Apfelpektin: Der natürliche Helfer für perfekte Marmelade und mehr
Apfelpektin, ein veganes Geliermittel, ist ein vielseitiges Produkt, das weit mehr kann als nur Marmeladen zu gelieren. Es ist ein pflanzlicher Ersatz für Gelatine, die aus tierischen Produkten gewonnen wird und bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und die Küche.
Was ist Apfelpektin?
Apfelpektin ist ein löslicher Ballaststoff, der hauptsächlich aus Äpfeln gewonnen wird. Es gehört zur Gruppe der unverdaulichen Kohlenhydrate und ist daher nahezu kalorienfrei. Gewonnen wird es aus den Rückständen der Apfelsaftproduktion, dem sogenannten Trester. Dieser wird getrocknet und anschließend weiterverarbeitet.
Apfelpektin in der Küche
Geliermittel für Marmelade und Konfitüre
Die Hauptanwendung von Apfelpektin liegt in der Herstellung von Marmeladen, Konfitüren und Gelees. Es geliert schnell und sorgt für eine elastische, fruchtige Konsistenz. Dabei gilt: Je höher der natürliche Pektingehalt der Früchte, desto weniger zusätzliches Geliermittel wird benötigt. Zitrusfrüchte und Äpfel haben beispielsweise einen hohen Pektingehalt, während Erdbeeren oder Kirschen weniger Pektin enthalten.
Anwendung:
- Apfelpektin muss für die Bindung nicht aufgekocht werden. In Wasser einrühren und 10 bis 15 Minuten quellen lassen reicht aus.
- Apfelpektin wird mit etwas Zucker vermischt und dann unter Rühren in die kochende Fruchtmasse gegeben.
- Die Masse wird kurz aufgekocht, damit das Pektin seine Gelierkraft entfalten kann.
Rezeptbeispiel: Pfirsich-Marmelade mit Apfelpektin
Zutaten für ca. 2 Gläser à 320 ml:
- 500 g fein gewürfelte Pfirsiche
- 250 g Rohrohrzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 10 g Apfelpektin
Zubereitung:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Pfirsiche mit 240 g Zucker und Zitronensaft unter Rühren 3 Minuten sprudelnd kochen.
- Apfelpektin mit dem restlichen Zucker mischen und langsam in die Marmelade rühren.
- Noch einmal 1 Minute kochen, in saubere Einmachgläser füllen und sofort verschließen.
Weitere Anwendungen in der Küche
Apfelpektin ist vielseitig einsetzbar:
- Verdickungsmittel für kalte Speisen: Da es nicht aufgekocht werden muss, kann Apfelpektin auch sehr gut als Verdickungsmittel für kalte Speisen verwendet werden.
- Zuckerreduzierte Marmeladen: Für zuckerreduzierte Marmeladen oder Gelees wird ein spezielles Pektin benötigt, das sogenannte LM Pektin (Low methoxyl). Dieses benötigt keinen oder nur sehr wenig Zucker, um eine Gelstruktur zu bilden.
- Backen: Apfelpektin kann auch beim Backen als Ballaststoff verwendet werden, um den Teig zu verbessern oder einen Teil des Mehls zu ersetzen.
Apfelpektin für die Gesundheit
Apfelpektin ist nicht nur in der Küche ein Gewinn, sondern auch für die Gesundheit.
Darmgesundheit
Apfelpektin wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus:
- Präbiotikum: Es dient als Futter für nützliche Darmbakterien und fördert so eine gesunde Darmflora.
- Regulierung des Stuhlgangs: Als natürliches Präbiotikum hilft es, den Stuhlgang zu regulieren.
- Durchfall-Stopper: Es bildet eine gelartige Schutzschicht an der Darmschleimhaut, wodurch Durchfallkeime und Erreger keinen weiteren Schaden anrichten können.
Cholesterinspiegel
Die wasserlöslichen Ballaststoffe im Apfelpektin können den Cholesterinspiegel senken. Es bindet Gallensäure, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist, und scheidet diese über die Verdauung aus. Dadurch verbraucht der Körper Cholesterin zur Neubildung von Gallensäure, was den Blutfettspiegel senkt. Zusätzlich hemmen die beim Abbau von Pektin im Darm entstehenden kurzkettigen Fettsäuren die Neubildung von Cholesterin in der Leber.
Blutzucker und Stoffwechsel
Apfelpektin wirkt sich positiv auf den Zuckerstoffwechsel aus, was sich wiederum positiv auf den Fettstoffwechsel, das Nervensystem und die Immunabwehr auswirken kann.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Sättigungsgefühl
Apfelpektin kann das Sättigungsgefühl verlängern und somit Heißhungerattacken vorbeugen.
Einfluss auf die Stimmung
Studien deuten darauf hin, dass ein gesundes Darmmilieu auch Einfluss auf unser Gehirn und unsere Stimmung hat. Im Darm werden die Bausteine für Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin hergestellt, was bedeutet, dass Apfelpektin indirekt für gute Laune sorgen kann.
Worauf Sie achten sollten
- Medikamente: Wenn Sie Medikamente nehmen, sollten Sie beachten, dass Apfelpektin deren Aufnahme verzögern kann.
- Haltbarkeit: Marmelade mit Pektin, die wenig Zucker enthält, ist nicht so lange haltbar wie herkömmliche Marmelade. Daher empfiehlt es sich, kleinere Portionen zuzubereiten.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #apfelpektin #für #marmelade #verwendung


