Tortenboden Kleine Backform Rezept: Ein umfassender Leitfaden

Ein guter Tortenboden ist die Grundlage für jede gelungene Torte. Ob für festliche Anlässe oder den Sonntagskaffee, ein lockerer und saftiger Boden ist das A und O. In diesem Artikel finden Sie verschiedene Rezepte und Tipps, um den perfekten Tortenboden für kleine Backformen zu zaubern.

Superschnelles Rezept für einen Obstboden

Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen muss. Mit wenigen Zutaten und einer kurzen Backzeit gelingt ein leckerer Obstboden im Handumdrehen.

Zutaten:

  • 3 Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Öl
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und das Öl unterrühren.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver unterrühren.
  4. Den Teig in eine Obstbodenform geben und 20 Minuten backen.
  5. Anschließend in der Form auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte stürzen.
  6. Mit Obst belegen und mit Tortenguss überziehen.

Mini-Tortenboden aus Mürbeteig

Für einen knusprigen Mini-Tortenboden eignet sich ein Mürbeteig besonders gut. Dieses Rezept ist einfach und gelingt leicht.

Zutaten:

  • Für die Obstbodenform (Ø 22 cm) etwas Fett und Weizenmehl
  • 150 g Weizenmehl
  • ½ gestr. TL Backpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 75 g weiche Butter oder Margarine

Zubereitung:

  1. Die Obstbodenform fetten und mehlen. Den Backofen auf Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C oder Heißluft: etwa 180 °C vorheizen.
  2. Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend zu einer Kugel formen.
  3. Die Teigkugel auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken, dann in der Form gleichmäßig auf den Boden und an den Rand drücken.
  4. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  5. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
  6. Backzeit: etwa 20 Minuten.
  7. Den Boden aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  8. Nach Belieben mit etwa 500 g frischem Obst oder Dosenobst (Abtropfgewicht etwa 250 g) belegen und mit Tortenguss überziehen.

Mini Biskuit-Törtchen

Diese Biskuit-Törtchen sind kleine, gefüllte Leckerbissen, die perfekt in den Sommer passen. Luftiger Biskuitboden trifft auf eine erfrischende Mischung aus Sahne und frischen Früchten.

Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Mehl
  • Backpulver
  • Sahne
  • Frische Früchte

Zubereitung:

  1. Für die fluffigen Böden der Mini Biskuit-Törtchen zuerst die Eier mit dem Wasser schaumig schlagen.
  2. Dann den Zucker und Vanillezucker nach und nach dazugeben. Jetzt mit deinem Rührgerät auf höchster Stufe alles gut verrühren, bis die Mischung schön schaumig ist.
  3. Dann das Mehl und Backpulver in die Rührschüssel hinzufügen und alles nochmal gut verrühren.
  4. Nun kann auch der Ofen vorgeheizt werden. Ober-/Unterhitze: 180 °C
  5. Anschließend kannst du den Teig auf die 12 Mini-Törtchen-Formen verteilen.
  6. Nach dem Backen die Böden der kleinen Biskuit-Törtchen erst aus der Form lösen, wenn sie ganz abgekühlt sind.
  7. Um die Törtchen nachher schichten zu können, müssen die Böden längs in der Hälfte mit einem Tortenbodenschneider durchgeschnitten werden.
  8. Jetzt können deine Törtchen gefüllt werden. Zum Schichten der Mini Biskuit-Törtchen als erstes einen aufgeschnittenen Törtchenboden in jede Form legen, diesen mit Sahne bestreichen und dann Früchte darauf verteilen.
  9. Darauf kommt dann wieder ein Boden, den du wiederum mit einem kleinen Teigschaber Sahne bestreichst.
  10. Für einen zusätzlichen Wow-Effekt kannst du die Böden der Mini Biskuit-Törtchen vor dem Backen in sommerlichen Farben einfärben. Verwende dafür einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe deiner Wahl.

Schneller Biskuitboden

Ein luftiger Biskuitboden ist die ideale Basis für Torten und Kuchen. Dieses Rezept gelingt garantiert und ist einfach zuzubereiten.

