Apfel-Weintrauben-Marmelade Rezept: Ein Geschmackserlebnis für den Frühstückstisch

Eine selbstgemachte Marmelade ist etwas Besonderes. Sie bringt den Geschmack frischer Früchte auf den Frühstückstisch und ist mit Liebe zubereitet. Die Apfel-Weintrauben-Marmelade ist eine köstliche Variante, die sowohl süß als auch leicht säuerlich schmeckt. Dieses Rezept kombiniert die Süße von Weintrauben mit der Frische von Äpfeln, wodurch ein einzigartiges Geschmackserlebnis entsteht.

Warum Apfel-Weintrauben-Marmelade?

Die Kombination von Äpfeln und Weintrauben in einer Marmelade ist nicht nur geschmacklich reizvoll, sondern auch eine tolle Möglichkeit, saisonale Früchte zu verwerten. Wenn der Garten reichlich Weintrauben trägt oder eine große Menge Äpfel vorhanden ist, ist dieses Rezept ideal, um die Ernte haltbar zu machen und gleichzeitig etwas Besonderes zu kreieren. Zudem ist die Zubereitung relativ einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Zutaten für die Apfel-Weintrauben-Marmelade

Die Zutatenliste für diese Marmelade ist überschaubar und besteht hauptsächlich aus frischen Früchten und Gelierzucker. Hier eine Übersicht:

  • 800 g rote Weintrauben
  • 2 Äpfel (ca. 200 g)
  • 250 ml klarer Apfelsaft (optional, wenn die Trauben nicht sehr saftig sind)
  • 500 g Gelierzucker 2:1 oder 3:1 (je nach gewünschter Süße)
  • 1 Päckchen Zitronensäure (optional, für eine frische Säure)
  • 1/2 Vanilleschote (optional, für ein feines Aroma)
  • 1 TL Zimtpulver (optional, für eine weihnachtliche Note)
  • Ein kleines Stück Ingwer (optional, für eine würzige Note)

Vorbereitung: Sterile Gläser sind das A und O

Bevor es mit dem eigentlichen Marmeladekochen losgeht, ist die Vorbereitung der Gläser entscheidend. Sterile Gläser sind wichtig, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Hier eine kurze Anleitung, wie man Gläser sterilisiert:

  1. Gläser vorbereiten: Saubere Gläser mit Schraubverschluss (Twist-off) auswählen. Alte Gläser von Konserven oder speziell gekaufte Marmeladengläser sind gleichermaßen geeignet.
  2. Gläser auskochen: Einen großen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Die Gläser und Deckel in das kochende Wasser geben, sodass sie vollständig bedeckt sind. Mindestens 10 Minuten kochen lassen.
  3. Abtropfen lassen: Die Gläser vorsichtig aus dem Wasser nehmen und das Wasser abgießen. Die Gläser kurz abtropfen lassen und mit der Öffnung nach unten auf ein sauberes Küchentuch stellen.
  4. Verwenden: Die sterilisierten Gläser sind nun bereit, um mit der heißen Marmelade befüllt zu werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung

1. Schritt: Früchte vorbereiten

  1. Weintrauben waschen: Die Weintrauben gründlich waschen, von den Rispen zupfen und in einen Topf geben. Einige der Trauben zerdrücken, damit der Saft austreten kann.
  2. Äpfel vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Je kleiner die Stücke, desto feiner wird die Marmelade.

2. Schritt: Früchte kochen

  1. Weintrauben kochen: Die Weintrauben im Topf für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und Saft ziehen.
  2. Saft sieben: Die gekochten Weintrauben über ein Sieb gießen, um Kerne und Schalen zu entfernen. Den aufgefangenen Saft zurück in den Topf geben.
  3. Äpfel hinzufügen: Die Apfelstücke, die halbe Vanilleschote (oder Vanillemark), Zimtpulver (falls verwendet) und optional ein kleines Stück Ingwer zum Traubensaft geben. Alles zusammen aufkochen.

3. Schritt: Marmelade einkochen

  1. Gelierzucker hinzufügen: Den Gelierzucker unterrühren und die Marmelade zum Kochen bringen.
  2. Kochen lassen: Die Marmelade unter ständigem Rühren etwa 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die genaue Kochzeit hängt vom verwendeten Gelierzucker ab (siehe Packungsanweisung).
  3. Gelierprobe durchführen: Um zu prüfen, ob die Marmelade fest genug ist, einen kleinen Löffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, noch 1-2 Minuten weiterkochen und die Gelierprobe wiederholen.

4. Schritt: Abfüllen und Abkühlen

  1. Marmelade abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten, sterilen Gläser füllen. Dabei darauf achten, dass die Gläser bis zum Rand gefüllt sind.
  2. Verschließen: Die Gläser sofort fest verschließen.
  3. Abkühlen: Die gefüllten Gläser für etwa 5 Minuten auf den Deckel stellen. Anschließend umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps und Variationen

  • Apfelsorte: Je nach Geschmack können verschiedene Apfelsorten verwendet werden. Saure Äpfel wie Boskop oder Granny Smith sorgen für eine erfrischende Säure, während süße Sorten wie Golden Delicious die Süße der Marmelade verstärken.
  • Gewürze: Neben Zimt und Vanille können auch andere Gewürze wie Nelken, Kardamom oder Muskatnuss verwendet werden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
  • Fruchtvariationen: Anstelle von Äpfeln können auch andere Früchte wie Pflaumen, Nektarinen oder Zwetschgen verwendet werden.
  • Weniger Zucker: Für eine zuckerreduzierte Variante kann spezieller Gelierzucker für weniger Zucker verwendet werden oder ein Teil des Zuckers durch Süßstoff ersetzt werden.
  • Kernlose Trauben: Die Verwendung von kernlosen Weintrauben erleichtert die Zubereitung, da das Entfernen der Kerne entfällt.

Servierideen

Die Apfel-Weintrauben-Marmelade ist vielseitig einsetzbar und schmeckt nicht nur auf Brot oder Brötchen. Hier einige Ideen, wie man sie genießen kann:

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade mit Feigen und Äpfeln

  • Zum Frühstück: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Toast.
  • Zu Käse: Als Begleitung zu Käseplatten, besonders zu Weichkäse oder Ziegenkäse.
  • Als Füllung: Für Pfannkuchen, Crêpes oder Kuchen.
  • Zu Joghurt oder Quark: Als Topping für Joghurt, Quark oder Müsli.
  • Als Dip: Zu Gegrilltem oder Käsegebäck.

Haltbarkeit und Lagerung

Die selbstgemachte Apfel-Weintrauben-Marmelade ist bei korrekter Zubereitung und Lagerung mehrere Monate haltbar. Wichtig ist, dass die Gläser sterilisiert wurden und die Marmelade luftdicht verschlossen ist. Angebrochene Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept

Lesen Sie auch: Herbstliche Marmelade: Apfel und Rotwein

tags: #Apfel #Weintrauben #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: