhältlich.
Tipps zur optimalen Aufbewahrung
- Transparenz: Wählen Sie transparente Gläser, um den Inhalt leicht erkennen zu können.
- Beschriftung: Beschriften Sie die Gläser mit dem Inhalt und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Sie können das MHD einfach aus der Originalverpackung ausschneiden und auf das Glas kleben.
- Schrank optimal nutzen: Nutzen Sie den Platz im Schrank optimal aus, indem Sie eckige oder rechteckige Gläser verwenden.
- Schüttgutdichte beachten: Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Glasgröße die Schüttgutdichte des Lebensmittels. Ein Kilo Mehl benötigt beispielsweise mehr Volumen als ein Kilo Zucker.
- Reinigung: Reinigen Sie die Gläser regelmäßig, um die Bildung von Schimmel oder Bakterien zu vermeiden. Viele Vorratsdosen sind spülmaschinengeeignet.
- Lagerung: Lagern Sie die Vorratsgläser an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu geruchsintensiven Stoffen.
Berechnung der benötigten Glasgröße
Um die passende Größe für Ihre Vorratsgläser zu bestimmen, können Sie folgende Methode anwenden:
- Stellen Sie einen Messbecher auf eine Waage und tarieren Sie diese.
- Füllen Sie 100 g des jeweiligen Vorrats in den Messbecher.
- Lesen Sie anhand des Messbechers ab, wie viel Milliliter Volumen 100 g des Vorrats benötigen.
- Skalieren Sie diese Zahl entsprechend der gewünschten Vorratsmenge (z. B. für 1 kg verzehnfachen).
Vorratsgläser für verschiedene Lebensmittel
Hier eine kleine Übersicht, welche Vorratsdosen sich für verschiedene Lebensmittel eignen:
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
- Mehl: Große Gläser mit luftdichtem Verschluss, idealerweise rechteckig oder eckig.
- Zucker: Ähnlich wie Mehl, auch hier sind luftdichte Gläser wichtig.
- Nudeln: Je nach Nudelsorte eignen sich hohe, schmale Gläser oder breitere Gefäße.
- Reis: Gläser mit größerer Öffnung erleichtern das Einfüllen und Entnehmen.
- Müsli: Große Gläser mit luftdichtem Verschluss, um die Knusprigkeit zu erhalten.
- Kaffee: Kaffeebohnen oder -pulver sollten in dunklen, luftdichten Gläsern aufbewahrt werden, um das Aroma zu schützen.
- Gewürze: Kleine Gläser mit Schraubverschluss oder Korken, um die Aromen zu bewahren.
Zusätzliche Tipps
- Vorratsgläser aus Glas sind eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikdosen. Sie sind langlebig, wiederverwendbar und können recycelt werden.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Vorräte und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel.
- Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Wenn Sie Motten oder Käfer in Ihren Vorräten entdecken, entsorgen Sie die betroffenen Lebensmittel und reinigen Sie die Gläser gründlich.
- Nutzen Sie die Vielfalt an Vorratsgläsern, um Ihre Küche individuell zu gestalten. Es gibt zahlreiche Designs und Materialien, die zu Ihrem persönlichen Stil passen.
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Lesen Sie auch: Mandel-Schoko-Kekse backen
tags: #aufbewahrung #mehl #zucker #glas #tipps