Lesen Sie auch: Die beste Philadelphia Torte: Tipps und Tricks

Zutaten:

  • Etwas Butter für die Form
  • 90 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Backpulver
  • Eier
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker 5 Min. schaumig schlagen. Dadurch sollte sich das Volumen gut verdoppeln. Die Masse wird mit der Zeit schön dickflüssig.
  2. Mehl mit Salz und Backpulver vermischen und zur Eiermasse sieben, damit keine Klümpchen entstehen.
  3. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  4. Springformboden (Ø 26 cm) einfetten.
  5. Nach und nach vorsichtig unterheben, damit nicht zu viel Luft entweicht.
  6. Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Min. backen.
  7. Mit einem Messer zwischen Teig und Springformrand entlang gehen und somit den Rand lösen.

Biskuit-Grundrezept für kleine Springformen

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für kleine Springformen von 18 bis 20 cm Durchmesser.

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 30 g Speisestärke
  • ½ TL Backpulver (gestrichen)
  • 1 EL lauwarmes Wasser
  • 20 g flüssige Butter
  • 30 g Mehl Type 405

Zubereitung:

  1. Den Boden einer kleinen Springform von 18 bis 20 cm ø einfetten und mit Backpapier auslegen. Backofen vorheizen auf 180° Ober/Unterhitze.
  2. Das Eigelb vom Eiweiß trennen, Eigelb in eine Schüssel geben, das Eiweiß in eine separate Schüssel geben.
  3. Das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver in eine weitere kleine Schüssel sieben und mischen.
  4. Die Butter schmelzen bis sie flüssig ist und beiseite stellen.
  5. Die Eiweiße mit einer Prise Salz mit dem Handmixer zu steifem Eischnee schlagen.
  6. Die Eigelbe mit einem EL lauwarmem Wasser mit dem Mixer zu einer cremigen Masse aufschlagen.
  7. Nach und nach den Zucker dazu geben und weiter mixen, bis eine schaumige Masse entstanden ist. Den Vanillezucker zugeben und kurz unterrühren.
  8. Jetzt mit einem Koch-oder Rührlöffel weiter arbeiten, den Mixer brauchen wir nicht mehr.
  9. Das gesiebte Mehlgemisch abwechselnd mit dem steif geschlagenen Eischnee mit dem Koch-oder Rührlöffel in die Eigelbmasse geben und ganz locker unterheben.
  10. Die flüssige Butter, die jetzt etwas abgekühlt ist in den Teig geben und nur ganz kurz unterrühren.
  11. Den lockeren, fluffigen Bisquitteig jetzt sofort in die vorbereitete Springform geben, etwas glattstreichen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.
  12. Den fertigen Biskuitboden aus dem Backofen nehmen und auf ein mit Küchenpapier belegtes Kuchengitter stellen. Nun mit einem Messer vorsichtig am Rand der Springform entlang fahren und den Boden lockern. Die Springform vorsichtig öffnen und entfernen. Die Kuchen wenden und auf das Kuchengitter stürzen. Das Backpapier abziehen und auskühlen lassen. Jetzt kann der Tortenboden nach Wahl mit frischen Früchten oder mit Obst aus der Konserve belegt werden.

Gelingsicherer Tortenboden aus Biskuit

Mit diesem Rezept gelingt ein klassischer Biskuitboden, der sich prima schneiden und vorbacken lässt.

Zutaten:

  • 50 g Butter
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 125 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • ½ Pck. Backpulver

Zubereitung:

  1. Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Eier trennen.
  2. Eiweiß in eine Rührschüssel geben, mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen, dabei zum Schluss Vanillezucker und Zucker einrieseln lassen. Eigelb nacheinander zufügen und unterschlagen.
  3. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eischaummasse sieben und unterheben. Dann die abgekühlte Butter nach und nach zufügen und ebenfalls vorsichtig unterheben.
  4. Tortenboden-Masse in eine, nur am Boden mit Backpapier ausgelegte, Springform (26 cm Ø) geben und glatt streichen.
  5. Im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten, (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 25 Minuten backen.
  6. Biskuit in der Form, auf einem Kuchengitter, auskühlen lassen.

Wunderkuchen als Torten-Allrounder

Der Wunderkuchen ist ein echter Allrounder und eignet sich besonders gut für mehrstöckige Torten.

Zutaten:

  • 3 Eier (Gr. M)
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Öl
  • 150 ml Flüssigkeit (nach Belieben Milch, Wein, Kaffee, Saft etc.)
  • 225 g Mehl
  • 2 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker und Salz in mindestens 5 Minuten sehr schaumig aufschlagen.
  2. Die Flüssigkeit unter langsamen Rühren zügig unter die Masse rühren.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und über den Teig sieben. Vorsichtig unterrühren und nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  4. Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C Umluft für ca. 45 Minuten backen.
  5. Stäbchenprobe machen: Bleibt beim Reinstechen flüssiger Teig an einem Holzstäbchen kleben, dann weiterbacken.

