Apfelkuchen mit Streusel im Glas: Ein Rezept für Genuss und Bequemlichkeit
Apfelkuchen ist ein Klassiker der deutschen Küche, der Erinnerungen an gemütliche Stunden und den Duft von zu Hause weckt. Dieses traditionelle Dessert lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten, von klassischen Varianten mit Pudding und Streuseln bis hin zu modernen Low-Carb-Versionen. Eine besonders praktische und ansprechende Variante ist der Apfelkuchen im Glas. Diese kleinen Portionen sind ideal für unterwegs, als Geschenk oder einfach als köstliche Nachspeise.
Warum Apfelkuchen im Glas?
Apfelkuchen im Glas bietet zahlreiche Vorteile:
- Handlichkeit: Die kleinen Portionen sind leicht zu transportieren und eignen sich perfekt für Picknicks, Partys oder als Mitbringsel.
- Individualisierung: Das Rezept lässt sich leicht anpassen, indem man verschiedene Toppings wie Schokolade, Nüsse oder eine Kugel Eis hinzufügt.
- Ansprechendes Aussehen: Der geschichtete Aufbau im Glas macht den Apfelkuchen zu einem Hingucker.
- Längere Haltbarkeit: Durch das Backen und anschließende Verschließen im Glas hält sich der Kuchen länger frisch.
Zutaten für Apfelkuchen im Glas
Hier sind die Zutaten für ein einfaches und köstliches Apfelkuchen-im-Glas-Rezept:
Apfelkuchen-Zutaten:
- 2 Äpfel (frische Äpfel verwenden, um das beste Aroma zu erhalten)
- ½ Saft und Abrieb von ½ unbehandelten Zitrone
- 250 g Weizenmehl
- 3 TL Backpulver
- 125 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 75 ml Sonnenblumenöl
- 125 ml Kefir
- Butter und Weizenmehl für die Gläser
Streusel-Zutaten:
- 50 g Mehl
- 30 g Zucker
- Zimt (nach Geschmack)
- 50 g Butter (kalt)
- Optional: 30 g gemahlene Haselnüsse
Creme (optional):
- 200 ml Schlagsahne
- 200 g Frischkäse
- 50 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
Apfelfüllung (optional):
- 4 Äpfel
- Zitronensaft
- Zimtstangen
- Hello Sweety (oder anderer Zuckerersatz)
Zubereitung: Schritt für Schritt
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Apfelkuchen im Glas zubereiten können:
1. Vorbereitung der Gläser und des Ofens:
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Gläser (ca. 6 ofenfeste Gläser à 160 ml) zu 2/3 mit Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen, überschüssiges Mehl abklopfen.
- Die Gummiringe in kaltes Wasser legen (falls Sie die Gläser direkt nach dem Backen verschließen möchten).
2. Zubereitung des Teigs:
- Die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden. Mit 2 EL Zitronensaft beträufeln und den Schalenabrieb darauf geben.
- Die restlichen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Eier, Sonnenblumenöl und Kefir) in eine Rührschüssel geben.
- Alles mit einem Handrührgerät mit Rührbesen kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe ca. 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Apfelstückchen mit Zitronensaft und -abrieb unterheben.
3. Zubereitung der Streusel (optional):
- Für die Streusel alle Zutaten (Mehl, Zucker, Zimt und kalte Butter in Stücken) in eine Schüssel geben.
- Mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Wichtig ist, dass die Zutaten nicht zu lange zusammengeknetet werden, da der Teig sonst zu warm, klebrig und matschig wird.
- Die Streusel ca. 30 Minuten kühl stellen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, die Streusel gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und in ungefähr 15 Minuten knusprig backen.
- Anschließend abkühlen lassen.
4. Apfelkompott zubereiten (optional):
- Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln.
- In eine Pfanne oder einen Topf geben, Zitronensaft, Zimt und Zucker (oder Hello Sweety) zugeben und bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Unter gelegentlichem Rühren ca. 5-7 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
- Die Speisestärke wird mit so viel Wasser angerührt, bis sie sich aufgelöst hat, dann unter die Äpfel rühren und das Kompott eindicken lassen.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
5. Creme zubereiten (optional):
- Die kalte Sahne steif schlagen.
