Apfelkuchen von Lidl: Nährwerte, Geschmack und Inhaltsstoffe unter der Lupe
Apfelkuchen ist ein beliebter Klassiker, der in vielen Variationen erhältlich ist. Auch Lidl bietet einen Apfelkuchen an, der sich großer Beliebtheit erfreut. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte, den Geschmack, die Inhaltsstoffe und weitere Aspekte des Apfelkuchens von Lidl.
Beliebtheit und Kundenmeinungen
Der Apfelkuchen von Lidl erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Dies belegen zahlreiche positive Bewertungen. So wird der Kuchen als "wirklich sehr lecker" beschrieben und sogar als besser als mancher Apfelkuchen vom Bäcker gelobt. Gelobt wird auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige Kunden äußern sich positiv über die verschiedenen Varianten, wie Apfelkuchen mit Mandeln oder Käsekuchen, und empfehlen, diese zu probieren.
Nährwerte und empfohlene Tageszufuhr
Die Nährwerte des Apfelkuchens von Lidl sind relevant für eine ausgewogene Ernährung. Eine Packung enthält 750 Gramm. Die Prozentangaben beziehen sich auf die empfohlene Tageszufuhr pro 100 g, basierend auf einer Ernährung von täglich 2000 Kcal. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum, wie er beim Verzehr von Apfelkuchen auftreten kann, zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Der Salzgehalt wird anhand des Natriumgehalts errechnet.
Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
Der Apfelkuchen von Lidl enthält verschiedene Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe, die im Folgenden näher erläutert werden:
- Sorbinsäure (E 200): Sorbinsäure ist eine zweifach ungesättigte Carbonsäure, die als Konservierungsmittel eingesetzt wird. Sie hemmt das Wachstum von Schimmelpilzen, Hefe und einigen Bakterien und verhindert so den Verderb.
- Kaliumcitrat: Kaliumcitrat ist das Kaliumsalz der Citronensäure und wird unter anderem zur Regulierung des pH-Wertes eingesetzt.
- Sodium phosphates: Sodium phosphate ist ein Sammelbegriff für verschiedene Salze von Natrium und Phosphat. Sie können in unterschiedlichen Formen vorliegen und werden beispielsweise zur Stabilisierung von Schlagsahne oder zur Verbesserung der Fließeigenschaften von pulverförmigen Produkten eingesetzt. Ein übermäßiger Phosphatkonsum wird mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht.
- Glycerin: Glycerin ist ein Zuckeralkohol, der in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen vorhanden ist. Es spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen und dient als Feuchthaltemittel.
- Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren: Diese Verbindungen bestehen aus Glycerinmolekülen, die mit einer oder zwei Fettsäureketten verbunden sind. Sie tragen zur Stabilisierung und Mischung von Zutaten auf Wasser- und Ölbasis bei.
- Calciumchlorid: Calciumchlorid ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium.
Zubereitungshinweise
Auch wenn sich der Zubereitungstext auf 16 Portionen bezieht und sich nicht automatisch anpasst, lassen sich daraus grundlegende Hinweise ableiten:
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
- Ofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen.
- Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, um die Bräunung zu verhindern.
- Für den Teig Butter, Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver und Milch abwechselnd hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
- Teig auf einem Backblech mit Backpapier gleichmäßig ausstreichen. Mit Apfelspalten belegen und kurz vorbacken.
- Für den Guss saure Sahne mit Eiern, Zucker und Zimt verrühren. Über den Kuchen gießen und goldbraun backen.
Green-Score und Nachhaltigkeit
Der Green-Score wurde ursprünglich für Frankreich entwickelt und wird derzeit auf andere europäische Länder ausgeweitet. Er soll die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln kennzeichnen. Im Zusammenhang mit Apfelkuchen kann dies Aspekte wie die Herkunft der Äpfel und die Nachhaltigkeit der Verpackung betreffen.
Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist der Einsatz von Palmöl. Tropische Wälder werden zerstört, um Ölpalmenplantagen anzulegen und zu erweitern. Die Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet Tierarten. Es ist daher wichtig, auf Produkte mit Palmöl zu achten und gegebenenfalls Alternativen zu wählen.
Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
tags: #apfelkuchen #lidl #nährwerte