Tipps und Tricks für den perfekten Tortenboden

Tortenboden richtig schneiden

Um einen Tortenboden waagerecht zu teilen, verwendest du am besten ein großes scharfes Messer. Wichtig ist, dass der Boden vor dem Schneiden ausgekühlt ist. Für einen geraden Schnitt werden dafür rundherum auf gleicher Höhe Zahnstocher seitlich in den Boden gesteckt. Nun legt man die Zahnseide als Schlaufe um den Boden und zieht diese, wie auf dem Bild, über den Zahnstochern zusammen.

Tortenboden richtig aufbewahren

Du kannst einen Tortenboden auch ganz unkompliziert vorbacken! Damit der Kuchen schön frisch bleibt, sollte er bis zur Weierverarbeitung luftdicht verpackt werden. Das geht entweder in einem großen Gefrierbeutel, einer passenden Tortenbox oder in Alufolie gewickelt. Auch der Kühlschrank muss nicht leer geräumt werden, denn ein Tortenboden ohne Füllung und Garnitur verträgt Raumtemperatur.

Lesen Sie auch: Sommerlicher Erdbeerkuchen

Tortenboden-Varianten

Den klassischen Biskuitboden oder einen Wunderkuchen kannst du mit Schokolade verfeinern, um saftige Schoko-Böden zu backen. Eine weitere klassische Tortenboden-Variante ist der Wiener Boden. Dieser gelingt besonders fein und eignet sich bestens für mehrstöckige Torten. Für einen Obstkuchen mit frischen Früchten kannst du neben Biskuitteig auch einen schnellen Rührteig zubereiten.

Kleine Kuchen für kleine Haushalte

Wenn ihr kleine Kuchen für 2, 3 oder 4 Personen backen wollt, geht das eigentlich ganz einfach. Ihr könnt ein Standard-Kuchenrezept nehmen und alle Zutaten durch 2 teilen. Am besten benutzt ihr auch extra kleine Backformen. Wenn ihr häufiger kleine Portionen backen möchtet, lohnt es sich, solche Formen zu kaufen.

Rezept für kleinen Erdbeerkuchen

Zutaten:

  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Butter
  • Ei
  • Salz
  • Milch
  • Mehl
  • Backpulver
  • Erdbeeren
  • Torten Guss rot

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 18 cm Durchmesser einfetten.
  2. Zucker, Vanillezucker, Butter, Ei und Salz schaumig aufschlagen.
  3. Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem homogenen Teig verrühren.
  4. In die Springform geben, glatt streichen und 15-18 Minuten lang backen.
  5. Auskühlen lassen und aus der Form lösen.
  6. Für den Belag die Erdbeeren waschen, Strunk entfernen und halbieren.
  7. 1 Päckchen roten Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten.
  8. Die Erdbeeren auf dem Kuchenboden verteilen und von innen nach außen mit etwas Guss befestigen. (Benötigt wird nur ca. die Hälfte des Gusses).

Biskuitteig: Das A und O für luftige Tortenböden

Was ist Biskuit?

Unter Biskuit versteht man eine lockere, schaumige Masse aus vielen Eiern, Zucker und Mehl. Mit Ausnahme des Wiener Bodens steckt kein Fett (außer das aus den Eiern) darin, wodurch das Ergebnis recht fettarm, aber u.U. auch etwas trocken wird. Biskuit-Rezepte sind die Grundlage für üppig gefüllte Biskuitrouladen und Torten, die Grundlage für Obstkuchen sowie Kleingebäck wie Löffelbiskuits und Eierplätzchen.

Biskuit mit ganzen oder getrennten Eiern?

Für Biskuitteig gibt es zwei unterschiedliche Zubereitungsarten: Biskuit mit ganzen Eiern sowie heißem Wasser, oder aber Biskuit mit getrennten Eiern und steifem Eischnee. Welche ihr verwendet, ist Geschmackssache und Glaubensfrage. Grundsätzlich wird das Biskuit-Rezept mit heißem Wasser und ganzen Eiern etwas lockerer und voluminöser, das mit Eischnee etwas fester.