- Frischkäse, Puderzucker und Vanilleextrakt zugeben.
- Mit einem Teigschaber zu einer glatten Creme verrühren.
6. Befüllen und Backen der Gläser:
- Den Teig gleichmäßig auf die Gläser verteilen, dabei jedes Glas nur zur Hälfte füllen (oder zu 2/3, wenn Sie die Gläser verschließen möchten).
- Glasränder säubern.
- Optional: Streusel auf den Teig geben.
- Die Gläser auf dem Rost auf mittlerer Schiene im Backofen ca. 30-35 Min. backen.
7. Verschließen und Abkühlen (optional):
- Die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen. Hierzu je einen nassen Gummiring auf die Innenseite eines Glasdeckels legen und den Deckel mit 2-3 Klammern am Glas fixieren.
- Die Mini-Kuchen in den verschlossenen Gläsern auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
8. Schichten des Desserts (optional):
Wenn Sie ein Schichtdessert zubereiten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
- Auf dem Boden der Dessertgläser zuerst eine Schicht Streusel verteilen.
- Dann die Creme einfüllen, darauf das Apfelkompott verteilen und glattstreichen.
- Zuletzt kommt wieder eine Schicht knusprige Streusel in das Glas.
- Die Gläser mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipps und Tricks für den perfekten Apfelkuchen im Glas
- Frische Äpfel: Verwenden Sie frische Äpfel, um das beste Aroma zu erhalten.
- Kalte Zutaten für Streusel: Achten Sie darauf, dass die Butter für die Streusel kalt ist. Dies ist wichtig, um die richtige Textur zu erhalten.
- Nicht zu lange kneten: Kneten Sie die Zutaten für die Streusel nicht zu lange, damit die Butter nicht zu sehr erwärmt.
- Kühlen: Kühlen Sie die Streusel vor dem Backen für ca. 30 Minuten, damit sie schön knusprig werden.
- Streusel im Voraus zubereiten: Die Streusel können im Voraus zubereitet werden. Sie lassen sich in einem luftdichten Behälter oder Zip-Beutel aufbewahren. So können sie bei Zimmertemperatur 1-2 Wochen gelagert werden, gekühlt sogar noch länger.
- Dessert im Voraus zubereiten: Sie können das Dessert bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und es im Kühlschrank aufbewahren.
- Füllmenge der Gläser: Für den Kuchen zum Sofortservieren die Gläser jeweils zu ca. 3/4 mit Teig füllen. Bei dieser Füllung geht der Teig über den Glasrand hinaus auf und das Glas kann nicht mehr mit dem Deckel verschlossen werden. Für den Kuchen für den Vorrat und zum Verschenken die Gläser jeweils zu 1/2 bis 2/3 mit Teig füllen und direkt nach dem Backen mit den Deckeln verschließen.
Variationen und Anpassungen
Das Grundrezept für Apfelkuchen im Glas lässt sich leicht variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen:
- Andere Apfelsorten: Verwenden Sie verschiedene Apfelsorten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen.
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Muskatnuss oder Nelken.
- Nüsse: Fügen Sie dem Teig oder den Streuseln gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hinzu.
- Toppings: Verzieren Sie den Apfelkuchen im Glas mit Schokoladenraspeln, Karamellsauce, einer Kugel Eis oder frischen Früchten.
- Vegane Variante: Ersetzen Sie die Eier durch Apfelmus oder einen anderen veganen Eiersatz. Verwenden Sie pflanzliche Milch und Margarine anstelle von Kefir und Butter.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Unverschlossene Gläser: Apfelkuchen im Glas, der nicht verschlossen wurde, sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.
- Verschlossene Gläser: Kühl und dunkel gelagert halten sich die Kuchen in verschlossenen Gläsern mindestens 4 Wochen.
Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
tags: #apfelkuchen #mit #streusel #im #glas #rezept