Tipps für den perfekten Biskuitteig

  • Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
  • Die Backform wird nicht eingefettet. Stattdessen nur den Boden der Form mit Backpapier bedecken.
  • Für Biskuit mit getrennten Eiern ist perfekter Eischnee entscheidend. Hierfür die Eier sauber trennen; Schüssel und Rührbesen müssen absolut fettfrei sein, damit der Schnee steif wird.
  • Für Biskuit mit ganzen Eiern werden diese, zusammen mit dem Zucker, sehr lange sehr hellschaumig geschlagen.
  • Mehl und Backpulver (sowie eventuell Stärke) sieben, damit keine Klümpchen entstehen.
  • Die Mehlmischung nicht unterrühren, sondern nur vorsichtig unterheben!

Probleme beim Backen von Biskuitböden und ihre Lösungen

  • Der Biskuitteig geht nicht auf oder fällt zusammen: Die Biskuitmasse war nicht schaumig genug, der Biskuitteig wurde gerührt, der Biskuitteig stand zu lange herum, die Form wurde komplett eingefettet, die Ofentemperatur hat nicht gepasst, die Ofentür wurde zu früh geöffnet, der Teig war nicht durchgebacken.
  • Der Biskuitboden wölbt sich beim Backen: Wahrscheinlich wurde der Rand der Springform gefettet.
  • Der Biskuit ist zu trocken: Der Biskuit war zu lange im Ofen, eventuelle Mehlklümpchen können den Biskuitteig trocken machen.

Gelingsicheres Grundrezept für Biskuitteig

Biskuit mit ganzen Eiern

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten.
  • Die Eier mit dem Wasser auf höchster Stufe rund 8-10 Minuten hellschaumig schlagen, dabei langsam den Zucker und das Salz einrieseln lassen.
  • Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen.
  • Die Mehlmischung nach und nach portionsweise auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben.
  • Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 15-20 Minuten backen, bis er goldgelb ist.

Biskuit mit getrennten Eiern

  • Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten.
  • Die Eier sauber trennen. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen; langsam die Hälfte des Zuckers einriesen lassen.
  • Eigelbe mit dem restlichen Zucker cremig schlagen. Die Eier-Zucker-Masse danach auf den Eischnee gleiten lassen und vorsichtig unterheben. Nicht mehr rühren, da die Luftbläschen sonst entweichen!
  • Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen.
  • Die Mehlmischung nach und nach portionsweise auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben.
  • Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 15-20 Minuten backen, bis er goldgelb ist.

Einfaches Biskuit-Grundrezept mit nur 3 Zutaten

Dieses Rezept ist super einfach und gelingt immer. Es werden nur Eier, Zucker und Mehl im Verhältnis 4:2:2 benötigt.

Lesen Sie auch: Schmandcreme-Rezepte für den perfekten Tortenboden

Zutaten:

  • 4 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 0. 5 TL Vanilleextrakt
  • 100 g Mehl

Zubereitung:

  1. Stelle einen auf 20 cm Durchmesser eingestellten Backring auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Lochblech. Heize den Ofen auf 180°C O/U vor.
  2. Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt etwa 15-20 Minuten cremig. Die Masse sollte sehr voluminös werden - so wird der Biskuit später super luftig locker.
  3. Siebe anschließend vorsichtig das Mehl (oder bei dem Schoko Biskuit Mehl + Kakao) auf die Masse und hebe es mit einem Schneebesen unter. Achte darauf, dass du nur langsam und sehr vorsichtig von außen nach innen unterhebst. Sonst wird zu viel Luft aus dem Teig wieder rausgerührt und der Kuchen wird nicht so schön locker.
  4. Fülle den Teig nun in den Backring ein und streiche ihn vorsichtig glatt. Backe ihn anschließend sofort im vorgeheizten Ofen für 28-30 Minuten.
  5. Nimm den Kuchenboden aus dem Ofen heraus und lasse ihn 5 Minuten abkühlen. Löse dann den Backring mit einem Tortenringmesser ab und lasse ihn vollständig abkühlen.

Zusätzliche Tipps und Fragen aus der Community

  • Frage: Wenn ich den Teig färben will, was ist besser flüssig Farbe oder in Pulverform? Wenn flüssig bei welchen Schritt kann man es dann hinzufügen ohne dass die Masse kaputt geht?
    • Es ist besser, flüssige Farbe zu verwenden und sie während des Aufschlagens der Eier mit dem Zucker hinzuzufügen.

tags: #Tortenboden #kleine #Backform #Rezept

Populäre Artikel: